+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Milliardenfusion in der Logistikbranche: DSV Panalpina will Agility Global schlucken

Milliardenfusion in der Logistikbranche: DSV Panalpina will Agility Global schlucken
Rawpixel.com / Shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Gerade einmal 20 Monate ist es her. Damals hatte der dänische Spediteur DSV mit dem 5 Milliarden Euro schweren Zukauf des Schweizer Traditionsunternehmens Panalpina für Aufmerksamkeit gesorgt und die internationale Expansionsstrategie auf das nächste Level gehoben.

Jetzt folgt der nächste Coup: Der dänische Logistikkonzern will den arabischen Rivalen Agility Global Integrated Logistics (GIL) schlucken. Der Deal hat es in sich: Mit dem Kauf rückt DSV Panalpina hinter Deutsche Post DHL sowie Kühne + Nagel auf Rang 3 unter den größten Logistik- und Transportkonzernen der Welt vor.

Übernahme als reiner Aktiendeal

Der Kaufpreis von Agility Global liegt bei rund 4,1 Milliarden Dollar (umgerechnet 3,4 Milliarden Euro) und soll komplett in Aktien fließen. Hierzu wird DSV 19,3 Millionen neue Aktien ausgeben, um den Deal zu finanzieren. Agility wird nach dem Abschluss mit rund 8 % der Aktien der zweitgrößte Anteilseigner von DSV.

Neuer Logistik-Gigant entsteht

Die Dimension der Transaktion ist gewaltig: Der kombinierte Umsatz der gemeinsamen Firma dürfte bei über 18,2 Milliarden Dollar liegen und die Anzahl der Beschäftigen auf 74.000 anschwellen. Allein durch  Agility Global kommen 17.000 Mitarbeiter hinzu. Das Objekt der Begierde wird gut ein Viertel beziehungsweise rund 4 Milliarden Dollar zum Gesamtumsatz beitragen.

Dabei wird das kombinierte Unternehmen über eigene Niederlassungen in mehr als 90 Ländern verfügen. Insgesamt dürften jährlich mehr als 2,8 Millionen Container und mehr als 1,6 Millionen Tonnen Luftfracht befördert werden. Zudem erhöht sich die Lagerkapazität um 1,4 Millionen Quadratmeter.

Größe ist entscheidend

Laut dem DSV-Firmenboss Jens Lund ist die Initiative für den Zusammenschluss von Agility Logistics ausgegangen. Hintergrund der Annäherungsversuche war die Einsicht, dass die Unternehmensgröße einer der entscheidenden Faktoren ist, um in der Logistikbranche langfristig mithalten zu können.

Hohe Synergien erwartet

Die Marktposition wird sich durch den Zusammenschluss drastisch verbessern. Während DSV vor dem Deal die Nummer 5 weltweit war, stand Agility Logistics auf Rang 21. Gemeinsam rücken beide nun zur Nummer 3 der weltgrößten Logistikfirmen vor. Zusammen kommen beide Firmen auf einen Marktanteil zwischen 4 und 5%. Für Sie zum Vergleich: Die Top-20 Logistikfirmen zusammen kommen auf einen Marktanteil von 30 bis 40%.

Darüber hinaus gehen die beiden Konzern von beträchtlichen Synergien aus, auch wenn die Höhe der Einspareffekte in der Pressemitteilung nicht genau beziffert wurde. Ab dem zweiten Jahr nach Abschluss der Transaktion soll sich die Übernahme positiv auf den Gewinn je Aktie auswirken.

Steigerung der Gewinnmargen avisiert

In den kommenden Jahren peilt DSV Panalpina zudem eine deutliche Steigerung der Gewinnmargen von Agility Logistics. Zum Hintergrund: In 2020 kam DSV auf eine Vorsteuergewinnmarge (EBIT) von 8,2%, während das Objekt der Begierde Agility gerade mal eine Marge von 3,2% erreichen konnte. Allein die Angleichung auf das Ertragsniveau von Panalpina dürfte für einen ordentlichen Ergebnisbeitrag sorgen.