Haim Saban, ein Selfmademan: Von der Pleite zur Milliarde

Haim Saban ist ein Selfmademan. Er hat es aus den ärmlichen Verhältnissen seiner Kindheit in Ägypten bis zum Milliardär geschafft. Das bewegte Leben des ehemaligen Hauptaktionärs bei ProSieben Sat.1 war aber nicht nur von Erfolgen gekennzeichnet.
Haim Saban: Anfangs ohne Erfolge
Haim Saban wurde 1944 in Alexandria, Ägypten, geboren. Seine Eltern – der Vater verkauft Büroartikel, die Mutter ist Schneiderin – ziehen ihren Sohn nicht gerade in wohlhabenden Verhältnissen auf. 1956 immigriert die Familie zusammen mit einem Großteil der jüdischen Gemeinde von Ägypten nach Israel.
Nach seiner Schulzeit spielt Haim Saban in der Rockband „The Lions of Judah“ Bass und versucht sich als Konzertveranstalter, beides mit nur mäßigem Erfolg. 1973 platzt ein von ihm organisiertes Konzert und Saban geht pleite. Trotz der Schulden behält Saban seinen Unternehmergeist und wechselt seinen Wohnort von Tel Aviv nach Paris.
Haim Saban: Der Erfolg kommt mit der Filmmusik
In Paris arbeitet Saban als Musikproduzent und komponiert für Fernsehserien und Filme. Die ersten Erfolge stellen sich ein, als er die Musik für die Serie „Dallas“ mitproduziert und unter dem Pseudonym „Kussa Mahchi“ die Titelmelodie für den japanischen Zeichentrickfilm „Power Rangers“ schreibt.
Von diesen ersten Erfolgen beflügelt, verlegt Saban 1983 seinen Wohnsitz nach Amerika und gründet 1988 mit einem Startkapital von 500.000 US-$ Saban Entertainment. In den folgenden Jahren wird Saban zum erfolgreichen Komponisten für Kinderfilmmusik.
Daneben importiert Saban auch erfolgreich japanische Zeichentrickfilme in die USA. 1995 gründet er in Zusammenarbeit mit Rupert Murdoch den Kinderkanal Fox Kids. Aus diesem Sender entsteht die Fox Family Worldwide Inc., die 2001 für einen Kaufpreis von 5,3 Mrd. US-$ von Walt Disney übernommen wird. Saban selbst erzielt einen Profit von 1,6 Mrd. US-$ bei diesem Geschäft.
Haim Saban in Deutschland: Der ProSieben Sat.1-Deal
Nach dem Zusammenbruch des deutschen Medienimperiums von Leo Kirch übernimmt Haim Saban im Jahr 2003 große Anteile an der Kirch-Gruppe. Saban wird somit eine wichtige Figur in der deutschen Medienlandschaft und hat über Jahre die Kontrolle bei ProSieben Sat.1 Media.
Im März 2007 verkaufte Saban seine Anteile an ProSieben Sat.1 an die Investorengruppen KKR und Permira. Saban erzielt auch hier wieder einen stattlichen Gewinn. Die Anteile, die er zum Preis von 7,50 € je Aktie erworben hat, kann er für 22,40 € je Aktie weiterverkaufen.
Haim Saban: Weltweit aktiv
Seit dem Verkauf seiner Anteile an ProSieben Sat.1 ist es in den deutschen Medien etwas ruhiger geworden um die Person Haim Saban. Dies bedeutet aber nicht, dass Saban sich aus dem Geschäftsleben zurückgezogen hat. Er könnte sich dies leisten, immerhin ist er laut Forbes Magazin 2014 mit einem Vermögen von 3,4 Mrd. US-$ auf Platz 482 der reichsten Menschen der Welt.
Haim Saban ist aber weit davon entfernt, an Ruhestand zu denken. Mit der Saban Capital Group ist er an mehreren Sendern in den schnell wachsenden Medienmärkten in China, Indonesien und anderen asiatischen Staaten beteiligt.
Für Anleger in Deutschland gibt es keine Möglichkeit, sich direkt an den Aktivitäten von Saban zu beteiligen, es sei denn, man kauft sich in Zukunft wieder in eines der deutschen, börsennotierten Unternehmen ein.