+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Canadian Natural Resources-Aktie im Fokus der Hedgefonds

Inhaltsverzeichnis

Heute möchte ich für Sie auf die drei größten Aktien-Positionen aus dem Portfolio des Top-Value-Investors Donald Yacktman eingehen.

Einem einzigen Großinvestor blind zu folgen, ohne die Hintergründe zu den einzelnen Aktien-Positionen zu kennen, ist sicher nicht ratsam. Doch wenn Sie auf der Suche nach aussichtsreichen Aktien mit gutem Chance-Risiko-Verhältnis sind, kann sich ein Blick auf die Investments von Top-Investoren wie Donald Yacktman lohnen.

Donald Yacktman setzt überwiegend auf Aktien mit Unternehmen mit stabilen Geschäftsmodellen – so stabil, dass sie fast schon langweilig wirken.

Doch der Erfolg gibt ihm Recht: In den vergangenen 25 Jahren (1997 bis 2021) hat Yacktman für seine Anleger 1.105% Wertzuwachs erzielt. Deutlich mehr als der US-Leitindex S&P 500, der im gleichen Zeitraum inklusive Dividenden nur um gut 543% zulegen konnte.

Das sind derzeit die drei größten Aktien-Positionen im Yacktman Fund:

Canadian Natural Resources:

Größte Position ist nach einer starken Kursentwicklung (+15% in 2022) die Aktie von Canadian Natural Resources mit einer Gewichtung von rund 7,3%. Yacktman hält Aktien im Gegenwert von 490 Millionen Dollar an dem Rohstoffkonzern.

Canadian Natural Resources ist ein unabhängiges Unternehmen für die Exploration, Erschließung und Förderung von Erdöl und Erdgas. Das Segment Oil Sands Mining and Upgrading produziert zudem synthetisches Rohöl durch den Abbau und die Veredelung von Bitumen in Horizon Oil Sands und durch seine direkte und indirekte Beteiligung am Athabasca Oil Sands Project. Im Westen Kanadas, im Segment Midstream and Refining, umfasst die Tätigkeit des Unternehmens den Betrieb von Pipelines, ein Stromerzeugungssystem und eine Investition in die North West Redwater Partnership.

Im ersten Quartal erzielte der Konzern bei einem Umsatz von 9,5 Milliarden Dollar einen Nettogewinn in Höhe von 2,44 Milliarden Dollar.

Bolloré:

Zweitgrößte Position ist die Bolloré -Aktie mit einer Gewichtung von rund 6,7%. Insgesamt hat der Fondsmanager rund 450 Millionen Dollar in den Konzern investiert und hält damit 3,31% aller ausstehenden Firmenanteile. In den vergangenen Monaten hat Yacktman seine Position unverändert gelassen.

Die Gruppe von Bolloré ist ein sich ständig änderndes Geflecht aus Holdings und Beteiligungen. Vincent Bolloré, laut „Forbes“-Liste einer der reichsten Menschen der Welt, hatte 1981 das damalige Papierunternehmen seiner Familie übernommen und daraus einen einflussreichen Konzern gebaut, der unter anderem der größte Hafenbetreiber in Afrika ist. Aber auch in den Branchen Kommunikation und Energie ist die Holding aktiv.

Samsung Eletronics:

Drittgrößte Position ist die Samsung Electronics-Aktie mit einer Gewichtung von rund 6,6%. Insgesamt hält der Fondsmanager Aktien im Gegenwert von knapp 445 Millionen Dollar. Zuletzt hat Yacktman die Position unverändert gelassen. Samsung Electronics ist einer der größten Elektronikkonzerne weltweit und gehört zur südkoreanischen Samsung Group (Hauptsitz in Seoul).

Die sich durch die Corona-Krise und neue Tech-Trends beschleunigende Digitalisierung machten sich Samsung im abgelaufenen Quartal deutlich positiv bemerkbar. Der zunehmende Internetverkehr in den vergangenen Monaten sorgte für satte Zuwächse im margenstarken Speicherchip-Geschäft. Der Gesamtumsatz von Samsung Electronics stieg im letzten Quartal auf 77 Billionen Koreanische Won oder rund 63 Milliarden Dollar – ein Plus von 18% zum Vorjahr.

Das operative Ergebnis wuchs dagegen im gleichen Zeitraum bei dem südkoreanischen Technologiekonzern zum Vorjahr um 50% auf rund 14,1 Billionen Won oder rund 11,6 Milliarden Dollar.