Ein Großteil der Besitzer von Ferienhäusern hat finanzielle Gründe für diesen Kauf. Doch um den Wert zu erhalten, müssen mehrere Faktoren beachtet werden.
Immobilien sind eine beliebte Form der Geldanlage. Egal ob vermietet oder zur Eigennutzung: Für Wertsteigerung oder -erhalt empfehlen sich regelmäßige Optimierungen.
Wie kann technikunterstütztes Wohnen bei zielgruppenspezifischer Vermietung die Rendite steigern? Wer Smart Home hört, hat vermutlich zuerst das Bild eines […]
Welche Mieter sind für Sie die richtigen? Und wie genau sprechen Sie diese an? Im Artikel erfahren Sie, wie Sie die richtige Wohnungsanzeige erstellen und die perfekten Mieter finden.
Am 21.11.2020 kommen Experten und zukünftige Investoren in Nürnberg zum GeVestor Immobilien Kongress 2020 zusammen. Dort dreht sich alles um das perfekte Investment.
Lage, Lage, Lage! Das sind die Stichworte, die beim Immobilienkauf den Unterschied zwischen Gewinn und Verlust machen. Doch welche Faktoren müssen Sie beachten?
Corona betrifft momentan jeden Lebensbereich, so auch die Immobilienbranche. Zwar muss jeder wohnen. Was aber, wenn sich die Einkünfte Ihrer Mieter plötzlich ändern? ✓ Wir beantworten die offenen Fragen!
Eine Immobilie sollte schon eine Netto-Mietrendite von mindestens 4 Prozent erzielen. Die Rendite durch die Wertsteigerung kommt hinzu.
Ob nun Mieterbeschwerden, Alltagsgeräusche oder Mietminderung, so bekommen sie die Streitigkeiten im Griff.
Das Rechtsverhältnis zwischen Vermieter und Mieter ist ausgesprochen kompliziert, stark reglementiert und teilweise undurchsichtig. Dies wird verschärft, da es speziell in […]
Für Vermieter und Verkäufer einer Immobilie ist es wichtig, ein Wohnungsübergabeprotokoll zu nutzen, das auch als Abnahmeprotokoll bekannt ist. Dabei […]
Besonders in den Bereichen Betriebskosten, Mieterhöhung und Betreten der Mietwohnung sollten Vermieter ihre Rechte und Vermieterpflichten kennt. Darüber hinaus gilt […]
Kleinreparaturen an der Wohnung sorgen oft für Spannungen zwischen Vermietern und ihren Mietern. Welche Kosten müssen Mieter selber tragen?
Wenn der Mieter nicht zahlt, stehen dem Vermieter harte Zeiten bevor. „Kalte Räumungen“ sind in Deutschland nicht legal. Der Vermieter […]
Bei diversen Mietstreitigkeiten geht es um Lärmbelästigungen durch andere Anwohner. Welcher Lärm gilt aber als Beeinträchtigung?
Eine Denkmalschutz-Immobilie wird vom Staat großzügig gefördert, doch als Kapitalanlage ist viel Sachverstand und Kapital erforderlich.
Über Airbnb eine Wohnung anzubieten, mag als ein verlockendes Geschäftsmodell erscheinen. Doch die zuständigen Behörden und das Finanzamt setzen Grenzen.
Immobilien-Investment: Anlageformen in der Übersicht Weil herkömmliche Investitionsmöglichkeiten zu Zeiten von Nullzinsen keine guten Alternativen sind, müssen Sparer sich nach […]
Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie die Anlage V 2012 für Einnahmen aus Vermietung richtig ausfüllen.
: Der Vermieter kann sich im Nachhinein nicht mehr auf bestehende Mängel berufen, wenn diese in einem gemeinsamen Abnahmeprotokoll nicht aufgeführt sind, obwohl der Vermieter die Mängel hätte wahrnehmen können.
Bei der Kündigung eines Mietvertrages ist stets die Kündigungsfrist zu beachten - so gehen Vermieter am besten vor.
Vom Gesetz bei Geschäftsraummietverträgen in einem wesentlich größeren Umfang gewährt, als dies bei Wohnraummietverträgen der Fall ist.
Was versteht man unter der Hausordnung für Mieter? Möglichst harmonisch und ohne Streitigkeiten sollte eine Nachbarschaft unter Mietern im Mietshaus […]
Definition: Was ist eine Immobilien Konkurrenzanalyse? Die Immobilien Konkurrenzanalyse fokussiert sich auf interne und externe Umstände des Marktes im Immobiliensektor. […]
Die Preisdifferenzierung kann auf verschiedene Arten erfolgen. Erfahren Sie, welche Kriterien es gibt und welchen Zielen sie dienen.
Definition: Was ist Mietrückstand? Ein Mietrückstand oder auch im schlimmsten Fall ein Mietausfall liegt aus Sicht des Vermieters vor, wenn […]
Wer wegen Eigenbedarf kündigt, muss dafür gute Gründe haben. Diese BGH-Urteile zeigen, was erlaubt ist und was nicht.
Zum 1., zum 2. und zum 3. – bevor der Zuschlag bei einer Zwangsversteigerung erteilt wird, spielt der Verkehrswert eine wichtige Rolle.
In vielen Fällen streiten sich Mieter über diverse Ruhestörungen. Als Vermieter sollen Sie also die Einhaltung der Ruhezeiten durchsetzen.
Neben der Miete gibt es für Vermieter noch eine nicht zu unterschätzende Einnahmequelle: Die Nebenkosten. Bei Mietern, die zusammen mit […]
Aldi-Wohnungen stehen für einen neuen Trend, bei dem Discounter von Lidl über Netto bis Ikea ihre Marktmacht eins ums andere ausbauen.
In einem Immobilien Exposé werden die wichtigsten Informationen für den potentiellen Käufer einer Immobilie aufbereitet. Ein guter erster Eindruck gelingt […]
Die Heizkostenabrechnung muss für alle Arten von Mietverhältnissen erstellt werden. Die Pflicht zur verbrauchsabhängigen Abrechnung besteht sowohl bei preisgebundenen und freifinanzierten Wohnungen […]
Beim Immobilienkredit gibt es einiges zu beachten. Wir erklären, wann ein Disagio sinnvoll ist.
Vermieter sollten bei der Mietkaution nicht den Überblick verlieren, denn je nach Fall kann es zu ungewollten Überraschungen kommen.
Die WEG muss sich an die Trinkwasserverordnung halten. Die Kosten für eine Legionellenüberprüfung muss jedes Mitglied entrichten.
Das BGH hat entschieden: Satellitenschüsseln in Wohnungseigentümergemeinschaften dürfen nicht einfach montiert werden.
Der Mietvertrag ist das Gerüst für eine renditestarke Immobilie. Wir erklären, welche 7 Punkte Vermieter in jeden Mietvertrag regeln sollen.
Aufgrund einer Vertragsklausel sind Mieter zur Durchführung von Schönheitsreparaturen verpflichtet - doch es gibt Stolperfallen für Vermieter.
Vertragliche Einschränkungen der Mietminderung sind nicht möglich - doch mit bestimmten Klauseln schützen sich Vermieter trotzdem.
Die Flächenangabe zur Wohnfläche im Mietvertrag kann für Vermieter zur Falle werden - darauf sollten Vermieter achten.
Es wäre im Interesse von Mietern: Können die Änderungen ab 2019 die Wirkung der Mietpreisbremse verstärken?
Manche schwören auf diese Art der Zusatzausstattung, andere sind sich sicher, dass sich eine Küche für den Vermieter nicht rechnen kann. Wer aber hat Recht?
Vor dem Kauf oder Verkauf einer Immobilie hat der Himmel den ersten Kreis der Hölle gesetzt: den typisch deutschen bürokratischen Papierkrieg.
Falls Sie nicht nur kaufen und vermieten wollen, werden Sie irgendwann um eine existenziell wichtige Gruppe nicht mehr herumkommen: Handwerker!
Stark steigende Immobilienpreise gibt es vor allem in Großstädten - in diesen wächst die Nachfrage nach Wohnraum stetig.
Immobilien sind ein tolles Investment und einzigartig? Die erste These lässt sich leicht mit ja beantworten. Ansonsten haben Sachwerte verschiedener Art erstaunliche Gemeinsamkeiten.
Immobilien sind ein tolles Investment und einzigartig? Die erste These lässt sich leicht mit ja beantworten. Ansonsten haben Sachwerte verschiedener Art erstaunliche Gemeinsamkeiten.
Noch vor zehn Jahren gab es kaum Bücher zum Thema Immobilien-Investment. Mittlerweile doch einige. Braucht es also noch eines? Ich denke JA!
Manche Kosten gehören für uns automatisch zum Immobilienerwerb dazu. Doch Sie können sich einige davon unter bestimmten Voraussetzungen sparen oder zumindest verringern.
Die Meinungen zum Immobilienmarkt sind gespalten. Aber wie gehen Investoren oder Käufer mit den teilweise hohen Preisen und der Marktentwicklung im Allgemeinen am besten um?
Rohdiamanten erkennen Sie nur, wenn Sie diese 4 Fallen im Blick haben und richtig einschätzen - vor dem Immobilienkauf.
Egal was passiert, gewohnt wird immer. Die Frage ist nur wie. Manche Faktoren zeichnen sich aber ganz deutlich ab.
In diesem Beitrag lesen Sie, wo sich eine Monteurwohnung lohnt und was Sie dabei beachten müssen, denn nicht jeder Standort ist für diese Art der Vermietung geeignet.
Es bleibt jedem Investor selbst überlassen, ob er eine Hausverwaltung engagiert oder nicht. Ich persönlich tendiere dabei zu einem klaren JA zur Hausverwaltung.
Immer mehr Ausländer investieren in Immobilien in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Hierfür gibt es gute Gründe, beispielsweise eine komplette Steuerfreiheit.
Wenn es nach den Stammtischparolen geht, dürfte jeder Investor bei den ganzen Risiken nicht ganz bei Trost sein, sich dem Vermieterdasein zu verschreiben. Das ist aber zu kurz gedacht.
Immobilieninvestments sind immer mit Risiko verbunden. Aber man kann es ja möglichst klein halten: So bieten verschiedene Banken und Bausparkassen Finanzierungsmodelle an, bei denen Zinsen und Tilgungsraten auf mehrere Jahrzehnte festgeschrieben und böse Kalkulations-Überraschungen dadurch vermieden werden. Aber: Welches Modell ist eigentlich das bessere? Hier gibt es die Antwort.
Mieteinnahmen werden oft als passives Einkommens bezeichnet. Kann das sein? Schließlich muss sich um Haus und Wohnung gekümmert werden.
Eine Möglichkeit, mit Immobilien Geld zu verdienen, ist es, sie zu entwickeln. Dazu gehört aber mehr als ein wenig Risikobereitschaft.