+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Varta Aktie: Deutschlands erfolgreichste Technologie-Aktie

Varta Aktie: Deutschlands erfolgreichste Technologie-Aktie
ricochet64 / shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Lange waren es nur Gerüchte, inzwischen gilt als bestätigt: Varta-Akkus kommen in den Premium-Kopfhörern von Apple (AirPod) zum Einsatz. Ein Commerzbank-Analyst hat sich die Mühe gemacht und Apples AirPod Pro Produkte zerlegt und darin Batterie-Zellen von Varta gefunden.

Anleger müssen wissen: Apples AirPod Kopfhörer gelten als Verkaufsschlager, die dem iPhone-Erfinder inzwischen Milliardenumsätze bescheren. Kein Wunder also, dass die Varta Aktie davon profitierten konnte und in 2019 die erfolgreichste Technik-Aktie war. Auf 1-Jahressicht blicken Anleger auf einen Kursgewinn von über 250 %.

Jetzt stellen sich viele Anleger die Frage: Lohnt sich ein Einstieg noch und wie geht es weiter mit der Varta Aktie?

Varta AG: Deutschlands erfolgreichste Technik-Aktie

Wer kennt sie nicht? In den Supermarktregalen finden sich oft Varta-Batterien. Dabei hatte das Traditionsunternehmen sein Batterie-Geschäft mit Privatverbrauchern einst verkauft. Erst Mitte 2019 hatte Varta das Geschäft (Varta Consumer Batteries) wieder zurückgekauft.

Varta ist auch noch nicht lange an der Börse. Erst im Herbst 2017 folgte der Börsengang des Batterie-Herstellers aus Ellwangen. Vor 2 Jahren wurden Varta Aktien zu 17,50 € bei Anlegern platziert, inzwischen notiert das Papier bei über 100 €.

Varta nutzte die Mittel aus dem Börsengang, um seine Produktion weiter auszubauen. Heute operiert Varta aus 2 Hauptgeschäftsbereichen heraus: Varta Microbattery und das Geschäft mit Lithium-Ionen-Speicher (Varta Storage), die unter anderem in der Automobilindustrie zum Einsatz kommen.

Als Wachstumsmotor im Konzern gilt das Geschäft mit Lithium-Ionen-Batterien für Unterhaltungselektronik, vor allem für drahtlose Kopfhörer. Dieses Marktsegment boomt nicht nur dank Apple, auch Bose, Teufel und andere Marken bieten inzwischen Premium-Kopfhörer an.

Explosives Wachstum für Headsets und Hörgeräte erwartet

Varta selbst rechnet bei kabellosen Kopfhörern in den nächsten Jahren mit einem jährlichen Wachstum von über 30 %. Allein Apple dürfte in diesem Jahr laut Analystenschätzen etwa 40 bis 50 Mio. AirPods absetzen, eine Verdoppelung der Verkaufszahlen gegenüber dem Vorjahr. Im Jahr 2021 erwarten Analysten, dass die jährlichen AirPod-Verkäufe dann die Marke von 100 Mio. Stück überschreiten.

Aber nicht nur drahtlose Headsets beflügeln die Umsätze von Varta, die in den ersten 9 Monaten um 22 % auf 242,8 Mio. € wuchsen, auch das Geschäft mit Akkus für Hörgeräte wird zunehmend interessanter. Denn: Allein 14 Mio. Deutsche hören schlecht, nur ein Viertel der Betroffenen trägt ein Hörgerät. Mit 1,4 Mio. verkauften Hörgeräten in Deutschland steht dieser Markt noch am Anfang.

Was ist das Erfolgsgeheimnis von Varta?

Varta hat sich in den letzten Jahren einen entscheidenden Marktvorteil gegenüber der Konkurrenz erarbeitet. Der Grund ist, dass Varta-Batteriezellen nach Angaben des Vorstandchef Herbert Schein eine bis zu 30 % höhere Energiedichte aufweisen als asiatische Wettbewerber. Die Zellen ermöglichen somit eine längere Betriebszeit.

In 2019 soll die Energiedichte der Zellen um weitere 20 % erhöht werden, langfristig soll sogar eine Steigerung um weitere 50 % vom heutigen Niveau aus möglich – dank neuer Produktionstechniken.

Fazit: Varta bleibt in der Pole Position

Im Zuge der massiven Kursgewinne in den letzten 12 Monaten ist die Varta Aktie nicht mehr günstig. Der Batterie-Spezialist wird mit dem 12-fachen des zu erwartenden Umsatzes für das laufende Jahr 2019 sowie mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von über 100 gehandelt.

Dennoch bleibt festzuhalten: Varta hat sich den technischen Vorsprung selbst erarbeitet. Hier sind insbesondere Innovationen in der Elektrochemie und in der Batterie-Konstruktion hervorzuheben. Sollte Varta seinen technischen Vorsprung in den nächsten Jahren verteidigen können, dürfte sich dies auch positiv auf die Aktie auswirken. Denn: Premium-Hersteller können es sich wettbewerbstechnisch gar nicht leisten, auf schlechtere Qualität in ihren Produkten zu setzen.

Anleger, die in die Varta Aktie investieren, profitieren gleich von 2 großen Zukunftstrends: Kabellose Kopfhörer und Hörgeräte, die im Zuge der alternden Gesellschaft immer gefragter werden. Zudem könnte Varta von der Kooperation mit Volkswagen profitieren, wenn es um Batterien für Elektroautos geht.

Unter dem Strich ist Varta eine der wenigen deutschen Technik-Firmen, die in den nächsten 5 bis 10 Jahren die Umsatzmilliarde erreichen können. Auch wenn die Aktie nicht mehr günstig ist, sollten sich Anleger mit der Varta Aktie befassen.