Rohölpreis: Wie lässt sich eine Preisveränderung erklären?
Rohöl gilt als der wichtigste Energielieferant weltweit. Mit einem Anteil von knapp 40 Prozent liegt es somit vor Kohle mit 27 Prozent und Erdgas mit 24 Prozent.
Auch im Welthandel ist Rohöl von großer Bedeutung und wurde zur ersten Billionen-Dollar-Industrie.
In Raffinerien wird es zu verschiedenen Ölen und Gasen umgewandelt. Diese dienen als Grundstoffe für vielerlei Dinge wie Kosmetikprodukte, Spielzeug, Brotdosen, Fernseher oder Farben.
Ein Großteil des geförderten Öls wird für die Produktion von Fahrzeug-Benzin verwendet. Das macht in den USA mehr als die Hälfte der Rohöl-Nutzung aus.
Heizöl kommt auf einen Anteil von 25 Prozent. Ein anderer wichtiger Abnehmer ist die Chemie-Industrie.
Zu den zwei wichtigsten Rohölsorten zählen West Texas Intermediate (WTI) und Brent, welche sich durch in ihrer Dichte, Schwefelgehalt und Herkunft unterscheiden.
Geldanlage in Rohöl-Produkte
Bei der Geldanlage in Rohöl-Produkte ist zu beachten, dass sich die Preise zumeist auf den Future-Kurs des Öls beziehen, welcher an den Terminbörsen ermittelt wird.
Davon unterscheidet sich der sogenannte „Spotpreis“ oder „Kassapreis“, der auf dem Spotmarkt entsteht.
Der Spotpreis reagiert auf bestimmte kurzfristige Ereignisse oft sehr viel stärker, als die weiter in der Zukunft liegenden Future-Kurse. Dadurch können auch die starken Preisschwankungen an den Tankstellen erklärt werden.
Die gehandelten Leichtöle werden aufgrund der geringen Dichte (Gewicht) und des geringen Schwefelgehalts gegenüber den sehr schwefelhaltigen und schwereren Ölen bevorzugt, da sie besser für die Erzeugung hochwertiger Öl-Produkte, wie Fahrzeug-Benzin, Heizöl oder Flug-Benzin geeignet sind.
Deshalb werden sie in der Regel mit einem entsprechenden Preisaufschlag gegenüber Schwerölen gehandelt.
Dieser Aufschlag könnte sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten stärker ausweiten, da der Anteil des leichten Öls an der Weltproduktion langfristig zurückgehen wird.
Die Förderreserven werden hier früher erschöpft sein als bei den vornehmlich im Nahen Osten und Russland geförderten Schweröl-Sorten.
Rohölpreis: Entwicklungen für Verbraucher
Der Rohölpreis (meist je Barrel) ist aufgrund der zahlreichen Auswirkungen auf unseren Alltag nicht mehr nur im Fokus der Börsen und Spekulanten. So wirkt sich der Rohölpreis stark auf das Preisniveau aus.
Es stellt sich also die Frage, wie der Rohölpreis zustande kommt und welche Einflüsse auf ihn einwirken.
Seit Mitte 2008 hat sich der Rohölpreis je Barrel gedrittelt. Beim Endverbraucher kam dieser Preisverfall aber nur teilweise an.
Als Verbraucher ist man hingegen meist machtlos ausgeliefert.
So bestimmen nach wie vor spekulative Optionskäufe die Kursnotierung beim Rohölpreis. Bedenkt man, dass hiervon die Mineralölpreise von ganz Mitteleuropa abhängen, wird deren Auswirkung offensichtlich.
Vielfach treiben auch Spekulanten die Preise, so dass reale Gründe für die Preisbegründung fehlen. Dann wird das Investment auf den Rohölpreis reine Spekulation.