+++ Der 1,36-Millionen-Euro Superzyklus - Live-Konferenz im Internet zum Gewinnstart am 7. Oktober +++

Die 10 wirklich sparsamsten Autos (Diesel)

Inhaltsverzeichnis

Die Benzin- und Dieselpreise sind in den letzten 12 Monaten teilweise auf Rekordhöhen gestiegen. Der Sprit ist so teuer wie nie, weswegen 2022 auch als teuerster Tankjahr aller Zeiten in die Geschichte eingehen wird. Haupttreiber der hohen Preise sind die Folgen der Corona Pandemie und die hohe Inflation, welche vom russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine drastisch verstärkt wird.

Auch die verhältnismäßig hohen Steuern auf Kraftstoff treiben die Preise nach oben. Benzin wird mit 65,45 Cent pro Liter besteuert, Diesel mit 47,04 Cent pro Liter. Enthalten sind in diesen Beträgen bereits die Ökosteuer von 15 Cent je Liter. Auch wenn der Staat bereits in der Jahresmitte mit einem Tankrabatt versucht hat den hohen Preisen Herr zu werden, ist Autofahren heutzutage teurer denn je.

Bisher hatten Dieselmotoren an den Zapfsäulen immer einen preislichen Vorteil gegenüber Benzinern. Im Jahr 2022 wendete sich plötzlich das Blatt und Diesel kostet nun einige Cent mehr als Normalbenzin. Dabei verbrauchen Dieselautos im Schnitt weniger Kraftstoff, weswegen sich der Diesel nach wie vor lohnen.

Private Autofahrer haben ihre Erfahrungswerte in Sachen Verbrauch zusammengetragen, auf Spritmonitor.de lässt sich so der durchschnittliche Verbrauch erkennen. Die aktuellen Top 10 der sparsamsten Diesel-Autos sind (Stand: November 2022):

10. Peugeot 208 (Verbrauch: 4,7 Liter)

Der Peugeot 208 I wurde erstmals 2012 produziert und fiel damals schon mit einem sparsamen Verbrauch auf. Seit 2019 gibt es das Update den Peugeot 208 II. Der Nachfolger wird sowohl als Benziner, Diesel und auch Elektroauto angeboten.

9. Toyota Aygo (Verbrauch: 4,7 Liter)

Der Toyota Aygo wird seit 2005 als Kleinstwagen mit einem hervorragenden Durchschnittsverbrauch von 4,7 Litern gebaut. Seit 2014 gibt es die neue Modellgeneration Aygo 2. Diese ist weitestgehend baugleich mit dem Citroën C1 und dem Peugeot 107.

8. Citroën C4 Cactus (Verbrauch: 4,7 Liter)

Der Citroën C4 Cactus liegt mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,7 Litern Diesel auf 100 Kilometer auf Platz 8 unseres Rankings. Auch die Abgase sind beim HDi 100 sehr sauber. Insbesondere die Stickoxidemissionen werden durch die Harnstoff-Einspritzung wirkungsvoll eingedämmt. Gemessene 56 mg NOx je Kilometer unterschreiten den Grenzwert von 80 mg deutlich.

7. Seat Arosa SDI (Verbrauch: 4,7 Liter)

Der Seat Arosa SDI mit einem 1,7 Liter Diesel-Motor gilt als Spritsparwunder. Der Wagen wird zwar schon länger nicht mehr gebaut (Produktionszeitraum 1997 bis 2004), verbrauchte jedoch in der Praxis weniger als 5 Liter Diesel auf 100 Kilometer.

6. Citroën AX (Verbrauch: 4,3 Liter)

Der Citroën AX Teen Diesel war ein Sparweltmeister. Das Auto mit bis 1,5 Litern Hubraum war der Vorgänger des Saxo 1.5D und wurde bis Ende 1998 gebaut. Doch schon damals verbrauchte auch der Citroën AX Teen Diesel deutlich weniger als 5 Liter auf 100 Kilometer. Daher war die Diesel-Variante des AX jahrelang das sparsamste Großserienfahrzeug der Welt.

5. Smart Fourtwo (Verbrauch: 4,3 Liter)

Der Smart Fourtwo ist das erste Modell des Herstellers smart, einer Marke der Daimler AG. Das kleine Stadtauto wird seit 2004 gebaut. Die Diesel-Version des Smart Fourtwo war ebenfalls ein Spritsparwunder (4,3 Liter auf 100 Kilometer), was auch dem geringen Gewicht (805 Kilo) geschuldet war.

4. Citroën C1 (Verbrauch: 4,3 Liter)

Der Citroën C1 ist ein Fahrzeug der neueren Generation, darauf weisen schon der 7-Zoll große Touchscreen mit Mirror Screen Technik im Fahrzeuginneren hin. Der wahlweise als 3- und 5-Türer verfügbare Citroën C1 ist auch als Diesel-Variante zu haben. Dank eines modernen Motors soll der Verbrauch laut Spritmonitor.de nur 4,3 Liter pro 100 Kilometer betragen.

3. Peugeot 107 (Verbrauch: 4,2 Liter)

Der Peugeot 107 wurde zwischen 2005 und 2014 produziert. Das Modell ist das Produkt aus der Kooperation von Peugeot, Toyota und Citroën. Es gab 3- und 5-Türer sowie acht Modellvarianten. Das Auto wurde als ein kleines Stadtauto präsentiert: kompakt, elegant und stilvoll, sparsam und leicht zu manövrieren. Sein Nachfolger (Peugeot 108) steht leider weit unter auf der Liste der sparsamsten Autos (Benzin).

2. VW Lupo 3L (Verbrauch: 3,7 Liter)

Der VW Lupo 3L TDI gilt zwar als Sparwunder, doch der verkürzte Polo aus dem Hause Volkswagen gilt laut TÜV auch als sehr anfällig. Seit 1999 wird die 3-Liter-Diesel-Version des Lupo gebaut, der sich im normalen Fahrmodus mit einem Verbrauch von 3 Litern pro 100 Kilometern begnügen soll; in der Praxis waren es dann doch etwas mehr. Im Jahr 2005 wurde der Lupo vom etwas längeren VW Fox abgelöst.

1. Audi A2 3L (Verbrauch: 3,6 Liter)

An der Spitze der Top 10 der sparsamsten Diesel-Autos steht laut Spritmonitor.de der Audi A2 3L 1.2 TDI. Das Diesel-Fahrzeug wurde von 1999 bis 2005 gebaut, wobei sich der Audi A2 3L die Technik mit dem VW Lupo 3L teilte. Als Neuwagen war der Audi A2 3L zwar kein großer Renner, dafür erlebt das Auto im Gebrauchtwagen-Markt aufgrund seiner Größe und des sehr niedrigen Verbrauchs (3,5 Liter auf 100 Kilometer) eine Renaissance.