Suchergebnisse

Wir haben 26 Experten zu „“ gefunden
Oliver Wißmann bringt sein jahrzehntelang erworbenes Experten-Fachwissen zum Optionen-Handel und seine Profi-Tools aus dem institutionellen Wertpapierhandel in den Optionen-Strategen ein, um mit einem ganzheitlichen Optionen-Handelssystem alle seine Empfehlungen im Optionen-Strategen auf größte Sicherheit auszurichten.
Als Gründungsmitglied einer der größten Finanz-Communitys in Deutschland schreibt Alexander Mittermeier heute nicht nur über Aktien und Hightech-Unternehmen, sondern auch über Geld- und Wirtschaftsthemen. Im Mittelpunkt stehen dabei Hintergrundberichte und Bewertung wirtschaftlicher Themen unter Berücksichtigung technologischer Gesichtspunkte für eine der größten Banken Deutschlands
David Gerginov publizierte unter anderem zum Thema Schuldenbremse und beschäftigt sich heute mit allen Fragen rund um Wirtschaft, Politik und Finanzen.
Weitere Experten zu „“ laden
Wir haben 9541 Artikel zu „“ gefunden
Hebel-Zertifikate: Optionsschein-Alternative mit Haken
Hebel-Zertifikate bieten Vorteile gegenüber Optionsscheinen, weisen jedoch auch einen gravierenden Nachteil auf.
In 7 Schritten zum passenden Optionsschein
Diese sieben Tipps helfen Ihnen bei der Auswahl des richtigen Optionsscheins.
Die wichtigsten Kennzahlen für Optionsscheine Teil 1: Volatilität und Aufgeld
Wer Optionsscheine kauft, sollte unbedingt die wichtigsten Kennzahlen kennen. Dazu zählen die Volatilität und das Aufgeld.
Die wichtigsten Kennzahlen für Optionsscheine Teil 2: Hebel und Delta
Wer Optionsscheine kauft, sollte unbedingt die wichtigsten Kennzahlen kennen. Dazu zählen die verschiedenen Hebel und Delta.
Die wichtigsten Kennzahlen für Optionsscheine Teil 3: Innerer Wert und Theta
Wer Optionsscheine kauft, sollte unbedingt die wichtigsten Kennzahlen kennen. Dazu zählen der Innere Wert bzw. der Zeitwert und Theta.
Optionen sind besser als Optionsscheine: 3 unschlagbare Gründe
Manipulationsgeschützte Optionen sind viel besser als Optionsschein, beweist Optionen-Profi Rainer Heißmann eindrucksvoll.
Wirtschaftlichkeit berechnen und interpretieren leicht gemacht
Die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens lässt sich mit diesen Faustregeln schnell und leicht berechnen und interpretieren.
Fremdwährungskonto: Schutz gegen die Euro-Krise
Ein Fremdwährungskonto bietet Ihnen eine einfache Möglichkeit, in Währungen außerhalb des Euro-Raums zu investieren.
Variable Kosten bei der Haushaltsplanung – so werden sie berechnet
Für eine solide Haushaltsplanung müssen die Ausgaben ermittelt werden. So berechnet man die variablen Kosten.
Optionen vs. Optionsscheine: Der Vergleich
Oftmals fragen sich Anleger: Soll ich besser in Optionen oder Optionsscheine investieren? Wir plädieren für Optionen - und erklären, warum.
Optionen handeln ist nicht schwer: Die Grundlagen
Optionen handeln ist nicht schwer - ein seltener Satz in Deutschland. Einsteiger in den Optionen-Handel müssen nur ein paar Grundlagen beachten.
Vorwärtskalkulation zur Ermittlung des Verkaufspreises
Die Vorwärtskalkulation ist eine Ausprägung der Handelskalkulation. Mit ihr lässt sich der Verkaufspreis berechnen.
Ein Beispiel für eine passive Rechnungsabgrenzung
Periodenübergreifende Beträge werden als passive Rechnungsabgrenzung aufgeführt. Für Controller und Unternehmer sind Beispiele hilfreich.
Degressive Abschreibung: Definition verstehen hilft Steuern sparen
Immer wieder können Unternehmer Steuern sparen dank degressiver Abschreibung: Die Definition zu verstehen ist der Schlüssel zum Erfolg.
Degressive Abschreibung: Formel Schritt für Schritt erklärt
Unternehmer können günstiger investieren und Steuern sparen dank degressiver Abschreibung. Die Formel zur Anwendung hier einfach erklärt.
Weitere Artikel zu „“ laden