Deutsche Post DHL und UPS erlebte einen Paket-Boom
Nach vorläufigen Ergebnissen für 2020 hatte das 4. Quartal eine starke Volumenentwicklung, getrieben durch die B2C-Volumina. Der Verlauf des Anstiegs und das regionale Aufkommen führten zu einer optimalen Auslastung der Netzwerkkapazitäten. Dabei ist es der Deutsche Post DHL gelungen – trotz einer nie dagewesenen Auslastung der Ressourcen – ein unverändert hohes Service-Level zu erreichen.
Deutsche Post DHL steigerte Umsatz und Gewinn
Der Umsatz stieg 2020 um 5,5% auf 66,8 Mrd. €. Das operative Ergebnis (EBIT) erreichte im 4. Quartal 1,96 Mrd. €, ein Anstieg um 56%; damit lag das Ganzjahres-EBIT bei 4,84 Mrd. €. Darin enthalten sind negative Sondereffekte aus den ersten 9 Monaten in Höhe von 600 Mio. €. Der Bereich Post & Paket Deutschland erhöhte seinen Umsatz um 7% auf 16,5 Mrd. €. Das Wachstum des Paketvolumens beschleunigte sich im 4. Quartal und legte um 23% gegenüber dem Vorjahresquartal auf ein Rekordniveau zu.
Rückgang der Briefsendungen konnte stabilisiert werden
Der Rückgang der Briefsendungen stabilisierte sich bei -7%. Die Sparte Express steigerte den Umsatz um 12% auf 19,1 Mrd. €. Die Zahl der zeitkritischen grenzüberschreitenden Sendungen legte im 4. Quartal in allen Regionen zu und wuchs um 17%. 2020 lag das Wachstum bei 9%. Haupttreiber waren die B2C-Sendungen, doch auch die B2B-Volumina konnten sich erholen. Die insgesamt positive Geschäftsentwicklung wird durch die starke Entwicklung des Cashflows unterstrichen. Der freie Cashflow erreichte im Gesamtjahr rund 2,5 Mrd. €.
Die Deutsche Post DHL ist gut aufgestellt und auch aufgrund ihrer aktionärsfreundlichen Dividendenpolitik ein attraktives Investment.
Unternehmensporträt
Die Deutsche Post DHL ist einer der international führenden Briefkommunikations- und Logistikkonzerne. Die Geschäftsfelder Express, Logistik und Finanzdienstleistungen beinhalten die Leistungsfelder Brief-Kommunikation, Direktmarketing, Presse Distribution, Philatelie, In-Haus-Service, Euro Express, GlobalMail, Fulfillment, Immobilien, Rentenservice und E-Business. Im laufenden Jahr wird die Post ihr Netzwerk weiter optimieren.
Die zahlreichen Online-Bestellungen rund um das Weihnachtsgeschäft kamen United Parcel Service zugute
Im 4. Quartal erreichte der Umsatz 24,9 Mrd. $ – ein Plus von 21%. Der bereinigte Gewinn stieg um mehr als ein Viertel auf 2,3 Mrd. $. Sondereffekte wie Rückstellungen für Pensionszahlungen der Angestellten sowie die Wertminderung des Unternehmens im Zuge der Entscheidung, das Frachtgeschäft zu verkaufen, hatten UPS zuletzt stark belastet.
Gerechnet auf das Gesamtjahr ist der Gewinn deshalb um mehr als zwei Drittel auf 1,4 Mrd. $ zurückgegangen. Amazon gilt als der wichtigste Kunde – Lieferungen für den Konzern machten im 4. Quartal über 13% des Gesamtumsatzes aus. Im Vorjahreszeitraum lag dieser Anteil bei 11,6%. UPS hatte wegen der zwischenzeitlichen Trennung des Online-Riesen von FedEx mehr Kunden gewonnen.
Abhängigkeit von Amazon soll verringert werden
Damit die Abhängigkeit von Amazon nicht weiter steigt, will UPS mit einer personalisierten Preisgestaltung und modernisierten Rechnungsstellungs- und Reklamations-Systemen für mehr Kundenbindung sorgen – um Aufträge nicht an Amazon oder regionale Zusteller zu verlieren. Denn die Beziehung von Amazon und UPS ist einzigartig, denn Amazon ist sowohl Kunde als auch Konkurrent.
Voraussagen, wie sich der Anteil Amazons am Gesamtumsatz künftig entwickelt, wollte UPS nicht machen, auch eine Umsatz- oder Gewinnprognose gab die neue Chefin nicht ab. Sie erklärte dies mit der Ungewissheit über den Impfprozess und die aktuelle gesundheitliche Lage angesichts der Corona-Krise.
Unternehmensporträt
United Parcel Service of America (UPS) wurde bereits 1902 gegründet und ist einer der größten Paket- und Expresslogistiker weltweit. Der Börsengang fand erst 1999 statt. Neben Luft- und Bodenfracht bietet UPS auch weitere Dienstleistungen rund um die Logistik an. Das Unternehmen ist in 220 Ländern vertreten und setzt rund 660 eigene und gemietete Flugzeuge sowie mehr als 110.000 Kraftfahrzeuge ein.