China Fonds – Investmentmöglichkeiten & Anlageschwerpunkt
- Alles über China Fonds
- Anlageschwerpunkt China: In chinesische Unternehmen investieren
- Aktienfonds mit Anlageschwerpunkt China
- Aktien, China Fonds & Co.: Investmentmöglichkeiten
- China Fonds: Referenzindex MSCI China
- China Fonds: Mit ETFs investieren
- China Fonds mit Immobilien-Investments
- Wie kann mit Rentenfonds in China investiert werden?
- Fazit: Für wen ist ein Investment in China Fonds interessant?
Alles über China Fonds
Investmentmöglichkeiten: Immobilienfonds, Rentenfonds, Aktienfonds, ETFs
Chinesische Börsen: Shenzhen Stock Exchange, Shanghai Stock Exchange, Hongkong Börse
Beispiele von China Fonds: Comgest Growth Greater China, Invesco Greater China Equity Fund, Fidelity China Consumer Fund, Fidelity Greater China Fund
Benchmark: MSCI China, MSCI Emerging Markets
Erfolgsaussichten: Investitionen wird Beimischung empfohlen, risikohafte Investitionen
Anlageschwerpunkt China: In chinesische Unternehmen investieren
Wer abwägt, in chinesische Unternehmen zu investieren, wird mit vollkommen unterschiedlichen Einschätzungen konfrontiert. Mit mehr als 1,3 Milliarden Einwohnern ist China die größte Volkswirtschaft der Welt. Doch vieles erscheint undurchsichtig – nicht zuletzt auch aufgrund der regelmäßigen Spannungen mit den USA. Zweifel sind also erlaubt und bei der Überlegung hinsichtlich eines Investments in chinesische Firmen angebracht. Zweifelsfrei steht allerdings auch fest, dass in China enorme Wachstumspotenziale schlummern.
Welche Börsen gibt es in China?
In China gibt es insgesamt drei Börsen:
- Shenzen Stock Exchange
- Shanghai Stock Exchange
- Aktienbörse Hongkong
Die Börse in Shenzhen (Shenzen Stock Exchange) wurde 1990 gegründet. 2014 waren dort mehr als 1500 Firmen gelistet. Mittlerweile sind es mehr als 2000 Unternehmen, deren Wertpapiere dort gehandelt werden. Viele Jahre war der Handel an der Börse in Shenzhen vor allem chinesischen Unternehmen vorbehalten. Seit 2016 ist der Handel dort aber auch ausländischen Firmen erlaubt.
Dort findet sich Beispielsweise das Unternehmen China Vanke, das größte Immobilienunternehmen Chinas mit einem Umsatz von 36, 6 Mrd US$. Im Geschäftsjahr 2017 wurde das Unternehmen auf Platz 133 der weltgrößten Unternehmen gelistet.
Die größte und wichtigste Börse in China ist jedoch der Markt in Shanghai. Die Shanghai Stock Exchange listet mittlerweile mehr als 900 Firmen. Die Unternehmen kommen auf eine Marktkapitalisierung von rund 4,7 Billionen US-Dollar. Im weltweiten Ranking ist der Shanghai Stock Exchange damit auf Rang vier positioniert.
Ein dort gelistetes Unternehmen ist beispielsweise Air China, ein Mitglied der Luftfahrtallian Star Alliance und das Bahnunternehmen Daqin Railway, welches die Bahnstrecke zwischen Datong und Qinhuangdao abdeckt. Datong ist der zweit größte Güterbahnhof Chinas.
Neben den Börsen in Shanghai und Shenzhen gibt es noch die Aktienbörse in Hongkong. In Sachen Marktkapitalisierung ist sie weltweit mit rund 2,1 Billionen Euro an siebter Stelle positioniert. In Asien rangiert sie damit auf Rang drei.
Ein Unternehmen, welches beispielsweise in der Hong Kong Stock Exchange gelistet ist, ist China Mobile Ltd. Nach Kundenanzahl ist das Unternehmen der weltweit größte Mobilfunkanbieter und besitzt laut eigenen Angaben rund 887 Millionen Kunden. Der Jahresumsatz liegt bei ca. 94,2 Mrd €. Der Markenwert der Firma liegt 2019 bei 39,1 Mrd US$, womit China Mobile zu den wertvollsten chinesischen Unternehmen gehört.
Wieso sollte man in chinesische Unternehmen investieren?
Grundsätzlich verfügt China über einen Konsum- und Absatzmarkt, der beachtlich ist. Wichtige Branchen werden in Zukunft neben den Bereichen Gesundheit und Finanzen auch die Felder Konsumgüter und Informationstechnik, Maschinen- und Anlagebau sowie die Transport- und Logistikbranche sein. Die Gründe für eine Investition in chinesische Unternehmen liegen auf der Hand. Waren nach China zu liefern ist beispielsweise auch aufgrund der Zuglinie zwischen Duisburg und Chongqing im Südwesten Chinas möglich. Die Lieferung kann daher schneller erfolgen als die Warenlieferung mittels Schiff. Für Unternehmen, die in der Logistikbranche unterwegs sind, eine gute Voraussetzung für zukünftigen Handel mit chinesischen Firmen.
China kann bis zum Jahr 2017 auf ein hohes Wirtschaftswachstum verweisen. Die Umsätze im Einzelhandel steigen weiter an. Schätzungen zufolge soll die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts in zehn Jahren vom privaten Konsum abgedeckt werden. In Sachen künstlicher Intelligenz wird China aller Voraussicht nach eine zentrale Rolle spielen. Ein Großteil entsprechender Produkte sowie deren Bestandteile werden dort gefertigt (werden). Einige chinesische Unternehmen gehören in ihren jeweiligen Kernbereichen zu den Marktführern. So ist Huawei weltweit im Bereich Telekommunikation einer der Marktführer.
2018 machten mehr als acht Millionen Chinesen ihren Abschluss an der Universität. Vor allem im Bereich Naturwissenschaften oder auch Informatik ist die Anzahl der Absolventen gestiegen. China rüstet sich somit auch für die Zukunft auf dem Gebiet der Wissenschaften.
Erfolgreiche Unternehmen in China
Ein großes und bekanntes chinesisches Unternehmen ist Tencent Holding Ltd., ein Internet Unternehmen, welches vor allem mit sozialen Netzwerken oder Onlinemedien arbeitet. Die Marktkapitalisierung im Jahr 2018 betrug umgerechnet 491,3 Mrd. US-Dollar, womit das Unternehmen das größte Internetunternehmen in China ist und auch weltweit ein sehr wertvolles Unternehmen ist.
Auch Alibaba Group ist ein sehr erfolgreiches Unternehmen in China und beschäftigt sich mit elektronischen Handel. Im Jahr 2018 kam das Unternehmen auf einen Börsenwert von ca. 500 Mrd. US-Dollar.
Zu den größten Banken in China zählt die Industrial and Commercial Bank of China Limited. Sie ist weltweit vertreten und betreut rund 530 Mio. Kunden. Mit einer Billanzsumme von rund 3,5 Bio. US-Dollar ist die Bank die größte der Welt, wenn man nach Bilanzsumme geht.
Aktienfonds mit Anlageschwerpunkt China
Wer auf Aktienfonds mit chinesischem Anlageschwerpunkt setzt, sollte sich nicht zuletzt aufgrund des Konflikts zwischen China und den USA auf ein gewisses Auf und Ab (Volatilität) einstellen. Dadurch, dass die Regierung Chinas immer mal wieder schnell in den Markt eingreift, sind die Aktienrisiken oftmals nicht absehbar. Seit etwas mehr als 20 Jahren gibt es in China einen Aktienmarkt. Kontrovers diskutiert wird seitdem unter anderem darüber, welche Möglichkeiten beziehungsweise Rechte Anleger und die Regierung haben.
Kulturelle Unterschiede zwischen China und anderen Nationen spielen ebenfalls eine Rolle und können den Markt entsprechend beeinflussen. Was in Europa oder Amerika zählt, zählt nicht zwingend auch für China. Vorteilhaft ist ein gewisses Know-how im Hinblick auf das Land selbst. Wer örtliche Gegebenheiten besser kennt und vielleicht auch der Sprache mächtig ist, kann punkten und sich vor Risiken besser schützen.
Beispiele für relevante Aktienfonds mit Anlageschwerpunkt China
Fidelity Greater China Fund A U SD | Comgest Growth China Euro Acc | Schroder I SF Hong Kong Equity A Acc | |
Aufgelegt am | 1.10.1990 | 11.4.2001 | 9.8.2002 |
ISIN | LU0048580855 | IE0030351732 | LU0149534421 |
Fondsgröße | 633,00 Mio. € (alle Tranchen) | 284,79 Mio. € (alle Tranchen) | 17.997,37 Mio. Hongkong-$ (alle Tranchen) |
WKN | 973265 | 756455 | 661612 |
Wertentwicklung(1 Monat bis 10 Jahre) | 0.54 % – 175,57 % | -0.53 % – 178.97 % | -5.17 % – 151.89 % |
Invesco Greater China Equity Fund A | JPM China | |
Aufgelegt am | 15.7.1992 | 4.7.1994 |
ISIN | LU0048816135 | LU0048816135 |
Fondsgröße | 1.200,00 Mio. US-$ (alle Tranchen) | 1.337,26 Mio. US-$ (alle Tranchen) |
WKN | 973792 | 973778 |
Wertentwicklung (1 Monat bis 10 Jahre) | -2.83 % – 156.29 % | -3.59 % – 86.89% |
Aktien, China Fonds & Co.: Investmentmöglichkeiten
Art des Investments | Merkmale |
Immobilienfonds | Immobilienfonds sind für Privatanleger eine Möglichkeit, in chinesische Immobilien zu investieren. Hierbei erwirbt der Privatanleger Anteile am Fonds, der das Fondskapital (teilweise) in chinesische Immobilien investiert. |
Rentenfonds | Bei Rentenfonds wird in Anleihen investiert. Bei einem niedrigen Zinsniveau sind allerdings Verluste möglich. Der chinesische Bonds-Markt ist für private Anleger schwer zu durchschauen, weswegen Rentenfonds eine gute Möglichkeit darstellen. |
Einzelaktien | Mit Einzelaktien tätigt man eine Investition direkt in ein chinesisches Unternehmen. Das macht die Investition für sehr gut informierte Privatanleger klarer, erfordert aber viel Know-how. |
Aktienfonds | Aktienfonds investieren das Fondskapital in zahlreiche chinesische Unternehmen. Im Vergleich zu Einzelaktien gelten Aktienfonds aufgrund der breiten Anlagestreuung als weniger risikoreich. |
Aktien-ETFs | Mit Aktien-ETFs besteht die Möglichkeit, Investitionen in ganze Indizes bzw. Märkte zu tätigen – und das verbunden mit geringen Kosten, da ETFs in der Regel passiv verwaltet werden. So gibt es beispielsweise China ETFs, die den MSCI China Referenzindex abbilden. |
Unterscheidung imn China: A-Shares, H-Shares, B-Shares, Red Chips & P-Chips
Bei H-Shares, B-Shares, Red Chips und P-Chips ist von einer Klassifizierung von Aktien die Rede. Diese Aktien sind Aktiensegmente, die ausländischen Anlegern uneingeschränkt zugänglich sind. Was keine Selbstverständlichkeit in China ist, denn nicht zuletzt aufgrund der politischen Führung Chinas ist der Aktienmarkt gespalten. Viele Anleger aus dem Westen konnten in der Vergangenheit daher nicht nach Belieben so investieren, wie sie wollten. Die H-Shares, B-Shares, Red Chips und P-Chips ermöglichen Anlegern aus dem Ausland jedoch eine beliebige Investition, die Begriffe sind dabei spezifisch für den chinesischen Börsenmarkt, d.h. nur im chinesischen Börsenmarkt zu finden und extra für ausländische Anleger gedacht.
- H-Shares & A-Shares
H-Shares beinhalten Unternehmen aus China, die an der Hongkonger Börse gelistet sind. Einige von ihnen sind auch im Bereich der A-Shares unterwegs – das bedeutet, diese sind zusätzlich an den Börsen in Shanghai und Shenzhen gelistet. Die Investition in A-Aktien steht allerdings nicht jedem Unternehmen offen, sondern ausschließlich Kapitalanlegern aus China und Anlegern mit einer ganz speziellen Lizenz, der sogenannten QFII-Lizenz.
- B-Shares
B-Shares haben eine vergleichsweise geringe Bedeutung. Sie sind Aktien von Unternehmen, die in ausländischer Währung gehandelt werden. Die Besonderheit der B-Shares liegt vor allem in der Listung der Unternehmen. Hier kommt es auf Fremdwährungen an. In Shenzhen ist es der Hongkong-Dollar, in Shanghai der US-Dollar.
- Red Chips
In Hongkong findet auch der Handel mit Red Chips statt. Dabei handelt es sich um Aktien von chinesischen Unternehmen, bei denen die chinesische Volksrepublik mit mehr als 30% beteiligt ist.
- P-Chips
Als P-Chips sind Unternehmen bezeichnet, die nicht in China ansässig sind, aber in Hongkong gehandelt werden.
China Fonds: Referenzindex MSCI China
Der MSCI China Index basiert auf qualitätsgeprüften, angereicherten Datensätzen mit einer Genauigkeit von 99,96 % bei der Indexerstellung. Sie werden nach einer vollständig transparenten und innovativen Wertungsmethode berechnet, wobei der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Investier- und Replizierbarkeit durch strenge Größen- und Liquiditätsprüfungen liegt. Die Indizes sollen die Wertentwicklung einer Reihe von Opportunity-Sets chinesischer Unternehmen, die innerhalb und außerhalb Chinas notiert sind, in Form verschiedener Anteilsklassen abbilden.
Was ist ein Benchmark für Fonds?
Wer Geld anlegen möchte, hat vor allem eine Erhöhung des Kapitals im Sinn und möchte möglichst keine finanziellen Einbußen erleiden. Hier kommt die Benchmark ins Spiel. Um zu ermitteln, ob sich ein Investmentfonds im Durchschnitt eher positiv oder negativ entwickelt hat, wird der sogenannte Vergleichsindex herangezogen. Dieser Vergleichsindex wird auch als Benchmark bezeichnet. Ein Benchmark bildet einen spezifischen Markt ab. Für den Fondsmanager eines Investmentfonds gilt der Benchmark als Maßgabe, die es übertreffen gilt. Das gelingt nicht immer.
Hinweis Die Benchmark ist ein geeignetes Mittel, um die Renditeprognosen eines Fonds festzulegen und Risiken und Chancen besser abschätzen zu können. |
Der MSCI China Referenzindex
Der MSCI China Index bildet die größten und umsatzstärksten, an der Börse Hongkong notierten, chinesischen Unternehmen ab. Der MSCI China Index erfasst die Large- und Mid-Cap-Darstellung von H-Aktien, B-Aktien, Red Chips, P-Chips und ausländischen Notierungen. Mit 500 Bestandteilen deckt der Index etwa 85 % des chinesischen Aktienuniversums ab. Die Berechnung des Index erfolgt in US-Dollar. Dabei ist die Basis des Tagesschlusses relevant. Beim MSCI China handelt es sich um einen sogenannten Total Return Net Index. Bei der Berechnung, wie sich der Wert entwickelt, wird also davon ausgegangen, dass sämtliche Dividenden wieder investiert werden.
Was ist der MSCI Emerging Markets Referenzindex?
Beim MSCI Emerging Markets handelt es sich um einen Aktienindex sowie einen Referenzwert für die Performance von Investmentfonds. Bei der Listung werden ausschließlich Firmen aus Schwellenländern, die eine mittlere bis hohe Marktkapitalisierung vorweisen können, berücksichtigt.
In Amerika werden unter anderem Chile, Brasilien und Mexiko den Schwellenländern zugeordnet. In Europa sind es unter anderem beispielsweise Ungarn, Tschechien oder Griechenland. Türkei, Ägypten oder auch Saudi-Arabien sind Schwellenländer in Afrika beziehungsweise Vorderasien. China, Indien, Philippinen, Malaysia oder auch Taiwan sind Schwellenländer in Asien sowie Ozeanien.
Herausgeber des MSCI Emerging Markets ist der US-amerikanische Finanzdienstleister MSCI. Der Anteil chinesischer Aktien wird mit 32 % angegeben (Stand Juli 2019) und stellt damit insgesamt den größten Anteil dar. Zum Vergleich: Aktien aus Brasilien haben einen Anteil von 8 %. MSCI hat angekündigt, den Anteil von chinesischen Aktien schrittweise weiter erhöhen zu wollen.
Weitere relevante Benchmark-Indizes
Wer ein Investment in den chinesischen Aktienmarkt plant, kann aus einer Reihe an Indizes wählen.
- Dow Jones China Offshore 50
Relevant sind hierbei die 50 größten Unternehmen, die in China größtenteils auf dem Festland ihre Geschäfte tätigen. Gehandelt werden diese Unternehmen allerdings an der Hongkonger Börse oder in den USA.
- FTSE China A 50-Index
Der FTSE China A 50-Index beinhaltet die 50 größten A-Aktien. Diese werden in Shanghai sowie in Shenzhen an der Börse gelistet – und zwar in lokaler Währung.
- Hang Seng China Enterprises-Index
Relevant für den Hang Seng China Enterprises-Index sind H-Aktien chinesischer Unternehmen. Diese werden an der Börse in Hongkong gehandelt.
- Der S&P China 500-Index beschäftigt sich mit den 500 größten und zahlungsfähigsten Aktien.
- Der FTSE China A-H 50-Index ist der Zugang zu den 50 größten A-Aktien. Diese werden an den Börsen in Shenzhen und Shanghai gelistet – entweder als A- oder H-Aktie.
China Fonds: Mit ETFs investieren
Bilanzsumme | Durchschnittliches Volumen | Symbol | |
iShares China Large-Cap ETF | 4.344,50 $ | 23.698.784 | FXI |
iShares MSCI China ETF | 3.708,04 $ | 3.367.586 | MCHI |
KraneShares CSI China Internet ETF | 1.622,21 $ | 1.782.732 | KWEB |
Xtrackers Harvest CSI 300 China A-Shares | 1.412,22 $ | 5.066.468 | ASHR |
SPDR S&P China ETF | 1.133,12 $ | 112.266 | GXC |
KraneShares Bosera MSCI China A Share ETF | 578,17 $ | 314.234 | KBA |
Invesco China Technology ETF | 519,05 $ | 136.318 | CQQQ |
Direxion Daily China 3x Bull Shares | 346,97 $ | 2.016.855 | YINN |
Invesco Golden Dragon China ETF | 188,49 $ | 17.800 | PGJ |
Global X MSCI China Consumer Discretionary ETF | 149,02 $ | 54.489 | CHIQ |
China Fonds mit Immobilien-Investments
Zu den China Fonds mit Immobilien-Investments zählt unter anderem der Mapletree China Opportunity Fund II. Er wurde gegründet, um die Rendite durch Immobilien-Investments zu maximieren.
Im Mittelpunkt stehen dabei Immobilien, wie
- Büro-
- Gewerbe-
- Einzelhandels-
- Industrie-
- Mietwohnungs-
- Wohnimmobilien
Ebenfalls in die Reihe der China Fonds mit Immobilien-Investments fällt der Morgan Stanley Asian Property Fund. Dieser Fonds investiert in Aktien von Immobilienfirmen im Wirtschaftsraum Ozeanien und Asien – davon 8,57 % in China und 33,15 % in Hong Kong.
Einflussnahme der chinesischen Regierung auf Immobilien beachten
In China wurde bereits mehr als die Hälfte des privaten Vermögens in Immobilien investiert. In Großstädten steigen die Immobilienpreise an. Der Immobilienmarkt soll möglichst wieder gehörigen Auftrieb bekommen. Die chinesische Regierung schaltet sich aktiv in diesen Bereich ein. Staatspräsident Jinping hatte einst betont, Immobilien in erster Linie als bewohnbaren Raum zu nutzen und nicht Spekulationen hinzugeben. Vor allem Investoren aus dem Ausland setzen aber weiterhin auf chinesische Immobilien. Es ist von einem erhöhten Risiko auszugehen.
Wie kann mit Rentenfonds in China investiert werden?
Internationale Investoren schauten bislang in die Röhre, wenn es um eine Teilnahme am Anleihenmarkt in China ging. Dim-Sum-Anleihen und sogenannte Panda Bonds waren allerdings dafür verantwortlich, dass Anleger aus dem Westen nicht komplett ausgeschlossen. Dadurch, dass sich der Anleihenmarkt im Reich der Mitte in lokaler Währung öffnet, können Investoren am Markt partizipieren. Der Onshore-Markt ist liquide. Onshore-Bonds gelten als gute Anlageklasse, die nicht im direkten Zusammenhang mit anderen Anlageklassen steht.
Unterscheidung Offshore- & Onshore-Markt
Der chinesische Aktienmarkt lässt sich in zwei übergeordnete Kategorien aufteilen. Auf der einen Seite steht der Offshore-Markt. Enthalten sind dabei Aktiensegmente, deren Unternehmen an ausländischen Börsen notieren. Im Gegensatz dazu steht der Onshore-Markt. Unternehmen sind hierbei in Festland-China gelistet.
Der Offshore-Markt ist im Vergleich zum Onshore-Markt deutlich kleiner und macht nur rund ein Zehntel aus. Der Onshore-Markt kann aus einem größeren Pool an Investoren schöpfen und läuft zudem in Sachen Zahlungsfähigkeit dem Offshore-Markt deutlich den Rang ab. Typisch für Offshore-Anleihen ist dagegen, dass sie sich in Bezug auf Gesetz oder Regulierung an den jeweiligen Ländern orientieren.
Fazit: Für wen ist ein Investment in China Fonds interessant?
China investiert enorm in Forschung und Entwicklung und wird in diesen Bereichen weltweit eine der Spitzenpositionen einnehmen. Bislang waren Regelungen an den Börsen oft noch undurchsichtig. Das soll sich zukünftig ändern und für vergleichsweise überschaubare Verhältnisse auf dem Markt sorgen. Hinter Chinas Wirtschaft steht ein enormes Potenzial, das auch die globale Wirtschaft beeinflusst.
Die langfristigen Prognosen für Investments im Reich der Mitte werden aussichtsreich bewertet. Die Spannungen zwischen den USA und China können mittelfristig Auswirkungen haben und den Markt negativ beeinflussen. Auf Dauer betrachtet wird die Wirtschaft in China erfolgreich sein – und somit auch ein Investment in China Fonds für viele Anleger eine Option darstellen. Doch das Risiko darf nicht vernachlässigt werden. Privatanleger können also über eine Portfolio-Beimischung nachdenken, sollten diese aber absichern.