+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

MVV Energie AG: der Energiekonzern aus Mannheim

Inhaltsverzeichnis

Bei der MVV Energie AG handelt es sich um ein deutsches Energieunternehmen, das in den Bereichen Strom, Wärme, Gas, Wasser, Energiedienstleistungen und Umwelt tätig ist.

Dabei umfasst das Umweltgeschäft unter anderem die thermische Dampf- und Stromerzeugung aus Abfällen und Biomasse.

Ebenso sind erneuerbare Energien, Klimaschutz und Energieeffizienz Geschäftssegmente.

Mehr zum Thema: Investments in Erneuerbare Energien: Chancen und Risiken

MVV Energie begann dabei als lokaler Energie-, Wärme- und Wasserversorger der Stadt Mannheim.

Mittlerweile bestehen Stadtwerke- und Energieversorgungs-Beteiligungen in Kiel, Offenbach, Ingolstadt, Köthen, Buchen, Schwetzingen, Sinsheim und Walldorf.

Vorstandsvorsitzender der AG ist seit 2009 Dr. Georg Müller.

MVV Energie AG: Meilensteine in der Konzerngeschichte

1974 wurden die Eigenbetriebe der Stadt Mannheim in die Mannheimer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (MVV) mit den Tochtergesellschaften SMA, RHE und MVG umgegründet.

1998 wurde dann die SMA in die MVV Energie AG umfirmiert. Im selben Jahr wurde die polnische Tochtergesellschaft MVV EPS Polska und 1 Jahr später die tschechische Tochtergesellschaft MVV Energie CZ gegründet.

In den nächsten Jahren erfolgten Beteiligungen an verschiedenen Stadtwerken und Energieversorgern, unter anderem 2000 an der Energieversorgung Offenbach AG, 2004 an den Stadtwerken Kiel sowie 2006 an den Stadtwerken Schwetzingen.

2003 ging Mannheims erste Brennstoffzelle in Betrieb.

Im Jahre 2006 wurden verschiedene Shared Services-Gesellschaften gegründet, so beispielsweise die 24/7 Netze GmbH oder die 24/7 Metering GmbH. Seit 2010 besteht die Shared Services Center GmbH als Dachgesellschaft dieser Gesellschaften.

2007 beteiligte sich die RheinEnergie AG zu circa 16% an der MVV Energie AG. Im selben Jahr wurde das Kapital um etwa 18% erhöht, wodurch rund 10,1 Mio. neue Aktien ausgegeben wurden.

Schließlich erfolgten 2008 der Verkauf der MVV Polska und die Gründung der MVV Environment Ltd. mit Sitz in London. Außerdem wurden 4 Jahre später 7 deutsche Windparks des spanischen Energiekonzerns Iberdrola erworben.

Die Tochterunternehmen der MVV Energie AG

Die MVV Energie-Gruppe besteht nicht nur aus der MVV Energie AG, sondern ebenso aus deren Tochterunternehmen, hauptsächlich mit Sitz in Mannheim.

Dazu zählt zunächst der Energiedienstleister MVV Enamic GmbH, welcher nicht nur in Mannheim, sondern auch an den Standorten Berlin, Gersthofen, Hamburg, Solingen und Leipzig vertreten ist.

Außerdem ist auch die MVV Umwelt GmbH ein 100%iges Tochterunternehmen der MVV Energie AG. Zweck dieser Gesellschaft ist die Energieerzeugung durch die Verbrennung regenerativer Brennstoffe, hauptsächlich von Abfall und Biomasse.

Die MVV Trading GmbH ist nur zu circa 60% ein Tochterunternehmen der MVV Energie AG. Ansonsten sind auch die Stadtwerke Kiel, Ingolstadt und die Energieversorgung Offenbach an der Energiehandels-Gesellschaft beteiligt.

Die Netzgesellschaft Netrion GmbH wird ebenfalls gemeinsam von der MVV Energie AG (70%) und der Energieversorgung Offenbach in Mannheim betrieben.

Um die strategischen sowie alle weiteren Aufgaben der Shared Services-Gesellschaften kümmert sich die Soluvia GmbH, bestehend aus den Soluvia IT-Services, Soluvia Metering und Soluvia Billing.

An der Versicherungsvermittlungs-Gesellschaft MVV Insurance Services GmbH sind neben der MVV Energie AG (circa 68%) auch die Energieversorgung Offenbach und die Stadtwerke Kiel beteiligt.

Des Weiteren ist der Mannheimer Konzern auch an der tschechischen MVV Energie CZ Gruppe mit Sitz in Prag beteiligt. Ihr Gesellschaftszweck ist die Holding der Aktivitäten auf dem tschechischen Energiemarkt.

Ebenso bestehen Beteiligungen an der Grosskraftwerk Mannheim AG (28%), der Fernwärme Rhein-Neckar GmbH (50%), am Zweckverband Wasserversorgung Kurpfalz (51%) sowie der European Energy Exchange AG (0,99%).

Die Aktie der MVV Energie AG an der Börse

Im März 1999 erfolgte der Börsengang von MVV (ISIN DE000A0H52F5), wodurch die AG teilprivatisiert wurde.

Hauptsächlich befindet sich MVV Energie über die MVV GmbH im mittelbaren Besitz der Stadt Mannheim (im Januar 2013 50,1 %).

Außerdem sind die RheinEnergie AG (16,3%), die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (15,1%) und die GDF Suez SA (6,3%) an ihr beteiligt.

Die restlichen 12,2% (bzw. 8,1 Mio. Aktien) befinden sich im Streubesitz. Diese werden wiederum von inländischen Privatanlegern (circa 1,8 Mio.) sowie von institutionellen deutschen und institutionellen ausländischen Investoren (etwa 6,3 Mio.) gehalten.

Ende Juni wurde die MVV Energie AG in den Small Cap-Index (SDAX) aufgenommen.

Börsenplätze, an denen ihre Aktie gehandelt wird, sind XETRA Frankfurt, der Amtliche Handel Frankfurt und Stuttgart sowie der Freiverkehr Berlin, Düsseldorf und Hamburg.

Die jährliche Hauptversammlung findet jeweils Anfang März im Congress Center Rosengarten in Mannheim statt.