+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Alibaba-Aktie: unbedingt vormerken

Alibaba-Aktie: unbedingt vormerken
testing
Inhaltsverzeichnis

Können Sie den Aufstieg von Amazon während der vergangenen zwanzig Jahre nachvollziehen? „Vom Buchhändler zum Tausendsassa“ könnte die Überschrift über der Amazon-Chronik sein. Doch welche Perspektive hat das Geschäftsmodell heute noch? Wer ein wenig um die Ecke denkt, der hat sicher auch den asiatischen Amazon-Klon Alibaba im Hinterkopf. Was es mit diesem Unternehmen auf sich hat, haben wir für Sie analysiert.

Vorab aber einige Eckdaten zum Unternehmen an sich. Die Alibaba Group wurde von dem ehemaligen Englischlehrer Jack Ma 1999 gegründet und betreibt die gleichnamige B2B-Plattform Alibaba.com, die B2B/C-Plattform aliexpress.com sowie das Online-Auktionshaus Taobao. Alibaba entwickelte den Bezahldienst alipay, der jetzt von ANT-Tochter betrieben wird. Daneben zählt Alibaba noch zu den größten Cloud-Anbietern. Auf Druck der chinesischen Regierung trennt Alibaba das chinesische vom internationalen Geschäft.

Diese Zahlen machen keine große Freude

Wegen schlecht laufender Investments, Corona-Beschränkungen und nachlassender Verbraucher-Ausgaben hat Alibaba im 2. Quartal unterm Strich einen Verlust von 2,9 Mrd $ eingefahren. Der Umsatz stieg um 3% auf 29 Mrd $, fiel aber geringer aus als erwartet. Davon blieb ein operatives Ergebnis (EBITDA) von 5,1 Mrd $ übrig, was gegenüber dem Vorjahr einem deutlichen Plus von fast einem Viertel entspricht. Alibaba begründete die Entwicklung mit Effizienz-Steigerungen bei seinem Lieferdienst Ele.me sowie der ShoppingPlattform Taobao.

Allerdings steht Alibaba verstärkt mit Unternehmen wie Douyin von ByteDance im Wettbewerb und wird zudem von regulatorischen Eingriffen in den Technologiesektor beeinträchtigt. Die strikte Kostenkontrolle und Verbesserungen in Sachen Profitabilität sehen wir positiv. Das Aktienrückkaufprogramm wird um 15 auf 22 Mrd $ aufgestockt und bis zum Geschäftsjahr 2025 verlängert, um die starke Cashflow-Generierung zu nutzen. Zudem äußerte sich das Management optimistisch zu den Covid-Beschränkungen in China.

Mit der Einführung der 20-Punkte-PandemieMaßnahmen durch die staatlichen Behörden sind positive Auswirkungen zu erwarten. In diesem Monat hat das Unternehmen zum ersten Mal seit 14 Jahren keine vollständigen Verkaufsergebnisse für den Singles Day veröffentlicht, was auf ein enttäuschendes Ergebnis hindeutet.

So sehen wir die Aktie

Einen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr gab Alibaba nicht. Wir gehen davon aus, dass das Geschäft von Alibaba in den kommenden Quartalen noch ein wenig stottern könnte. An der Börse könnte der Wert allerdings bereits früher Fahrt aufnehmen. Das Ende der Lockdowns in China stellt definitiv eine neue Situation dar. Sobald China-Aktien international wieder gefragter werden, rückt auch Alibaba wieder verstärkt aufs Tableau. Eine Dividende gibt es nicht. Behalten Sie diese Aktie im Hinterkopf!