Xiaomi Börsengang – Was Anleger wissen müssen

Es könnte der größte Börsengang seit dem Going Public von Alibaba im Jahr 2014 werden. Die Rede ist vom geplanten Börsengang von Xiaomi. Der chinesische Smartphone-Hersteller will noch im nächsten Monat an die Hongkonger Börse und dabei rund 10 Mrd. US-$ aufnehmen. Damit könnte Xiaomi mit rund 100 Mrd. US-$ bewertet werden.
Viele Anleger fragen sich nun, ob der Xiaomi-Börsengang ähnlich erfolgreich sein wird, wie der von Alibaba vor 4 Jahren. Zur Erinnerung: Alibaba nahm seinerzeit rund 25 Mrd. US-$ auf, seit der Erstnotierung haben sich Alibaba-Aktie in etwa verdoppelt.
Xiaomi Börsengang – Was steckt hinter dem Unternehmen?
Xiaomi wurde im Jahr 2010 von Lei Jun gegründet, der dem Unternehmen seither als Firmenchef (CEO) vorsteht. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Haidian/Peking avancierte im Jahr 2013 kurzzeitig zum größten Smartphone-Hersteller in China.
Smartphones der Marken Mi und Redmi tragen zwar immer noch mehr als 70 % des Gesamtumsatzes bei, dennoch bietet Xiaomi inzwischen auch Tablet PCs, Notebooks, Fitness-Armbänder, Smartwatches, WLAN-Router, TV-Fernseher und Services (Musik- und Video-Streaming) an. Mehr als 72 % des Umsatzes werden im Heimatmarkt China erzielt. Xiaomi ist damit ähnlich wie der Weltkonzern Apple aufgestellt, der neben dem Hardware-Geschäft zuletzt auch stark im Servicegeschäft expandierte.
Xiaomi in Zahlen
Allerdings ist der Xiaomi-Konzern – der oft auch als die „Apple Chinas“ bezeichnet wird – noch deutlich kleiner als der Weltkonzern mit dem Apfel-Logo. Im Jahr 2017 konnte Xiaomi allerdings seinen Umsatz um 67 % auf rund 114,6 Mrd. Yuan (ca. 15 Mrd. €) steigern.
Der operative Gewinn verdreifachte sich dabei auf 1,6 Mrd. €, wobei unter Berücksichtigung von Sondereinflüsse unter dem Strich noch ein Nettoverlust von rund 5,7 Mrd. € blieb. Zuletzt beschäftigte Xiaomi mehr als 18.000 Mitarbeiter und ist mit seinen Produkten in mehr als 70 Ländern weltweit präsent.
Warum der Börsengang?
Die Konkurrenz schläft nicht und insbesondere im chinesischen Smartphone-Markt musste Xiaomi der Konkurrenz in Form von Huawei zuletzt den Vortritt lassen. Die Einnahmen aus dem Börsengang will Xiaomi dazu verwenden, um weiter zu wachsen.
So sollen 30 % der Einnahmen aus dem Börsengang für die Expansion in Südostasien, Europa, Russland und in andere Regionen fließen. 30 % der Gelder aus dem Börsengang sind für Forschung Entwicklung reserviert, weitere 30 % sollen in den Wachstumsmarkt rund um das Internet der Dinge und smarte Geräte investiert werden. 10 % der Mittel aus dem Börsengang sollen zum Schuldenabbau genutzt werden.
Außerdem will Xiaomi den Umsatz in seinen Xiaomi Läden ausbauen. Im Einzelhandel will Xiaomi spätestens im Jahr 2021 einen Umsatz von 70 Mrd. Yuan bzw. 10 Mrd. US-$ erzielen. Im Zeitraum 2017 bis 2020 sollen 1.000 neue Xiaomi Läden eröffnet werden.
Fazit: Xiaomi ist ein innovatives Unternehmen mit hohen Risiken
Xiaomi ist derzeit der fünftgrößte Smartphone-Hersteller in China hinter Huawei, OPPO, Vivo und Apple (Quelle: Counterpoint Research). Weltweit ist Xiaomi derzeit die Nummer 4 im Smartphone-Markt.
Interessierte Anleger müssen wissen, dass der weltweite Smartphone-Markt im ersten Quartal 2018 um ca. 3 % gegenüber dem Vorjahr geschrumpft ist. Damit machen sich erste Sättigungstendenzen in diesem Markt bemerkbar. Xiaomi ist von dieser Entwicklung besonders betroffen, erwirtschaftet das Unternehmen mehr als zwei Drittel seiner Umsätze im Smartphone-Markt. Zudem sieht sich Xiaomi durch die Konkurrenz von Billig-Anbietern im eigenen Land unter Druck.
Entsprechend niedrig sind auch die Gewinnmargen bei Xiaomi. Während Apple mit seinem iPhone vor allem den höherpreisigen Markt anvisiert und damit höhere Gewinnmargen realisieren kann (ca. 38 %), muss sich Xiaomi mit Gewinnmargen von 10 bis 11 % begnügen. Das Service-Geschäft spielt bei Xiaomi mit 9,9 Mrd. Yuan (1,5 Mrd. US-$) noch keine große Rolle.
Kurzum: Xiaomi ist eine heiße Wette auf den Markt für smarte Geräte (Smartphones, Smartwatches, Fitness-Tracker etc.). Ob sich das chinesische Unternehmen auf diesen Markt langfristig behaupten kann, bleibt abzuwarten. Unter dem Strich ist Xiaomi nur für spekulativ orientierte Anleger interessant, die darauf hoffen, dass sich Xiaomi mit seinen Marken gegenüber der chinesischen Billig-Konkurrenz behaupten kann.