+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Matrix Capital sammelt weiter Global Foundries-Aktien ein

Inhaltsverzeichnis

Heute möchte ich Ihnen die derzeit drei größten Aktien-Positionen aus dem Portfolio des US-amerikanischen Top-Investors David Goel vorstellen.

Vielleicht ist Ihnen der Name noch nicht geläufig, unter Branchenexperten ist Goel aber bekannt wie ein bunter Hund. Der Finanzexperte ist nicht nur einer der erfolgreichsten Hedgefondsmanager, sondern gilt auch als Zögling des Star-Investors Julian Roberston, der ihn im Rahmen seines Tiger Clubs mit Geld ausgestattet hat.

David Goel, 1989 Absolvent der Phillips Exeter Academy und 1993 Absolvent der Harvard University, studierte internationale Beziehungen mit dem Schwerpunkt Regierung. Nach seinem Universitätsabschluss arbeitete er als Finanzanalyst bei der Investmentbank Morgan Stanley im Technologiebereich. Von 1995 bis 1996 war er als Finanzanalyst beim Multimilliarden-Dollar-Private Equity-Fonds General Atlantic Partners. Dann verließ er die Firma, um Analyst und später Partner bei Tiger Management zu werden. Im Jahr 1999 gründete er dann seinen eigenen Hedgefonds Matrix Capital Management.

Mittlerweile verwaltet Goel rund 4,5 Milliarden Dollar. Dabei investiert der Großanleger vor allem in wachstumsstarke Unternehmen.

Das sind aktuell die drei größten Aktien-Positionen aus Goels Hedge-Fonds Matrix Capital Management:

TransDigm:

Mit TransDigm setzt David Goel auf die Aktie eines Flugzeugwartungs-Spezialisten. Insgesamt hält Goel Aktien der Firma im Gegenwert von beinahe 600 Millionen Dollar. Im letzten Quartal hat der Manager die Position nicht verändert. Damit macht die Position 13,3% seiner gesamten verwalteten Vermögenswerte aus. Insgesamt hält der Investor 2,02% aller ausstehenden Stimmrechte des Unternehmens.

Das Unternehmen stellt Flugzeugteile her, die oft im Zuge von Wartungsarbeiten als Ersatzteile eingesetzt werden. Doch es ist weniger der Verkauf dieser Flugzeugteile, der das Unternehmen so hochprofitabel macht, sondern vor allem die Wartungs- und Instandhaltungsverträge, die TransDigm mit den Fluggesellschaften abgeschlossen hat. Im zurückliegenden Quartal erzielte der US-Konzern bei einem Umsatz von 1,39 Milliarden Dollar einen Nettogewinn von 238 Millionen Dollar.

Global Foundries

Zweitgrößte Position mit einer Portfolio-Gewichtung von 11,5% ist die Global Foundries-Aktie. Derzeit hält Goel ein Aktienpaket im Wert von ca. 505 Millionen Dollar an dem Konzern. Aktuell besitzt Matrix Capital damit 2,33% aller ausstehenden Global Foundries-Aktien. In den letzten Monaten hat der Fondsmanager seine Position um 37% ausgebaut.

Globalfoundries ist ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller, der ausschließlich Auftragsfertigung betreibt, eine sogenannte Foundry. Das Unternehmen wurde im März 2009 als Ausgründung der Halbleiterfertigung von AMD gegründet. Das Unternehmen betreibt Fabs – eine in der Halbleiterindustrie häufig verwendete Abkürzung für fabrication plant (englisch für „Fabrikationsstätte“) – auf drei Kontinenten in Dresden, Singapur sowie an den Standorten Malta, Saratoga County (New York) und Burlington (Vermont) in den USA.

Im zweiten Quartal steigerte der Auftragsfertiger seinen Umsatz um 23% auf 1,99 Milliarden Dollar. Zugleich drehte der Konzern einen Verlust (Q2 2021: -173 Millionen Dollar) in einen Quartalsgewinn von 264 Millionen Dollar.

Crowdstrike

Drittgrößte Position mit einer Portfolio-Gewichtung von rund 11,4% ist die Aktie von Crowdstrike. Derzeit hält Goel ein Aktienpaket im Wert von gut 500 Millionen Dollar an dem Konzern. Im Vergleich zum Vorquartal hat der Manager seine Position unverändert gelassen.

Crowdstrike ist ein Anbieter von Cybersecurity-Lösungen, die in Echtzeit und mit Hilfe künstlicher Intelligenz Unternehmen vor Internetkriminalität schützen sollen. Im zweiten Quartal steigerte der Tech-Konzern seinen Umsatz um 58,5% auf 535,1 Millionen Dollar. Damit wurden die Analystenschätzungen um 18 Millionen Dollar übertroffen. Beim bereinigten Ergebnis je Aktie konnte Crowdstrike mit 36 Cent je Aktie ebenfalls die Prognosen der Wallstreet-Banker deutlich (um 9 Cent) übertreffen.