Roboter: Fluch oder Segen?
Ob Roboter-Autos, Liefer-Drohnen oder künstliche Intelligenz – überall können Sie derzeit über die Fortschritte in der Roboter-Technologie lesen.
Eines ist gewiss: In den nächsten Jahren und Jahrzehnten wird sich unsere Welt gewaltig verändern.
Nicht Jedem dürften diese Veränderungen gefallen, da der vermehrte Roboter-Einsatz auch Gefahren mit sich bringt.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass die Vorteile der Roboter überwiegen und es sich auch aus Anlegersicht für Sie lohnt, auf diesen Zukunftstrend zu setzen.
Roboter ersetzen menschliche Arbeitskräfte
Keine Frage: Millionen Arbeitsplätze werden in Zukunft von Maschinen übernommen.
So kommen die Wissenschaftler der Oxford Universität in einer Studie zu dem Schluss, dass innerhalb von 2 Jahrzehnten fast die Hälfte aller Jobs automatisierbar sind.
Dank des gewaltigen Anstiegs der Rechenleistung sowie dem immensen Bestand digitaler Daten werden Computer und Roboter immer „intelligenter“.
Und sie sind sind zunehmend in der Lage, auch kompliziertere Aufgaben kostengünstiger und effektiver als Menschen durchzuführen.
In Branchen wie der Automobil-Industrie und Druckereien läuft die industrielle Produktion bereits heute weitgehend automatisiert ab, weitere Branchen werden folgen.
Auch andere Bereiche werden auf lange Sicht von den fleißigen Maschinen erobert, beispielsweise die Haushalts-Führung, die Altenpflege oder das Transportwesen.
Trotzdem dürfte die Arbeitslosigkeit durch diese Entwicklung nicht in die Höhe schießen.
Wie schon bei der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert, werden zwar eine Menge Arbeitsplätze wegfallen, gleichzeitig aber andere hinzukommen.
Statt die Arbeiten selbst durchzuführen, werden wir in Zukunft verstärkt die Arbeit von Robotern überwachen.
Allerdings wird es eine Verlagerung von Jobs hin zu höherqualifizierten Arbeiten geben, die entsprechende Ausbildungen voraussetzen.
Künstliche Intelligenz: Stephen Hawking warnt
Roboter werden nicht nur immer mehr, sondern auch immer intelligenter.
In den „Terminator“-Filmen wurde dies der Menschheit zum Verhängnis. Einige Fachleute sehen die Gefahr, dass dies auch in der Realität passieren könnte.
So nannte der berühmte Physiker Stephen Hawking die künstliche Intelligenz gar eine Bedrohung für die Menschheit, die deren Ende einleiten könnte.
Andererseits bezeichnete Hawking die primitiven Formen von künstlicher Intelligenz, die bisher entwickelt wurden, als sehr nützlich.
Er fürchtet jedoch die Konsequenzen einer Entwicklung, bei der Roboter den Menschen intellektuell übertreffen.
Ich denke, dass auch beim Thema künstliche Intelligenz die Vorteile überwiegen werden. Bei der Analyse gigantischer Daten-Mengen können intelligente Programme enorm hilfreich sein.
Das gilt ebenso für alle Bereiche, wo die künstliche Intelligenz menschliche Fehler ausbügeln kann, etwa bei Assistenz-Systemen in vernetzten Fahrzeugen.
Aber natürlich müssen die Entwickler darauf achten, dass der Spielraum der künstlichen Intelligenzen begrenzt bleibt.
Ihnen als Anleger bietet der Roboter-Boom tolle Gewinn-Chancen
Ungeachtet aller Vor- und Nachteile sollten Sie als Anleger immer einen Blick auf die Roboter-Branche haben.
Denn einige Unternehmen werden in den kommenden Jahren in ganz neue Dimensionen wachsen. Und dies wird sich auch entsprechend auf ihre Aktienkurse auswirken.