ETF Schweiz: Kann ich diese auch in Deutschland kaufen?
Liebe Leserinnen, liebe Leser,„Ich möchte gerne einen ETF auf den Schweizer Börsenindex SMI kaufen“, schreibt mir ein Leser. „Muss ich dazu ein Depot in der Schweiz eröffnen?“ Vielleicht haben Sie sich schon ähnliche Fragen gestellt.Angesichts des schwachen, gefährdeten Euro erscheint ein Investment in der vergleichsweise sicheren Schweiz durchaus sinnvoll.
2 grundlegende Entscheidungen
Die gute Nachricht lautet: Sie brauchen sich keine Umstände zu machen. Selbstverständlich können Sie ETFs auf Schweizer Indizes ebenso in Deutschland kaufen wie Schweizer Aktien. Dabei geht es grundsätzlich um zwei Entscheidungen:Erstens: das Depot. In der Regel werden Sie als Einwohner Deutschlands ihr Wertpapierdepot bei einer Bank in Deutschland haben. Denkbar sind Filialbanken.Mehr und mehr Anleger weichen aber wegen der günstigen Gebühren und der bequemen Handhabung auf Online-Depots bei Direktbanken aus. In dieses Depot können Sie Wertpapiere aus aller Welt legen, also auch ETFs (Exchange Traded Funds = börsengehandelte Indexfonds) aus dem In- und Ausland.Zweitens: der Handelsplatz. Es ist egal, ob Sie Aktien, Anleihen, Zertifikate, Fonds oder die günstigen ETFs ordern.Wenn Sie den Kaufauftrag für ein Wertpapier aufgeben, können Sie auch Angaben zum Handelsplatz machen. Sprich: Sie können die Börse auswählen, an der die Bank Ihr Wertpapier kaufen soll. Bei Online-Banken haben Sie es leicht:
Xetra verspricht niedrige Gebühren
In der Ordermaske werden von vornherein nur die Handelsplätze aufgeführt, an denen das Wertpapier Ihrer Wahl auch erhältlich ist. Sind Sie dagegen Kunde einer Filialbank, sollten Sie sich vorher informieren, ob das Papier an der Kaufbörse Ihrer Wahl auch tatsächlich gelistet ist.Den Vorzug sollten Sie stets einer Börse in Deutschland geben, und bei ETFs, wann immer es möglich ist, die elektronische Börse Xetra auswählen. Denn hier sind die Gebühren unschlagbar günstig.Allerdings sind manche Schweizer Wertpapiere, darunter auch einige ETFs auf Schweizer Indizes, weder auf Xetra, noch auf einer anderen deutschen Börse gelistet. Dann müssen Sie tatsächlich auf den Handelsplatz Schweiz ausweichen, konkret auf die Schweizer Börse Swiss Exchange SIX am Handelsplatz Zürich.Bemerkbar macht sich das nur über die Ordergebühren. Denn für Orders an ausländischen Börsen verlangen die Banken üblicherweise mehr als für Inlandsorders.Später ist der Kaufplatz aber dann egal. Das Wertpapier wird wie inländische Wertpapiere auch in Ihrem Depot verwahrt. Für Sie ergeben sich in der Regel keine Nachteile.Mit freundlichen GrüßenDr. Erhard Liemen
Mehr zum Thema: ETF kaufen – Wie geht das?