Silber bald mit bester Kaufchance?

Die Tageskerze im S&P 500 hatte es gestern schon angekündigt: Es war ein unsicherer Ausbruch und heute gab es nach der Rede von Fed-Chef Jerome Powell auch das erwartete Echo. Die Fed wird nicht aufhören, die Zinsen anzuheben. Die Inflation ist noch nicht besiegt.
Aktuell sieht der Plan so aus, dass die Zinsen in den USA im März und Mai um jeweils 0,25 Prozent steigen werden. Sollte die Fed sogar im März noch die Zinsen um 0,5 Prozent anheben, könnte das zu einem Erdrutsch an den Märkten führen.
„Ob jetzt 0,25 oder 0,5 Prozent – das ist doch nicht so dramatisch“ – werden Sie sich vielleicht denken. Auf den ersten Blick wirkt es im derzeitigen Umfeld auch wenig überraschend, wenn die Zinsen wieder mehr steigen. Doch genau das ist der Punkt: Die Fed wollte ja eigentlich schon Richtung Zinswende gehen. 0,5 Prozent-Schritte nach oben sollten ein Ding der Vergangenheit sein. Anstiege um 0,25 Prozent sollte es letztens nur noch einen jetzt im März geben.
Doch die Erwartungen in dieser Hinsicht haben sich um 180 Grad gedreht. Jetzt geht der Markt davon aus, dass wir in den allermeisten Fällen noch 2 Anhebungen sehen werden. Eben im März und Mai. Idealerweise nur um 0,25 Prozent. Doch das wird sich zeigen. Wie gesagt, wenn die Zinsen um 0,5 Prozent im März angehoben werden würden, könnten die Kurse deutlich fallen.
Denn es geht nicht um das Viertel Prozent mehr oder weniger. Es geht darum, dass die Fed eine deutliche Richtungsänderungen signalisiert. Von gleichbleibenden bis tendenziell stagnierenden und irgendwann wieder fallenden Zinsen ginge es jetzt wieder steiler nach oben. Das wäre ein klares Zeichen dafür, dass die Fed die Inflation nicht in den Griff bekommt und dementsprechend panisch könnte der Markt reagieren.
Der S&P 500 notiert heute schon wieder unter der bekannten Trendlinie. Er gibt über 1,1 Prozent ab. Auch der DAX verliert 0,6 Prozent. Das 52-Wochen-Hoch war von kurzer Dauer.
Silber im Tageschart
Genau diesen Verlauf hatte ich Ihnen letzte Woche angekündigt! Silber wird nach dem Ende der Verkaufspanik (blauer Punkt) ein wenig steigen können. Letztlich ist die Zone um 21,14 US-Dollar beim ehemaligen Allzeithoch von 2016 weiterhin kritisch. Hier drehten die Kurse jetzt auch wieder ein und heute geht es gleich fast 4 Prozent nach unten.
Mein Plan, dass wir bald die grüne Aufwärtstrendlinie bei rund 19 US-Dollar treffen, nimmt damit Gestalt an. Von dort dürfen die Kurse von mir aus gerne wieder nach oben durchstarten.

(Quelle: Tradingview.com)
Dafür brauchen wir aber noch mehr als einen solchen Tag wie heute. Es ging laut Tageskerze um gut 70 Cent nach unten. Bis zur Trendlinie sind es aber noch über 1,30 US-Dollar. Hier kann sich demnächst ein richtig guter Einstieg abzeichnen. Bleiben Sie am Ball. Ich halte Sie hier im Trading Insider auf dem Laufenden!