+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Asset Backed Securities – Beispiele der Geldbeschaffung

Inhaltsverzeichnis

Die Grundidee von Asset Backed Securities ist einfach: Unternehmen oder Banken verbriefen ihre Forderungen, lassen sie als besicherte Anleihen am Kapitalmarkt anbieten und bekommen so Geld in die Kassen. Die Vorteile: Offene Forderungen verschwinden aus der Bilanz und die Firmen machen sich von Bankkrediten unabhängig.

Das Prinzip, Forderungen auszulagern und Investoren eine interessante Anlage zu bieten, fand bis vor rund 10 Jahren immer mehr Anhänger. Damit öffneten sich gerade für Unternehmen völlig neue Handlungsspielräume.

Das Vorgehen: Wenn Firmen Forderungen aus ihren Bilanzen nehmen und mit deren Vermarktung Geld beschaffen wollen, verkaufen sie diese an eine Finanzierungsgesellschaft. Die wird eigens zu diesem Zweck gegründet und auch als Special Purpose Vehicle (SPV) bezeichnet.

Das SPV macht die Forderungen durch Wertpapiere handelbar und emittiert festverzinsliche Anleihen. Damit finanziert es den Ankauf der gebündelten offenen Forderungen. Die festverzinslichen Anleihen wiederum sind die Asset Backed Securities. Diese Papiere sind durch die zugrunde liegenden Forderungen besichert.

Der Investor bzw. Käufer der Asset Backed Securities bekommt von der Finanzierungsgesellschaft laufende Zinsen und am Ende der Laufzeit den Anleihebetrag zurück.

Asset Backed Securities können durch alles besichert werden, was einen Cashflow generiert: Hypotheken-, Kredit- oder Leasingforderungen sowie generell zukünftig erwartete Zahlungseingänge.

Asset Backed Securities – Beispiel Schalke 04

Diese Art der Refinanzierung wurde auch durch einige prominente Beispiele bekannt.

Beispiel Schalke 04. Der Fußballclub verkaufte 2003 die Erlöse aus dem Ticketverkauf künftiger Spiele. Dabei konnte er auf die weithin bekannte Treue seiner Fans setzen. Schalke ließ also eine ABS-Anleihe über 85 Mio. € emittieren, die mit den erwarteten Einnahmen besichert wurde – Asset Backed.

Der erwartete Cashflow aus den künftigen Einnahmen wurde zusammengefasst und an eine Finanzierungsgesellschaft verkauft.

Dort wurden sie verbrieft und von der Ratingagentur Fitch mit BBB bewertet. Dies ist zwar eine nur mittlere Einstufung, entspricht aber der damaligen Bewertung anderer Konzerne wie Telekom oder Metro.

Nach der Zustimmung durch das Land Nordrhein-Westfalen und der Deutschen Fußball-Liga griffen die Investoren zu. In diesem Fall waren das amerikanische und britische Versicherungen und Pensionsfonds.

Mit dem Geldsegen konnte der Bundesligaverein als Initator des Geschäfts seine Schulden tilgen, das Stadion renovieren und neue Spieler einkaufen. Jährliche Zinsen und Tilgungen für die ABS-Anleihe werden aus den abgetretenen Einnahmen gezahlt. Die Anleihe läuft bis 2025.

Schalke ist nicht das erste Beispiel im Fußball. Bereits zuvor hatten sich englische Clubs mit der Ticket-Verbriefung Geld beschafft.

Asset Backed Securities – Beispiel Musikindustrie

Dass Asset Backed Securities und die Verbriefung künftiger Einnahmen vor Geldnot retten, zeigte Ende der 90-er Jahre auch die Musikindustrie. Die britische Pop-Ikone David Bowie etwa generierte aus dem Stand 55 Mio. $.

Die Anleihen wurden mit künftigen Einnahmen durch Musikfans unterlegt. Die Sicherheiten kamen vom weltgrößten Musikkonzern EMI Group. Nach dem gleichen Muster waren zum Beispiel auch Rod Steward oder die Heavy Metal Band Iron Maiden zu Geld gekommen.

Asset Backed Securities – Beispiel Konzerne

Dies sind jedoch eher exotische Beispiele. Natürlich entdeckte eine Reihe großer Unternehmen die Vorteile von Asset Backed Scurities für sich. Allen voran VW, BMW oder Ford sowie Telefonkonzerne mit verbrieften Forderungen aus Telefonrechnungen.

Asset Backed Securities – Knock-Out-Beispiel

Dies sind einige von vielen positiven Beispielen für die Attraktivität und den Boom von Asset Backed Securities. Einige negative Beispiele jedoch brachten 2008 ein vorläufiges und abruptes Ende: Amerikanische Bankenverbriefungen mit Bereich Immobilien und Hypotheken.

Bei der pauschalen Bewertung durch Ratingagenturen wurden faule Kredite einfach nicht erkannt. Danach nahm die Subprime und Finanzkrise ihren Lauf und es wurde es ruhig um Asset Backed Securities.