RWE schluckt US-Solarparkbetreiber Con Edison CEB

Aufgrund der horrenden Preissteigerungen im traditionellen Energiesektor werden alternative bzw. erneuerbare Energien immer interessanter. So setzen auch alteingesessene Energieversorger, wie die Essener RWE AG, verstärkt auf erneuerbare Energiequellen wie etwa die Wind- und Solarenergie.
Ein aktuelles Beispiel für diesen Wandel ist eine Übernahme in den USA, die RWE vor wenigen Tagen bekannt gegeben hat. So teilte der Energieriese aus dem Ruhrgebiet mit, dass er mit dem Energieversorger Con Edison einen Kaufvertrag über den Erwerb sämtlicher Anteile an der Con Edison Clean Energy Businesses (Con Edison CEB) abgeschlossen hat.
Con Edison CEB mit 6,8 Mrd. US-Dollar bewertet
Den Kauf der auf Solarenergie fokussierten Con Edison CEB lassen sich die Essener ganz schön was kosten. So liegt dem nicht näher genannten Kaufpreis ein Unternehmenswert von 6,8 Mrd. US-Dollar (USD) zugrunde. Allerdings soll der Kauf bereits im ersten Jahr einen Gewinn (EBITDA) von rund 600 Mio. USD in die RWE-Kasse einspülen.
Qatarischer Staatsfonds maßgeblich an der Finanzierung beteiligt
Den enormen Kaufpreis wollen die Essener durch Fremdkapitalinstrumente und eine Eigenkapitalmaßnahme der RWE AG finanzieren. So soll das Eigenkapital der Aktiengesellschaft durch die Ausgabe einer 2,43 Mrd. Euro schweren Pflichtwandelanleihe an den Staatsfonds von Qatar, der Qatar Investment Authority (QIA), erhöht werden.
Nach Abschluss des Deals werden die Qataries zum größten Aktionär des Essener Energiekonzerns aufsteigen. So wird die QIA nach Wandlung ihrer Anleihen gut 9% des Grundkapitals der RWE AG besitzen.
RWE baut seine Marktposition in den USA deutlich aus
Durch die Übernahme von Con Edison CEB baut der Essener Energiekonzern seine Rolle als führender Anbieter von Erneuerbaren Energien in den USA deutlich aus. Unter dem Strich wird RWE nach Abschluss der Transaktion zur Nummer 4 im Bereich der Erneuerbaren Energien und zur Nummer 2 unter den Betreibern von Solaranlagen in den USA aufsteigen.
Con Edison CEB mit Hauptsitz in Valhalla/New York, ist ein führender Betreiber und Entwickler im Bereich Erneuerbarer Energien in den USA. Den Großteil des grünen Stroms produziert Con Edison CEB im Bereich der Solarenergie. So verfügt Con Edison CEB über eine installierte Kapazität von rund 3 Gigawatt (GW), 90 % davon sind Solaranlagen. Hinzu kommt eine Entwicklungspipeline von mehr als 7 GW.
Nach Abschluss des Deals verdoppelt sich die von RWE in den USA installierte Leistung auf 7,2 GW. Gleichzeitig wird RWE nach der Übernahme in den meisten US-Bundesstaaten präsent sein. Darüber hinaus führt die Kombination beider Unternehmen zu einem ausbalancierten RWE-Portfolio aus Onshore-Wind, Solar und Batteriespeichern.
Wie wichtig der US-Deal für den Essener Konzern ist, betont der RWE-Vorstandsvorsitzende Markus Krebber in einem Statement: „Die Übernahme von Con Edison Clean Energy Businesses bedeutet einen enormen Schub für die grüne Expansion von RWE in den USA, einem der attraktivsten und am schnellsten wachsenden Märkte für Erneuerbare Energien.
Die einzigartige Kombination der beiden sich ergänzenden Portfolios in den Bereichen Onshore-Wind, Solar und Batteriespeicher macht uns zu einem der führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien auf dem US-Markt. Die gemeinsame Entwicklungspipeline wird eine der größten in den USA sein.“
Wie es weitergeht
Die Transaktion steht, wie üblich, unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen. Laut RWE soll der Deal voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2023 abgeschlossen werden.
Die Übernahme von Con Edison CEB wird allerdings nicht der letzte Deal im Bereich der Erneuerbaren Energien für den Essener Energieriesen bleiben. So hat die RWE AG im Rahmen ihrer Growing-Green-Strategie alleine für die USA bis zu 15 Mrd. Euro an Investitionen vorgesehen. Weltweit plant RWE bis 2030 Investitionen in Höhe von 50 Mrd. Euro im Bereich der Erneuerbaren Energien durchzuführen.
Wie Sie aus diesen Zahlen ablesen können, ist der Markt der Erneuerbaren Energien ein riesiger Wachstumsmarkt. Davon können auch Sie als Anleger profitieren, indem Sie in ausgewählte Unternehmen aus diesem Sektor investieren.
Und sollte eines der Energieunternehmen, in dem Sie investiert sind, übernommen werden, können Sie zusätzlich zu den Kurssteigerungen noch mit einer Übernahmeprämie rechnen. Das ist gar nicht unwahrscheinlich, denn die Zahl der Übernahmen im Bereich der Erneuerbaren Energie steigt kontinuierlich an.