Südkorea setzt auf Wasserstoff

Südkorea setzt auf Wasserstoff
AA+W / Adobe Stock
Inhaltsverzeichnis

Um das Thema Wasserstoff bzw. die Brennstoffzellentechnologie ist es in einigen Börsenmedien zuletzt etwas ruhiger geworden, weil die vorherigen Wasserstoff-Highflyer-Aktien (wie beispielsweise Nel ASA, Plug Power oder Ballard Power) nach ihrem vorherigen Höhenflug im laufenden Jahr kräftig abgestürzt sind.

Das bedeutet aber keinesfalls, dass das Wasserstoff-Thema damit weniger spannend und zukunftsträchtig geworden wäre. Im Gegenteil: Bis zum Jahr 2050 rechnen Analysten mit einem globalen Jahresumsatz für Brennstoffzellen auf Wasserstoffbasis (H2) von 2,5 Bio. US-Dollar.

Südkorea will mit einem ambitionierten Plan bis 2040 die Weltmarktführung bei der Produktion von Brennstoffzellen und H2-angetriebenen Kraftfahrzeugen übernehmen und dabei rund 35 Mrd. US-Dollar zusätzliche Wertschöpfung generieren.

Massive Ausweitung der Produktion von H2-Fahrzeugen

Südkorea will bis 2040 die Anzahl der produzierten Wasserstoff-Fahrzeuge (H2-Fahrzeuge) von 67.000 im kommenden Jahr auf dann 2,9 Mio. Stück ausweiten. Das landesweite Tankstellennetz soll gleichzeitig auf 1.200 Einheiten ausgebaut werden.

Das Angebot an Wasserstoff soll sich von 2022 bis 2040 auf rund 5,3 Mio. Tonnen pro Jahr verzehnfachen. Gleichzeitig soll sich der Preis pro Tonne auf umgerechnet rund 2.700 US-Dollar halbieren.

Ein Profiteur dieser Wachstumsinitiative ist der koreanische Autobauer Hyundai, über den ich an dieser Stelle bereits mehrfach berichtet habe und auf den ich nun noch einmal etwas näher eingehen möchte.

Hyundai als großer Profiteur

Hyundai hat schon im Jahr 2019 eine bemerkenswerte strategische Offensive (Strategy 2025) angekündigt. Hier die wichtigsten Eckpunkte:

1) 2-Säulen-Strategie (grob eingeteilt in Fahrzeugbau und Service).

2) Konkrete Produktionsziele: Ab 2025 Jahresabsatz von 670.000 Elektrofahrzeugen. Davon 560.000 mit Batterie-Antrieb und 110.000 mit Brennstoffzellen-Technologie.

3) Wandel zum Rundum-Anbieter für Mobilitätslösungen

Schauen wir uns einige Punkte etwas genauer an. Was bedeutet „Rundum-Anbieter“? Bis 2025 will Hyundai nicht nur eine moderne PKW- und LKW-Flotte anbieten, sondern auch Flug-Taxis.

Im Bereich der modernen Antriebe sieht Hyundai die größten Chancen bei den Nutzfahrzeugen. Daher der Plan: Bis 2025 will das Unternehmen 17 neue elektrische Nutzfahrzeuge präsentieren. 7 mit Batterie-Antrieb und 10 mit Brennstoffzellen-Antrieb.

Geht die Planung auch nur ansatzweise auf, können die Südkoreaner, zusammen mit der Tochtergesellschaft KIA Motors, der Überraschungssieger in der Branche werden. Das würde auch den Aktienkurs in eine neue Dimension führen. Fundamentale Analysen der Hyundai-Aktie finden Sie in meinem Börsendienst „Der Depot-Optimierer“.