+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Ägyptisches Pfund: Eine Währung im Strudel der Nah-Ost-Krisen

Inhaltsverzeichnis

Ägypten, das Land der Pharaonen, hat die Welt über die Epochen der Zeit kulturell und wirtschaftlich beeinflusst. In den letzten Jahren haben instabile politische Verhältnisse und Unruhen in Ägypten und  der gesamten Region des Nahen Ostens die Währung in Ägypten stark abwerten lassen.

Das Ägyptische Pfund ist im Devisenhandel nicht für Anfänger geeignet. Auch professionelle Trader gehen nur kleine Positionen als Depotbeimischung ein.

Das Ägyptische Pfund: Name und Stückelung

Der Name „Ägyptisches Pfund“ ist an das Britische Pfund angelehnt und es wird auch das „£“-Zeichen als Kürzel für das Ägyptische Pfund verwendet. Da auf dem europäische Festland viele Tastaturen das „£“-Zeichen nicht aufweisen, wird oft auch das Kürzel EGP (Egytian Pound) oder „LE“ verwendet.

„LE“ leitet sich von der französischen Bezeichnung „Livré Egytienne“ ab. Die Ägypter selber bezeichnen ihre Währung mit allerdings komplett anders, sie benutzen das Wort „Gineh“.

Unterteilt wird die Währung in Ägypten in Piaster und Pfund. 100 Piaster ergeben ein Pfund. Münzen sind im täglichen Gebrauch in Ägypten nicht üblich, es wird mit Banknoten gezahlt. Diese existieren in Form von 5, 10, 25 und 50 Piaster und 1, 5, 10, 20, 50, 100 und 200 Pfund-Scheinen. Allerdings sind auch Banknoten unter 20 Pfund eher selten, daher wird beim Einkauf oft auf- oder abgerundet.

Drastischer Werteverfall beim Ägyptischen Pfund

In den 1980er Jahren mussten noch ca. 2 US-$ für ein Ägyptisches Pfund gezahlt werden, seit dieser Zeit hat die Währung aber drastisch an Wert verloren. Krisen und Kriege in der gesamten Region des Nahen-Ostens und letztendlich auch der politische Umsturz in Ägypten selber führten zu einer Abwertung des Ägyptischen Pfunds.

Stand Juli 2014 beträgt der Wechselkurs zum US-Dollar:  1US =  7,14 EGP. Dies entspricht einem Wertverfall von ungefähren 1.500 %. Zum Euro liegt der Wechselkurs, Stand Juli 2014 bei 1 € = 9,72 EGP.

Ein- und Ausfuhr der Währung auf Reisen

Egal ob auf Geschäfts- oder auf Urlaubsreise, es ist nicht ratsam im Vorfeld der Reise größere Geldmengen in das Ägyptische Pfund zu wechseln. Zum einem sind die Gebühren, die Banken in Deutschland erheben, höher als die der Wechselstuben vor Ort. Man würde also ein Minus durch das vorzeitige Wechseln machen.

Zum anderen ist die Einfuhr von Summen über 1.000,00 EGP in Landeswährung verboten. Fremdwährungen dürfen nach Ägypten bis zu Beträgen von ca. 10.000.00 € eingeführt werden und Abhebungen und Zahlungen mit Kreditkarte sind in allen größeren Städten möglich.

Bis zur Abreise sollte das getauschte Geld weitestgehend aufgebraucht sein oder zurück gewechselt werden. Denn die Ausfuhr von Summen über 1000,00 EGP (ca. 100,00€) ist unter Strafandrohung verboten.

Vorsicht beim Forex-Handel mit dem Ägyptischen Pfund

Anleger die sich mit dem Devisenhandel, dem Forex-Handel, beschäftigen sollten das Handeln mit dem Ägyptischen Pfund nur in Betracht ziehen, wenn sie über sehr große Erfahrung verfügen. Es ist zwar möglich, das Währungspaar US-$/EGP bei einigen Anbietern zu handeln, jedoch zählt das Ägyptische Pfund als Exotenwährung – welche auch als Minors bezeichnet werden.

Solche Minors werden von den Handelshäusern nur mit hohen Spreads, also einer hohen Differenz zwischen Kauf und Verkaufskursen, versehen, was zu hohen Kosten bei jedem Trade führt. Außerdem haben Minors wie das Ägyptische Pfund nur ein geringes Handelsvolumen, was die zeitnahe Ausführung zu gewünschten Kursen  sehr unwahrscheinlich werden lässt.

Ägyptisches Pfund: Billig ist nicht immer gleich gut

Auch wenn historische Tiefstkurse Urlauber beim Shopping frohlocken lassen, der Verfall des Ägyptischen Pfunds ist kritisch zu betrachten. Die politische Lage in Ägypten und in der Region des Nahen Ostens dürfte auch über Jahre hinweg unsicher bleiben. Eine Instabile Währung führt in diesen Fällen oft zur Kapitalflucht.

Das wiederum hat eine weitere Abschwächung der Währung zur Folge. Es beginnt eine Art Teufelskreis, dem Privatanleger so weit wie möglich fern bleiben sollten. Das Ägyptische Pfund ist auch für Profis allenfalls als kleine Beimischung im Währungsdepot geeignet.