+++ Projekt Undercover Millionär: Mit fünf Aktien aus dem Verborgenen zu 980.000€ Gewinn +++ Kostenlose Live-Konferenz IM INTERNET mit Börsen-Autorität Mike Rückert +++ 14. September 2024, 11 Uhr +++

Fondsgebundene Lebensversicherung: Kündigung, Steuer, Vor- und Nachteile

Fondsgebundene Lebensversicherung: Kündigung, Steuer, Vor- und Nachteile
© Suriyo | Adobe Stock
Inhaltsverzeichnis

Alle Infos zur fondsgebundenen Lebensversicherung auf einen Blick

  • Die fondsgebundene Lebensversicherung ist eine spezielle Variante der Kapitallebensversicherung, die als Versicherung den Vermögensaufbau und Schutz bei Todesfalls vereint.
  • Die Versicherungsgesellschaft investiert den Großteil der Beiträge in Investmentfonds.
  • Vorteil einer fondsgebundenen Lebensversicherung ist, dass die Renditechancen größer als bei der klassischen Variante sind.
  • Ein Nachteil besteht darin, dass es keine Kapitalgarantie gibt.
  • Zunehmend entscheiden sich Kunden alternativ für eine Risikolebensversicherung nebst Fondssparplan und damit für die Trennung von Absicherung bei Todesfall und Vermögensaufbau bzw. Altersvorsorge.

Eine Lebensversicherung wird von vielen Versicherern heutzutage in mehreren Varianten angeboten. Neben der klassischen Kapitallebensversicherung gibt es unter anderem die fondsgebundene Lebensversicherung, für die sich Sparer entscheiden können. Wir möchten in unserem Beitrag erläutern, was eine fondsgebundene Lebensversicherung ist, worin der Unterschied zur klassischen Kapitallebensversicherung besteht und wie die Mischung aus Vermögensaufbau und Todesfallschutz funktioniert. Ferner erfahren Sie, was die Vor- und Nachteile einer Lebensversicherung sind, wann sie sich eignet und was bei der Auszahlung der Versicherung passiert. Darüber hinaus gehende etwas ausführlicher auf das Thema Steuern und vor allem die Kündigung einer fondsgebundenen Lebensversicherung ein.

Was ist eine fondsgebundene Lebensversicherung?

Bei der fondsgebundenen Lebensversicherung handelt es sich um eine spezielle Variante der Kapitallebensversicherung. Sie dient auf der einen Seite der Risikoabsicherung im Todesfall, auf der anderen Seite ebenso häufig als private Altersvorsorge. Sie zahlen – meistens monatlich – Beiträge in Versicherung ein, die sich wie folgt aufteilen:

  • Sparanteil
  • Risikoanteil
  • Kostenanteil

Die Versicherungsgesellschaft legt Ihren Sparanteil in Investmentfonds an, kauft also die entsprechenden Anteile des Fonds. Welche Investmentfonds das sind, entscheidet in aller Regel der Versicherer. Sie als Versicherungsnehmer haben normalerweise bei der Fonds-Wahl kein Mitspracherecht.

Was ist der Unterschied der fondsgebundenen Lebensversicherung zur klassischen Lebensversicherung?

Der Hauptunterschied zwischen fondsgebundener Lebensversicherung und der klassischen Kapitallebensversicherung ist, dass bei der fondsgebundenen Variante in Fonds investiert wird. Bei der klassischen Lebensversicherung hingegen legen die Versicherungsgesellschaften das Geld der Versicherungsnehmer beispielsweise in sichere Anleihen oder Geldmarktpapiere an.

Wie funktioniert die fondsgebundene Lebensversicherung?

Die fondsgebundene Lebensversicherung funktioniert nach einem relativ einfachen Prinzip. Sie zahlen zunächst monatliche Beiträge in den Vertrag ein, von denen ein Großteil seitens der Versicherungsgesellschaft in Fonds angelegt wird. Grundsätzlich erfolgt die Anlage vor allem in die folgenden Fondsarten:

  • Aktienfonds
  • Rentenfonds
  • Mischfonds

Es handelt sich dabei jeweils um Publikumsfonds, sogenannte offene Fonds. Manche Versicherungsgesellschaften kaufen stattdessen oder zusätzlich mittlerweile auch ETFs, sogenannte Indexfonds. Deren Anteil ist allerdings noch vergleichsweise gering, auch wenn sie einige Vorteile gegenüber aktiv gemanagten Fonds haben können. Wenn die fondsgebundene Lebensversicherung später ausläuft oder Sie eine Kündigung vornehmen, werden die entsprechenden Fondsanteile verkauft und Ihnen wird der daraus resultierende Gegenwert überwiesen.

Bei der Auswahl der fondsgebundenen Lebensversicherung kann es durchaus einen Unterschied machen, in welche Art Fonds der Versicherer das Geld der Kunden investiert. So gelten beispielsweise Rentenfonds als relativ sicher, während Aktienfonds höhere Renditechancen beinhalten. ETFs sind relativ kostengünstig, sodass auch Ihre Kosten für die Versicherung geringer ausfallen können. Die Höhe der entsprechenden Gebühren ist ohnehin teilweise sehr unterschiedlich zwischen den Versicherungsgesellschaften.

Bevor Sie sich für oder gegen eine fondsgebundene Lebensversicherung entscheiden, sollten Sie die Vor- und Nachteile kennen. Daher möchten wir nachfolgend die aus unserer Sicht wichtigsten Vorzüge sowie Nachteile nebst Risiken dieser Form der Kapitallebensversicherung nennen.

Kann ich eine fondsgebundene Lebensversicherung kündigen?

Grundsätzlich ist es möglich, dass Sie Ihre fondsgebundene Lebensversicherung vorzeitig kündigen. Normalerweise geht das zum Ende des jeweiligen Folgemonats, falls Sie die Beiträge monatlich einzahlen. Findet die Zahlung jährlich statt, ist meistens auch die Kündigung nur zum Ende des Versicherungsjahres möglich. Denken Sie allerdings daran, dass die Kündigung eventuell zu einem sehr schlechten Zeitpunkt erfolgen würde, wenn nämlich Ihre Fondsanteile einem vergleichsweise geringen Wert haben. 

Was ist bei Kündigung der fondsgebundenen Lebensversicherung zu beachten?

Bevor Sie Ihre fondsgebundene Lebensversicherung kündigen, sollten Sie einige Punkte beachten. Dazu gehören insbesondere:

  • Kündigungsfristen,
  • steuerlicher Auswirkungen und
  • Fondspreise.

Auf die Kündigungsfristen sind wir zuvor bereits eingegangen. Nach der Kündigung findet die Auszahlung statt, sodass Sie auf den Ertragsanteil Steuern zahlen müssen. Darüber hinaus sollten Sie sich unbedingt vor der Kündigung über die Preise der entsprechenden Fondsanteile informieren, bevor diese infolge Ihrer Kündigung verkauft werden.

Ist die Kündigung der fondsgebundenen Lebensversicherung sinnvoll?

Es kann sein, dass die vorzeitige Kündigung einer fondsgebundenen Lebensversicherung aus mehreren Gründen nicht sinnvoll ist. Zum einen könnten Sie im Jahr der Kündigung anderweitig bereits Erträge aus Kapitalvermögen erzielen, sodass dann noch die zu versteuernde Auszahlung der fondsgebundenen LV hinzukommen würde und sie eine hohe, steuerliche Belastung hätten. 

Auf der anderen Seite kann die vorzeitige Kündigung zu finanziellen Einbußen führen. Das gilt insbesondere bei einer Kündigung nach wenigen Jahren. Dann haben Sie nämlich den größten Teil Ihrer monatlichen Beiträge für die Abschlussgebühren aufgewendet. Ebenfalls kontraproduktiv kann die Kündigung sein, wenn der Fondspreis relativ gering ist und Sie somit einen Verlust generieren würden. 

Was sind die Alternativen zur Kündigung der fondsgebundenen Lebensversicherung?

Es existieren einige Alternativen zur Kündigung der fondsgebundenen Lebensversicherung, wenn Sie entweder die monatlichen Beiträge nicht mehr zahlen können bzw. wollen oder das angesammelte Kapital brauchen:

  • Verkauf der Lebensversicherung,
  • Widerruf der fondsgebundenen Lebensversicherung und
  • Vertrag ruhen lassen.

Der Verkauf der Lebensversicherung bietet sich an, wenn Sie dringend zumindest ein Großteil des angesammelten Guthabens benötigen. Bestimmte Ankäufer haben sich auf den Kauf der Lebensversicherungen spezialisiert. Sie erhalten meistens den aktuellen Gegenwert aufgrund der Fondspreise, allerdings mit einem Abschlag von meistens zwischen 15 und 25 Prozent. 

Manchmal kann auch ein Widerruf sinnvoll sein, wenn die Versicherungsgesellschaft bestimmte Informationspflichten nicht erfüllt hat. Befinden Sie sich momentan in einem Liquiditätsengpass und können die vereinbarten Monatsbeiträge nicht zahlen, kann auch ein Ruhenlassen der Versicherung sinnvoll sein. 

Muster: Kündigungsschreiben einer fondsgebundenen Lebensversicherung

Im Folgenden möchten wir Ihnen noch ein kurzes Muster zur Verfügung stellen, wie Sie eine Kündigung der fondsgebundenen Lebensversicherung formulieren können.

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich zum 31. Mai 2023 meine fondsgebundene Lebensversicherung mit der Vertragsnummer 123456789 kündigen.

Nach dem Verkauf der Fondsanteile möchte ich Sie bitten, den Gegenwert auf mein Girokonto 123456 bei der Stadtsparkasse München (IBAN DE56000111222333444) zu überweisen. Ferner bitte ich Sie, mir den aktuellen Gegenwert der Fondsanteile mitzuteilen.

Den Erhalt der Kündigung möchte ich Sie bitte, mir schriftlich zu bestätigen. 

Mit freundlichen Grüßen

Max Mustermann“

Was sind die Vorteile der fondsgebundenen Lebensversicherung?

Zu den wichtigsten Vorteilen der fondsgebundenen Lebensversicherung gehören unter anderem:

  • Größere Renditechancen: Durch die Anlage in Fonds sind die Chancen auf bessere Renditen bei der fondsgebundenen Lebensversicherung höher als bei der klassischen Kapitallebensversicherung.
  • Verbindung zwischen Absicherung und Vermögensaufbau: Bei der fondsgebundenen Lebensversicherung nutzen Sie eine Verbindung zwischen Absicherung eines Angehörigen in Ihrem Todesfall und dem Vermögensaufbau.
  • Profitieren von positiver Entwicklung an der Börse: Wenn die fondsgebundene Lebensversicherung zumindest für einen größeren Teil des Geldes Aktien- oder Mischfonds kauft, können Sie von einer positiven Entwicklung profitieren.

Was sind die Nachteile der fondsgebundenen Lebensversicherung?

Gegenüber den genannten Vorteilen für die Versicherungsnehmer gibt es mittlerweile einige Nachteile und Risiken, die mit der fondsgebundenen Lebensversicherung verbunden sind.

  • Hohe Abschlussgebühren: Bei Fondspolicen gibt es keine gesetzliche Regelung im Hinblick auf die Abschlussgebühren. Deshalb können diese zum Teil recht hoch ausfallen.
  • Keine Kapitalgarantie: Im Gegensatz zur klassischen Kapitallebensversicherung gibt es bei der fondsgebundenen Lebensversicherung für Sie keine Kapitalgarantie.
  • Keinen Einfluss auf die Fondsauswahl: Sie haben im Normalfall keinen Einfluss darauf, welche Fondsanteile die Versicherungsgesellschaft kauft.
  • Schwer kalkulierbare Rendite: Im Gegensatz zur klassischen Kapitallebensversicherung ist die Rendite bei der fondsgebundenen Versicherung nur schwer kalkulierbar.
  • Erhöhtes Risiko: Da bei der fondsgebundenen Lebensversicherung oft in Aktienfonds und damit in Aktien investiert wird, ist das Risiko höher als bei der klassischen Lebensversicherung.
  • Kein Rückkaufswert: Bei der fondsgebundenen Lebensversicherung gibt es keinen Rückkaufswert wie bei der klassischen Kapitallebensversicherung.
  • Nicht riesterfähig: In Form der fondsgebundenen Lebensversicherung können Sie keinen Riester-Vertrag abschließen und somit dort keine Zulagen erhalten.

Für wen ist eine fondsgebundene Lebensversicherung geeignet?

Wenn wir uns die Vorteile, Nachteile sowie Risiken der fondsgebundenen Lebensversicherung betrachten, dann wird eins deutlich: Diese Form der Kapitallebensversicherung ist in der heutigen Zeit für immer weniger Kunden geeignet. Wer zum Beispiel grundsätzlich in Fonds investieren möchte, der ist oftmals mit einer Kombination aus der günstigen Risikolebensversicherung und einem Fondssparplan besser bedient. Dort sind die Kosten geringer und zudem haben Sie einen Einfluss auf die Auswahl der Fonds, wodurch Sie ihr eigenes Risiko managen können.

Aufgrund dieser Alternative gibt es im Prinzip kaum noch Sparer, für die eine fondsgebundene Lebensversicherung wirklich die optimale Lösung darstellen würde. Lediglich dann, wenn Sie nicht zwei Verträge haben möchten (Fondssparplan und Risikolebensversicherung) kann die Kombination innerhalb der fondsgebundenen Lebensversicherung den Ausschlag geben. 

Was passiert bei Ablauf der fondsgebundenen Lebensversicherung?

Die fondsgebundene Lebensversicherung läuft normalerweise zu einem bestimmten Datum ab. Dann gibt es für Sie in der Regel – je nach Versicherer – mehrere Optionen, was weiter geschehen kann:

  • Verkauf der Fondsanteile und Auszahlung des Gegenwertes,
  • Verlängerung der fondsgebundenen Lebensversicherung,
  • Übertragung der Fondsanteile in Ihr Depot oder
  • Ablauf verschieben.

In den meisten Fällen werden die Fondsanteile aus dem Fondsdepot verkauft, sodass Ihnen der Gegenwert gutgeschrieben wird. Es kann allerdings passieren, dass aufgrund relativ niedriger Fondspreise der Verkauf der Anteile zum Ablaufzeitpunkt sehr ungünstig und vielleicht sogar mit Verlusten verbunden wäre. Dann bieten manche Versicherer als Alternative an, den Ablauf hinauszuzögern bzw. die Versicherung zu verlängern. Ebenfalls kann es eine Möglichkeit sein, die Fondsanteile nicht zu verkaufen, sondern in Ihr persönliches Depot übertragen zu lassen.

Wie wird die Auszahlung der fondsgebundenen Lebensversicherung versteuert?

In der Auszahlung der fondsgebundenen Lebensversicherung nach dem Verkauf der Fondsanteile sind in aller Regel Erträge enthalten. Daher stellt sich die Frage, wie diese zu versteuern sind. Wie hoch der Ertragsanteil ist, hängt im Wesentlichen davon ab, welchen Wert der einzelne Fondsanteil hat. Grundsätzlich ist es in Deutschland so, dass derartige Einkünfte aus Kapitalvermögen in den Bereich der Abgeltungssteuer fallen. Diese beläuft sich auf 25 Prozent plus einem eventuellen Solidaritätszuschlag nebst Kirchensteuer, die allesamt vom Wert abgezogen werden.

Es gibt allerdings bei der fondsgebundenen Lebensversicherung die Möglichkeit, an dieser Stelle Steuern zu sparen. Dafür muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Vor 2005: Auszahlung ist steuerfrei, wenn Vertrag mindestens zwölf Jahre lief und Sie mindestens fünf Jahre Beiträge eingezahlt haben.
  • Ab 2005: Auszahlung der Erträge fällt unter die Abgeltungssteuer. Läuft der Vertrag jedoch mindestens zwölf Jahre und sind Sie mindestens 62 Jahre alt, findet eine Halbierung der Abgeltungssteuer statt.

Wenn Sie also beispielsweise Beiträge in Höhe von insgesamt 80.000 Euro in die fondsgebundene Lebensversicherung eingezahlt haben und durch den Verkauf der Fondsanteile eine Auszahlungssumme von 150.000 Euro resultiert, müssten Sie unter der zuletzt genannten Bedingungen nicht die vollen 70.000 Euro versteuern. Stattdessen wird der Betrag halbiert, sodass Sie lediglich 35.000 Euro im Rahmen der Abgeltungssteuer versteuern müssen.