Ryanair-Aktie: Hebt dieses Kult-Unternehmen an der Börse ab?

Sind Sie ein Schnäppchen-Jäger oder dürfen gute Dinge gerne einmal auch etwas kosten? Ich gebe zu, dass ich von Situation zu Situation entscheide. Bei einem Städtetrip oder einer Recherche-Reise habe ich kein Problem damit, Flüge bei Ryanair zu buchen.
Wer die Tricks der geschäftstüchtigen Airline kennt, kommt damit auch immer gut ans Ziel. Ob auch die Aktie „gut und billig“ ist? Finden Sie es raus und lesen Sie unsere Analyse! Vorab aber einige Eckdaten zum Unternehmen an sich. Die irische Ryanair ist Europas größte Billigfluglinie mit täglich über 2.100 Flügen zu 241 Flughäfen. Die Gesellschaft verfügt über eine Flotte von 342 Boeing-Maschinen des Typs 737. Gemeinsam mit ihren Töchtern kommt Ryanair auf eine Flotte von mehr als 480 Mittelstreckenjets.
Gute Zahlen lügen nicht
Ryanair hat für die ersten 9 Monate gute Zahlen vorgelegt. Der Umsatz stieg um 146,3% auf 8,9 Mrd €. Zudem blieb das Geschäft mit einem Gewinn von 1,5 Mrd € rentabel. Das Ende der Corona-Pandemie und die Aufhebung der meisten einschränkenden Maßnahmen war für Ryanair deutlich spürbar.
Die Auslastung der Flüge stieg um 90%. Zwar stiegen auch die Kosten für Kerosin, Öl, Personal und Wartung, jedoch nicht in einem Maß, dass das gute Ergebnis signifikant beeinträchtigt hätte. Zudem wurde mehr in Marketing und Distribution investiert. Die Kosten stiegen daher um 87% auf 528 Mio €. Daneben setzte Ryanair seine Nachhaltigkeitsstrategie fort und baute seine „Gamechanger“-Flotte weiter aus.
Die Anzahl der effizienteren und nachhaltigeren B737-Flugzeuge wurde um 11 weitere Maschinen auf insgesamt 84 aufgestockt. Um die bisherigen Partnerschaften mit OMV und Neste noch zu erweitern, gab Ryanair eine Absichtserklärung ab, vom Ölkonzern Shell zwischen 2025 und 2030 360.000 Tonnen SAF (Sustainable Aviation Fuel) für seine größeren Niederlassungen in London und Dublin zu erwerben. Damit ließen sich etwa 900.000 Tonnen CO2 einsparen.
Städte-Trip oder Aktie?
Diese Ausrichtung des Unternehmens schien bei der für Nachhaltigkeit sensibilisierten Kundschaft gut anzukommen. Ryanair konnte seine Marktanteile in der EU, insbesondere in Italien, Polen, Irland und Spanien ausbauen. Dennoch bleibt eine starke Abhängigkeit von globalen Entwicklungen bestehen. Das Unternehmen ist stark, jedoch auch stark unter Druck. Eine Dividende wird hier nicht gezahlt. Ich würde jeden Städte-Trip mit Ryanair der Aktie aktuell vorziehen!