Kommt jetzt die Zeit der Varta-Aktie?

Ich habe wieder einmal einen Saison-Trade gefunden. Varta ist in der Zeit zwischen 3. Mai und 27. Juni im Schnitt um 20 Prozent gestiegen. Diese Statistik bezieht sich auf die letzten 5 Jahre. Jedes Jahr war dabei positiv. Die Brandbreite der Gewinne in diesem Zeitraum geht von 3,3 bis 37,8 Prozent!
So viel zur Theorie. Wenn wir uns den aktuellen Chart von Varta anschauen, werden Sie sich bestimmt auch fragen, wo diese Kursgewinne herkommen sollen. Denn es geht immer nur abwärts.
Varta im Wochenchart
Was hoch steigt, wird tief fallen. Wir befinden uns derzeit bei den Kursen von 2017. Das ist ein Argument für einen möglichen Boden. Der Chart zeigt uns allerdings noch nicht, dass wir diesen vermeintlichen Boden wirklich gebildet haben. Tiefer geht immer.

(Quelle: Tradingview.com)
Zwischendurch ging es hoch bis 180 Euro! 2021 sahen die Kurse bombastisch aus. Dann gab es ein tieferes Hoch. Sie sehen hier wunderschön, wie gefährlich so etwas sein kann. Wer beim tieferen Hoch den Ausstieg gefunden hat, wird sich heute freuen. 160 Euro oder 20 Euro Aktienkurs sind schon ein Unterschied.
Der durchschnittliche Verlauf der Varta-Aktie auf Jahressicht
So sieht der Aktienkurs aus über die letzten 5 Jahre. Der ersten Monate laufen eher zur Seite, bis Anfang Mai fast aus dem Nichts eine Rallye startet. An diesem Punkt könnten wir jetzt auch wieder angekommen sein.

(Quelle: Seasonax.com)
Wenn wir uns den Wochenchart oben anschauen, so verlief die Aktie recht typisch in den ersten Monaten dieses Jahres. Wir könnten also tatsächlich diesem Muster folgen. Dazu muss dann demnächst natürlich die Rallye zünden.
Was ebenfalls dafür spricht, sind die blauen Punkte als Ende einer Verkaufspanik im Chart. Diese haben wir sogar im Wochenchart! Das hat definitiv Bedeutung. Wir machen also entweder ausgerechnet jetzt das Tief oder sehen es in den kommenden Tagen, wenn es optimal läuft. Denn laut Durchschnitt sollten die Kurse ab 7. Mai steigen.
Fazit
Ich bin gespannt, ob das wirklich so kommen wird. 5 Jahre als Basis sind relativ wenig Daten. Dazu haben wir einen extremen Kursverlauf in den letzten Jahren. Davon einen Durchschnitt zu nehmen, ist sowieso schon riskant. Der Kurs im Wochenchart könnte auch eine Kryptowährung sein. Diese laufen meist auch einige Zeit am Boden zur Seite bevor sie dann wieder explodieren – falls sie dann noch existieren.
Varta existiert noch. Wenngleich eher sparsam. Und dass, obwohl Batterien für Autos, Industrie und Konsumgüter doch eigentlich im Trend liegen sollten. Ich lege mir ein kleine Position mit niedrigem Hebel ins Depot und verfolge, inwieweit Varta dem Turnus der letzten Jahre folgt.