Nestlé: Hohe Dividenden-Renditen dank starker Marken

Mit dem US-amerikanischen Getränkeriesen Coca-Cola habe ich Ihnen bereits einen internationalen Dividenden-Champion vorgestellt, der kürzlich gute Halbjahreszahlen vorgelegt hat.
Heute folgt mit dem Schweizer Nahrungsmittelriesen Nestlé ein weiterer internationaler Dividenden-Champion, der sich ganz hervorragend mit Coca-Cola ergänzt. Denn mit Nestlé und Coca-Cola würden Sie sich den weltweit größten Nahrungsmittelkonzern und den weltweit größten Getränkekonzern ins Depot legen. Noch dazu würden Sie mit dem Schweizer Franken und dem US-Dollar auf zwei unterschiedliche Währungen als Ergänzung zum heimischen Euro setzen.
Hohe Kurssprünge dürfen Sie bei diesen beiden Value-Aktien nicht erwarten, aber üppige Dividendenausschüttungen, die jeweils seit mehreren Jahrzehnten jedes Jahr weiter gesteigert werden und einen guten Währungs-Mix für eine bessere Risiko-Streuung.
Was Nestlé so erfolgreich macht
Für den Erfolg von Nestlé gibt es mindestens drei Gründe, die auch weiterhin die Basis für Umsatz-, Gewinn- und Dividendenwachstum bilden:
1. Das Schweizer Unternehmen ist so erfolgreich, weil es frühzeitig international expandiert hat und heute fast jedes Land mit Nahrungsmitteln versorgt. 2. Nestlé verteidigt den Premiumaufschlag und wurde nie zu einem Billiganbieter. 3. Nestlé setzt auf eine große Produktvielfalt.
Wachstum auch in schwierigen Zeiten
Das Ergebnis im konjunkturell so schwierigen Jahr 2023 kann sich sehen lassen: Im 1. Halbjahr ist Nestlé erneut deutlich gewachsen. Organisch (also ohne Zukäufe und Währungseffekte) stieg der Umsatz des weltweit größten Nahrungsmittelkonzerns um 8,7% auf 46,3 Mrd. Schweizer Franken (CHF).
Das jüngste Wachstum geht vollständig auf Preiserhöhungen zurück. Aufgrund der vielen starken Marken im Portfolio sind Preiserhöhungen für Nestlé zumindest in einem gewissen Rahmen problemlos durchführbar.
Neben dem Umsatzplus konnte Nestlé in den ersten sechs Monaten dieses Jahres auch mit einer erneuten Steigerung der Profitabilität glänzen. Der operative Gewinn (EBIT) stieg auf 7,9 Mrd. CHF. Die operative Gewinnmarge (EBIT-Marge) stieg von 16,9 auf 17,1%. Der Nettogewinn kletterte auf 5,65 Mrd. CHF.
Auch die Prognose für das Gesamtjahr überzeugt. Nestlé will 2023 den Umsatz organisch um 7 bis 8% steigern. Zuvor hatte der Konzern noch ein organisches Umsatzwachstum von 6 bis 8% kommuniziert. Die Erwartungen für die operative Ergebnismarge bleiben gleich. Hier wird weiterhin ein Wert zwischen 17 und 17,5% erwartet.
Fazit: Die Schweizer Nestlé-Aktie ist ein dividendenstarkes Langfrist-Investment, das aus meiner Sicht in jedes Value-Depot passt. Positiver Nebeneffekt: Sie investieren so auch in den oft so starken Schweizer Franken.