+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Mercedes-Benz Aktie nach Rekordjahr im Höhenflug

Inhaltsverzeichnis

Als erster der drei großen Autobauer im Dax hat Mercedes-Benz am heutigen Freitag frische Zahlen vorgelegt – und die können sich sehen lassen.

Starkes Schlussquartal pusht Jahresbilanz

Im zurückliegenden Gesamtjahr legte der Umsatz von Mercedes-Benz um 12 Prozent zu auf gut 150 Milliarden Euro. Analysten hatten lediglich mit knapp 146 Milliarden Euro gerechnet. Das bereinigte Ebit steigerten die Stuttgarter um 20 Prozent auf knapp 20,7 Milliarden Euro. Der Gewinn je Aktie lag 2022 bei 13,55 Euro nach 10,00 Euro im Vorjahr. Unterm Strich stand ein Gewinn von 14,8 Milliarden Euro – damit hat Mercedes-Benz die Markterwartungen um 1 Milliarde Euro übertroffen und sich gegenüber dem Vorjahr um 34 Prozent gesteigert. Die Rendite im Autogeschäft präsentierte sich mit 14,6 Prozent besonders stark.

Angeschoben wurde das gute Ergebnis vor allem auch durch das Schlussquartal. Hier lief das Geschäft noch einmal besonders rund. So stiegen die Umsätze im Zeitraum von Oktober bis Ende Dezember auf 41 Milliarden Euro – ein Plus von 16 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das bereinigte Ebit lag im Schlussquartal 1 Prozent höher als im Vorjahresquartal und erreichte gut 5,07 Milliarden Euro. Der Gewinn je Aktie lag mit 3,72 Euro ganze zwei Drittel höher als im Vergleichszeitraum 2021.

Rekorddividende und Aktienrückkäufe: Anleger profitieren doppelt

Anleger sollen gleich doppelt profitieren: Zum einen steigt die Dividende von 5,00 auf das Rekordniveau von 5,20 Euro je Aktie, zum anderen plant Mercedes-Benz einen Aktienrückkauf mit einem Volumen von bis zu 4 Milliarden Euro über einen Zeitraum von zwei Jahren. Die Aktie legte daraufhin am Freitag kräftig zu.

Einen Wermutstropfen gab es bei all der Feierlaune allerdings auch. So fällt der Ausblick für 2023 etwas verhaltener aus. Nach dem fulminanten Vorjahr müssen sich Anleger im laufenden Jahr wohl auf stagnierende oder leicht rückläufige Wachstumszahlen einstellen. So rechnet das Unternehmen mit einer bereinigten Gewinnmarge im Autogeschäft zwischen 12 und 14 Prozent, was gegenüber den 14,6 Prozent im vergangenen Jahr einem leichten Rückgang entspricht. Dieser dürfte vor allem dem Gebrauchtwagengeschäft geschuldet sein, prognostiziert der Konzernvorstand. Beim Umsatz rechnen die Stuttgarter mit einem stagnierenden Wert, während der Konzerngewinn leicht zurückgehen dürfte.

Analysten bestätigen Kaufempfehlungen und Kursziele

Im vergangenen Jahr hatte sich Mercedes-Benz verstärkt auf hochpreisige Luxusmodelle fokussiert, die Kosten im Blick behalten und damit letztlich die Margen gesteigert. Dennoch ist das Marktumfeld geprägt von einer „außergewöhnlichen Unsicherheit“, wie das Unternehmen selbst betont. Makroökonomische und geopolitische Entwicklungen können die Prognosen deutlich beeinträchtigen, liegen aber außerhalb des Einflussbereichs des Managements. Eine drohende Rezession ist noch nicht vom Tisch, zudem nehmen die geopolitischen Spannungen zwischen den Großmächten in letzter Zeit eher zu als ab.

Analysten sehen angesichts der nun vorgelegten Bilanz keinen Grund, ihre bisherigen Einschätzungen zur Mercedes-Benz Aktie zu revidieren. Mit großer Mehrheit bestätigten sie ihre vorherigen Empfehlungen und beließen dabei auch die Kursziele meist unverändert. Im Gegensatz zur Dax-internen Konkurrenz aus Wolfsburg und München sehen Analysten die Mercedes-Benz Aktie mehrheitlich als Kauf, die Kursziele liegen überwiegend in einer Spanne zwischen 85 Euro (Bernstein Research) und 95 Euro (Warburg Research). Zuletzt war das Papier für gut 74 Euro zu haben.

Auf die Quartals- und Jahresergebnisse der anderen beiden Autobauer müssen Anleger noch ein paar Tage warten: Erst Mitte März werden auch BMW und Volkswagen Einblicke in ihre Bücher gewähren.