So gestalten Sie Ihr Portfolio abwechslungsreich und sicher
Da die Aktienkurse von Woche zu Woche um etwa 5% schwanken, brauchen Privatanleger auf jeden Fall ein Sicherheitsnetz.
Risikostreuung kann Ihnen diese Sicherheit bieten und Ihr gesamtes Portfolio vor Verlusten schützen. Deshalb sollten Sie als Anleger wissen, wie Sie am geschicktesten Ihr Portfolio aufbauen und das Risiko so kalkulierbar machen.
Fakt ist: Das Risiko können Sie nie ganz vermeiden
Risikostreuung gehört sicherlich nicht zu den aufregendsten Themen der Geldanlage. Trotzdem sind sich die meisten Investment-Experten einig, dass Streuung der beste Weg ist, um langfristige finanzielle Ziele zu erreichen und das Risiko dabei möglichst gering zu halten – auch, wenn es gegen Verluste natürlich keine Garantie gibt.
Trotz allem können Sie das Risiko nie ganz vermeiden – auch dann nicht, wenn Ihr Portfolio sehr vielseitig ist. Was braucht man also für ein gut sortiertes, ausgeglichenes Portfolio? Es gibt drei wesentliche Dinge, auf die Sie achten müssen, um Ihr Vermögen optimal zu streuen:
- Ihr Portfolio sollte eine Fülle von verschiedenen Finanzinstrumenten umfassen – wie Bargeld, Aktien, Investmentfonds und, wenn möglich, Immobilien.
- Ihre Anlagen sollten unterschiedlich hohen Risiken ausgesetzt sein. Sie müssen sich nicht unbedingt nur auf erstklassige Aktien beschränken. Das Gegenteil ist der Fall: Wenn Sie in verschiedene Anlageprodukte mit unterschiedlichen Renditen investieren, ist es wahrscheinlicher, dass der Gesamtertrag einzelne Verluste ausgleichen wird. Das heißt allerdings nicht, dass Sie sich auf besonders risikoreiche Investments (wie z. B. Penny Stocks) stürzen sollten.
- Investieren Sie in Unternehmen möglichst verschiedener Industrien. So ist das unsystematische Risiko, das Sie mit mehreren kleinen Unternehmen derselben Branche eingehen, möglichst gering.
Eine weitere wichtige Frage ist, wie viele Aktien man kaufen sollte, um das Risiko für sein Portfolio zu minimieren. Die sogenannte Portfoliotheorie besagt, dass man mit 10 bis 12 möglichst verschiedenen Aktien schon sehr nah an der optimalen Risikostreuung ist.
Das bedeutet nicht, dass Ihr Vermögen in 12 verschiedenen Aktien der IT-Industrie gut angelegt ist. Stattdessen sollten Sie insbesondere darauf achten, dass die Größe und die Industrie der Unternehmen variiert.
Fazit: Entscheidend ist die Balance zwischen Ertrag und Risiko
Verschiedene Persönlichkeiten haben eine unterschiedliche Toleranzschwelle, was das Risiko betrifft. Die Toleranz ist nicht statisch – sie wird sich im Laufe Ihres Lebens verändern. Mit dem Alter nimmt die Risiko-Toleranz gewöhnlich ab, während Sie mit immer mehr finanziellen Pflichten (darunter auch Altersvorsorge) konfrontiert werden.
Finanzielle Transaktionen werden von verschiedenen Risiken beeinflusst. Wenn Sie die richtige Balance zwischen Risiko und Ertrag finden, können Sie sicher sein, dass Sie Ihre finanziellen Ziele erreichen und trotzdem nachts ruhig schlafen werden.