Alibaba-Aktie weiter im Abwärtstrend
An den Aktienmärkten überwiegt momentan die Unsicherheit. Im Allgemeinen halten sich die Aktienkurse vergleichsweise stabil. Nicht jedoch in China. In Hongkong wie auch an den chinesischen Festland-Börsen gerieten die Notierungen zuletzt stark unter Druck.
Auch die Aktie des Online-Riesen Alibaba setzte ihre Abwärtsbewegung fort. Ein Schnäppchen oder doch eher der Griff ins fallende Messer?
China reguliert den Bildungssektor
Angesichts der zunehmenden Regulierung der Privatwirtschaft durch die Regierung befinden sich die chinesischen Börsen derzeit im Sinkflug. Der Hang-Seng-Index verlor am Montag und am Dienstag jeweils rund 4%. Seit vergangenem Donnerstag summiert sich das Minus auf rund 10%.
Hintergrund der massiven Abschläge ist eine Reform des privaten Bildungssektors, die die chinesische Regierung am Wochenende angekündigt hat. Den Unternehmen in diesem Bereich werden erhebliche Auflagen gemacht. Unter anderem dürfen Firmen, die Schullehrprogramm anbieten, keine Gewinne mehr erzielen oder an die Börse gehen. Damit wurden der Bildungsbranche auf einen Schlag praktisch sämtliche Wachstumschancen genommen.
Alibaba-Aktie weiter schwach
Das trifft beispielsweise auch Tencent. Der chinesische Internet-Riese investiert auch stark im Bildungssektor. Weniger betroffen ist Alibaba. Dennoch litt auch der Aktienkurs der „chinesischen Amazon“, der bereits seit einiger Zeit auf dem Weg gen Süden ist. In dieser Woche fiel die Notierung auf den tiefsten Stand seit dem Corona-Crash im März 2020.
Begonnen hatte die Abwärtsbewegung vor einigen Monaten mit dem plötzlich abgesagten Börsengang der Finanztochter Ant Group. Später folgten Ermittlungen der chinesischen Regierung, die zu einer Milliardenstrafe gegen Alibaba führten.
Mittlerweile stehen jedoch andere Unternehmen verstärkt im Fokus der Regierung. Probleme für Alibaba sind von dieser Seite derzeit nicht mehr unbedingt zu erwarten. Schließlich ist auch China daran interessiert, in der Heimat große Konzerne zu haben, die mit der internationalen Konkurrenz mithalten können.
Alibaba wächst weiter kräftig
Von politischen Störfeuern abgesehen, läuft es bei Alibaba rund. Im ersten Quartal wuchsen die Erlöse um satte 64%. Der Gewinn stieg trotz der milliardenschweren Strafzahlung um 18% auf 4 Mrd. Dollar. Für das laufende Geschäftsjahr prognostizieren Analysten ein Umsatzwachstum von annähernd 30%.
Trotz des starken Wachstums ist die Bewertung günstig. Auf Basis der Gewinnschätzungen für 2022 kommt die Aktie aktuell gerade einmal auf ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von knapp 16.
Der Trend zeigt klar nach unten
Ein Wermutstropfen, der schwer wiegt, ist jedoch die Charttechnik. Der Trend zeigt weiter klar nach unten. Eine Bodenbildung ist bisher noch nicht absehbar. Setzt sich die Schwäche bei China-Aktien fort, kann es auch mit dem Alibaba-Kurs noch weiter nach unten gehen.
Trotz politischer Risiken sind die Wachstumsperspektiven für Alibaba hervorragend. Dennoch ist die Aktie für mich aktuell wenig attraktiv. Ein Einstieg wird erst dann wieder interessant, wenn sich eine Trendwende nach oben abzeichnet.