Trifft die Luftfahrt eine Fusionswelle?
Die Corona-Krise könnte in ihren Spätfolgen eine Fusionswelle in der Luftfahrtindustrie auslösen.
Die Unternehmen haben erhebliche Schulden gemacht, um ihr Alltagsgeschäft am Laufen zu halten. Gleichzeitig mussten Flotten verkleinert werden, um die Ausgaben zu reduzieren. Nur wenige Unternehmen sehen die Krise als Chance.
Ryanair hat seine Bestellungen der Boeing 737-MAX erhöht, um mit einer effizienten Flotte aus der Corona-Krise zu steigen und sich die Marktanteile der Konkurrenz zu sichern. Die meisten Airlines kämpfen mit hohen Verlusten und niedriger Auslastung. Die Flugzeuge, die in die Luft steigen, sind nicht vollständig ausgelastet, und Corona-Maßnahmen drücken zusätzlich auf die Profitabilität. Auch neue Varianten wie Omikron oder Stürme wie im Februar sind der Branche nicht zuträglich. Viele Experten sehen Anzeichen, die auf eine Fusionswelle hindeuten.

Jetzt kostenlos für unseren Börsen-Ratgeber anmelden