+++ GRATIS Online-Webinar: Projekt 1,1-Millionen-Euro-Sprint - Jetzt bis zu 1,1 Millionen Euro sichern! | 03.06., 11 Uhr +++

Konsum in der DDR: Schlange stehen ganz normal

Inhaltsverzeichnis

Der Konsum in der DDR gestaltete sich nicht immer ganz einfach. Was das für Verbraucher und Verbraucherinnen bedeutete und wie schwer sich der Lebensmitteleinkauf in der DDR gestaltete, ist für die meisten Massenkonsumenten der heutigen Zeit nur schwer vorstellbar.

Schlangen vor den Läden

In der DDR waren alltägliche Produkte sehr günstig und die sogenannten Luxusgüter stark überteuert. Für eine geringe Grundversorgung sorgte der Staat, indem alltägliche Produkte des Grundbedarfs subventioniert wurden. Dazu gehörten die Miete, Energie, Wasser und Grundnahrungsmittel.

Mehr dazu: Konsum: Eine Definition

Schwer herstellbare oder importierte Produkte wurden jedoch nur selten angeboten. Daher kam es, dass sich vor den Läden ständig Schlangen bildeten, wenn Bananen oder Orangen verkauft wurden. Sobald hochwertige Produkte für nur kurze Zeit im Angebot waren, mussten sich die Bürger lange Zeit anstellen, doch meist waren die Waren schnell ausgegangen und viele gingen leer aus.

Versandhandel: In der DDR nicht durchsetzbar

Beinahe 20 Jahre bemühten sich Unternehmen einen Katalogversandhandel auf die Beine zu stellen. Der Versuch scheiterte jedoch und wurde schließlich aufgegeben. Wegen den nur selten verfügbaren Produkte verloren die Menschen in der DDR schnell den Geschmack daran.

Berlin: Waren im Überfluss

In Berlin war das Angebot jedoch nicht so schlecht wie in den kleineren Regionen. Wenn sich also die Möglichkeit bot, fuhren die DDR-Bürger nach Berlin und kauften dort alles ein, was sie brauchen konnten. Die meisten Waren und Güter kamen zuvor im Übermaß in die Hauptstadt und so brachten die Menschen aus Berlin auch etwas für Nachbarn und Freunde mit.

Ein Auto in der DDR

Der Autokauf gestaltete sich in der DDR besonders schwierig. Dafür mussten sich die Bürger vorher anmelden und mit Wartezeiten von bis zu 15 Jahren rechnen. Die Preise waren trotzdem ziemlich hoch. Die Wartezeiten konnten auch nur mit einem erheblichen Aufpreis verkürzt werden.

Alltägliche Produkte

Um das sozialistische Prinzip zu befolgen, gab es über mehrere Jahrzehnte einheitliche Verbraucherpreise. Ein 50g-Brötchen kostete demnach 5 Pfennig, während man für ein 100g-Brötchen 10 Pfennig zahlen musste. Auch das Brot war dementsprechend günstig. Dabei spielte es keine Rolle, ob es von einem Bäcker oder von Backkombinaten hergestellt wurde.

Mehr dazu: Die verfrühte Einführung der D-Mark in der DDR

Selbst herstellbare Lebensmittel und einfache Grundlebensmittel wie Obst, Gemüse und Milch waren sehr günstig. Die Preise für schwer herstellbare oder importierte Lebensmittel mussten dabei die Unkosten für die Herstellung ausgleichen. Für 250g Butter mussten zum Beispiel 2,40 Mark gezahlt werden.

Dafür wurden für die Waren des grundlegenden Bedarfs wie etwa Spielwaren, Bekleidung und Haushaltsprodukte wirklichkeitsnahe Preise verlangt. Für Produkte, die importiert wurden, mussten die DDR-Bürger besonders hohe Preise in Kauf nehmen. Beispielsweise kosteten 100g Schokolade mindestens 2,80 Mark.

Kaffeekrise sorgte für Probleme in der DDR

Im Jahre 1977 gab es eine Kaffeekrise, die sich auf der ganzen Welt ausbreitete. Dies führte zu Problemen für die Zufuhr des Getränks in die DDR. Der Staat verbreitete einen neuen Mix aus 50% Bohnenkaffe, Zichorie, Spelzen und Malzkaffee. 50g dieses Gemisches kosteten 3,50 Mark.

Die Bürger wollten jedoch nicht auch noch auf ihren Kaffee verzichten und so musste der Staat insgesamt 700 Mio. D-Mark für Kaffeeimporte zahlen. Zuvor waren es gerade einmal 150 Mio. D-Mark. Konsumieren gestaltete sich für DDR-Bürger also sehr schwierig und häufig mussten lange Wartezeiten und hohe Preise in Kauf genommen werden. Das sind alles Dinge, die in der heutigen Zeit, wenn überhaupt, nur zu Weihnachten vorkommen.