Rohöl-Definition: Entstehung, Förderung und Verwendung des Rohstoffes

Inhaltsverzeichnis

Für Privatanleger ist es interessant zu erfahren, worum es sich bei Rohöl genau handelt. Eine Definition soll die wichtigsten Fragen rund um den Rohstoff klären.

Das sogenannte Rohöl ist unraffiniertes Erdöl – also Erdöl, welches noch unbehandelt ist. In diesem Sinne handelt es sich um „rohes“ Erdöl.

Entstehung des Rohöls

Bei Rohöl handelt es sich im Grunde um ein biologisches Produkt, das im Laufe von Millionen Jahren in einem sehr langsam ablaufenden Prozess entsteht. Das gegenwärtig geförderte Rohöl entstand vor 400 bis 100 Millionen Jahren.

Voraussetzung hierfür sind kleinste Meereslebewesen, die absterben und auf den Meeresboden absinken.

Fehlt der für die normalerweise stattfindende Verwesung notwendige Sauerstoff, so entsteht ein Faulschlamm – hauptsächlich bestehend aus Kohlenwasserstoffen. Diese Schlammschicht wird nach und nach von weiteren überlagert, so dass eine dickere Sedimentschicht entsteht.

Durch die Einwirkung von Druck und Wärme, die in tieferen Erdschichten natürlich vorkommen, werden die langen Kohlenwasserstoffketten aufgebrochen und kürzere entstehen.

Diese kurzkettigen Kohlenwasserstoffe können sich abschließend leichter durch Gesteinsschichten bewegen. Da die Kohlenwasserstoffe durch die Aufspaltung „leichter“ werden, wandern sie nach oben Richtung Erdoberfläche – bis sie sich schließlich als Erdöl und Erdgas anlagern.

Förderung des Rohöls

In der Regel wird Rohöl „unter Tage“ mit Hilfe von Bohrungen gefördert. Dies geschiehtentweder an Land oder im Meer.

Grundsätzlich wird soweit gebohrt, bis die unterirdische Lagerstätte des Rohöls erreicht ist. Diese kann bis zu mehreren tausend Metern weit unter der Erdoberfläche liegen.

Steht die Lagerstätte unter Druck, so schießt das Rohöl nun von alleine nach oben. Herrscht zu wenig Druck, so muss es mit Hilfe von Pumpen nach oben befördert werden.

Die Förderung erfolgt in drei Phasen. In der ersten wird das Rohöl ohne weitere Hilfsmittel gefördert. In der zweiten wird zum Beispiel Wasser in das Lager gepumpt, um somit weiteres Rohöl fördern zu können. In der dritten Phase werden dann oft Chemikalien eingesetzt, um auch noch die letzten förderbaren Reste des Rohöl an die Oberfläche zu holen.

Grundsätzlich kann eine Lagerstätte aber nicht zu 100% ausgeschöpft werden, da immer eine gewisse Menge in dem darum liegenden Gestein eingeschlossen bleibt.

Verwendung und Bedeutung des Rohöls

Die Definition von Rohöl ist insbesondere mit Hinblick auf die Verwendung und Bedeutung des Rohstoffs interessant.

Rohöl ist Ausgangsprodukt für sehr viele Dinge der modernen Welt. So ist Erdöl nach wie vor die Nummer eins der globalen Energielieferanten. Auch die Produkte aus der Petrochemie, die rund 10% der Industrie weltweit ausmachen, wie beispielsweise bestimmte Medikamente, diverse Kunststoffprodukten oder Kosmetika, würde es ohne Rohöl nicht geben.

Wegen der großen Verwendungsmöglichkeiten und anhaltend hohen Nachfrage, ist Rohöl einer der wirtschaftlich und somit auch politisch wichtigsten Rohstoffe überhaupt.

Für den Handel des Rohstoffs Rohöl sind unter anderem die beiden Sorten Brent Crude und WTI bedeutend.

Die Rohöllager dieser Welt sind jedoch endlich und laut Schätzungen vermutlich während des laufenden Jahrhunderts erschöpft. Zudem gehen von der Förderung und Verarbeitung von Rohöl Umweltgefahren aus.

Aufgrund der Endlichkeit wird die Suche nach Alternativen für Rohöl als Energielieferant und Rohstoff zunehmend intensiviert.