Neutrales Betriebsergebnis: Grundlagen einfach zusammengefasst

Inhaltsverzeichnis

Beim Thema Kennziffern entstehen oftmals Missverständnisse, wenn es um das Betriebsergebnis eines Unternehmens geht.

Tatsächlich existiert dies nämlich nicht nur in einer, sondern gleich in mehreren Formen, die für gewöhnlich der Jahresbilanz entnommen werden können – lesen Sie hier mehr dazu.

Operatives vs. Neutrales Betriebsergebnis

Das Operative Ergebnis, welches auch als Ordentliches Betriebsergebnis bezeichnet wird, ist dabei eine Variante dieser Angaben.

Es enthält sämtliche Gewinne und Verluste, die während des Abrechnungszeitraumes zu verzeichnen waren.

Wichtig: Das Operative Ergebnis führt ausschließlich Einnahmen aus den Kerntätigkeiten des Unternehmens auf. Dies umfasst also die Produktion und den Verkauf der eigentlichen Firmenprodukte.

Mehr zum Thema: Wie liest man eine Bilanz richtig?

Genauso werden auch nur betriebliche Aufwendungen als Ausgaben gegengerechnet, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der operativen Geschäftstätigkeit stehen.

Neutrales Betriebsergebnis enthält externe Erfolge

Demgegenüber steht das sogenannte Neutrale Betriebsergebnis. Dieses führt ebenfalls Gewinne und Verluste auf, allerdings handelt es sich hierbei um betriebsfremde oder anderweitig außerordentliche Kapitalflüsse.

Beispiel: Das große und international tätige Unternehmen Rohrleitungen AG veröffentlicht seinen jährlichen Geschäftsbericht.

Unter den Eintragungen zum Operativen Ergebnis finden sich nun ausschließlich Einnahmen und Ausgaben, die im direkten Zusammenhang mit dem Kerngeschäft der Firma stehen, in diesem Fall also der Herstellung und dem Vertrieb von Rohrleitungen.

Obgleich ein stabiler Markt in diesem Bereich gegeben ist, hatte die Rohrleitungen AG während des letzten Geschäftsjahres mit vermehrter Konkurrenz in ihrem zentralen Marktsegment zu kämpfen.

Mehr zum Thema: Bilanzen lesen auf einen Blick

Daher sind die Einnahmen eingebrochen und wurden von den Kosten der laufenden Produktion überstiegen. Das Operative Ergebnis ist dadurch negativ geworden, nehmen wir an, es beträgt -500.000 €.

Rechenbeispiel zur Aussagekraft des Neutralen Betriebsergebnisses

Derselbe Jahresbericht enthält aber auch eine Angabe zum Neutralen Betriebsergebnis. Die Rohrleitungen AG ist seit einiger Zeit an der Börse aktiv und konnte dort durch Aktienhandel große finanzielle Erfolge erzielen.

Außerdem wurden im vergangenen Jahr einige Betriebsgebäude stillgelegt und verkauft.

Diese Einnahmen aus externen Quellen werden im Neutralen Betriebsergebnis zusammengefasst. Wir nehmen an, dass es bei 2 Mio. € liegt.

An diesem Beispiel ist leicht zu erkennen, dass die beiden Kennziffern stark voneinander abweichen. Werden nun das Operative und das Neutrale Betriebsergebnis zusammengefasst, ergibt sich ein gesamtes Unternehmensergebnis von 1,5 Mio.€.

Mehr zum Thema: So setzt sich das Betriebsergebnis zusammen

Einem aufmerksamen Investor wird jedoch auffallen, dass dieses Resultat allein durch den betriebszweckfremden Erfolg entstanden ist. Im eigentlichen Kerngeschäft des Unternehmens wurden rote Zahlen geschrieben.

Natürlich sollte ein Anleger vor einem Investment noch andere Informationen einholen.

Fakt bleibt jedoch: Durch ein positives Neutrales Betriebsergebnis kann ein ungünstiges Operatives Ergebnis in der Bilanz ausgeglichen werden. Das muss bei jeder Anlageentscheidung berücksichtigt werden.