Absichern gegen Währungsschwankungen – Mit Quanto-Zertifikaten
Wenn Sie sich gegen Währungsrisiken absichern möchten, könnten Sie natürlich Optionsscheine, Optionen oder Futures kaufen.Das Problem ist nur: Solche Absicherungsgeschäfte sind nicht ganz billig, und sie sind auch nicht ganz einfach zu bewerkstelligen.Denn Sie müssten ständig ein Szenario entwickeln, für das Sie die zur Absicherung passenden Papiere kaufen.Das wäre kompliziert und im Hinblick auf die Transaktionskosten auch nicht gerade billig. Günstiger sind – gerade bei Gold, aber auch bei Energieträgern, Rohstoffen und Rohstoffaktien – sogenannte Quanto-Zertifikate.
Was ist ein Quanto-Zertifikat?
Quanto-Zertifikate sind währungsgesicherte Zertifikate. Die Währungssicherung wird bei vielen Zertifikaten angeboten, die auf einem Basiswert beruhen, der in einer Fremdwährung notiert (z.B. ein Index wie der Dow Jones, ein Edelmetall wie Gold, ein Energieträger wie Rohöl oder ein bzw. mehrere US-amerikanische Unternehmen wie Exxon).
Bank übernimmt Währungsrisiko für Sie
Bei Quanto-Zertifikaten übernimmt die emittierende Bank das Währungsrisiko. Sie legt gleich bei der Emission des Zertifikats einen Wechselkurs zu der betreffenden Fremdwährung fest und garantiert diesen festen Umtauschkurs bis zum Ende der Laufzeit.Für Sie als Anleger hat das folgenden Vorteil: Sie brauchen sich um die Währungsschwankungen nicht zu kümmern und tragen kein Wechselkursrisiko.Quanto-Zertifikate erkennen Sie meist sofort am Zusatz „Q“. Ein Großteil der am Markt erhältlichen Quanto-Zertifikate sind Index- und Basket-Zertifikate. Sie bilden die Entwicklung des Basiswerts 1:1 ab, sei es die eines Index, einer Aktie oder auch eines Rohstoffs.
Kosten für die Währungsabsicherung bei Quanto-Zertifikaten
Bedenken müssen Sie allerdings: Die Währungsabsicherung ist keine kostenlose Serviceleistung der Emittenten. Den Banken entstehen dafür selbst Kosten, die sie an die Käufer solcher Zertifikate weiterreichen.Da die Banken ein Währungsrisiko aber viel günstiger absichern können als Sie als Privatanleger, ist für Sie die Ausschaltung des Währungsrisikos über ein Quanto-Zertifikat wesentlich günstiger als etwa der Kauf von Optionsscheinen zu diesem Zweck.Die genauen Kosten für die Absicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Eine Rolle spielt dabei vor allem:
- Wie viel Zeit noch bis zur Fälligkeit des Zertifikats vergeht (je länger die Restlaufzeit, desto höher die Kosten)
- wie stark der Basiswert sich in Abhängigkeit zur jeweiligen Landeswährung entwickelt
- welche Dividendenzahlungen ausstehen
- wie groß die Differenz des Zinsniveaus zwischen Dollar- und Euro-Raum ist
Letztendlich bestimmt der Emittent, wie viel er für die Währungsabsicherung verlangt – hier gibt es durchaus Unterschiede.