+++ GRATIS Online-Webinar: Projekt 1,1-Millionen-Euro-Sprint - Jetzt bis zu 1,1 Millionen Euro sichern! | 03.06., 11 Uhr +++

Hanwha Q CELLS: Photovoltaik und Solarenergie

Inhaltsverzeichnis

Die Hanwha Q CELLS GmbH ist ein Photovoltaik-Unternehmen mit Sitz in Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt).

Dabei umfassen die Geschäftsbereiche die Produktion von Solarzellen und Solarmodulen sowie seit Beginn 2009 die Herstellung von Photovoltaik-Systemen.

Mehr zum Thema: Panasonic plant Übernahmen im Solar-Sektor

In diesem Zusammenhang werden mono- und multikristalline Solarzellen aus Silizium produziert. Diese werden entweder an externe Kunden verkauft oder zur Fertigung kristalliner Solarmodule genutzt.

Die Leitung des Unternehmens besteht aus Hee Cheul Kim, Andreas von Zitzewitz, Kye Chun Son und Koo Yung Lee.

Hanwha Q CELLS: Die Unternehmensgeschichte

Ende 1999 gründeten Anton Milner, Reiner Lemoine, Holger Feist und Paul Grunow in die Berlin die Q-Cells AG. Diese begann zunächst 2001 in Thalheim mit der Produktion von Silizium-Solarzellen.

Am 23. Juli 2001 lief die erste funktionierende Solarzelle vom Band des Unternehmens.

10 Jahre später, im Juni 2009, übernahm das Unternehmen (mittlerweile Q-Cells SE) die Solibro GmbH, welches Dünnschicht-Solarmodule auf Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid- bzw. CIGS-Basis fertigte.

Ebenso bestanden Beteiligungen am Joint Venture Sovello GmbH sowie den Tochtergesellschaften Q-Cells International und der Sontor GmbH.

Letztere fusionierte 2009 mit der Sunfilm AG, so dass sich der Anteil der Q-Cells SE auf 50% erweiterte.

Allerdings wurde im Juli 2012 das Insolvenzverfahren beim zuständigen Amtsgericht Dessau-Roßlau eingeleitet, woraufhin die 100%-ige Tochtergesellschaft Solibro an das chinesische Unternehmen Hanergy Holdings Group verkauft wurde.

Die Q-Cells SE wurde im August 2012 an das südkoreanische Unternehmen Hanwha veräußert.

Daraufhin wurde die Q-Cells SE in Global PVQ SE sowie die übernommenen Unternehmensanteile in Hanwha Q CELLS GmbH umbenannt.

Mehr zum Thema: Chinesen übernehmen Teile der insolventen Q-Cells

Konzernsitz ist weiterhin Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt, weiterer Standort ist Selangor in Malaysia. Der Vertrieb der Produkte erfolgt über das weltweite Netzwerk der Hanwha Gruppe.

Q CELLS ist in verschiedenen Mitgliedschaften vertreten, die sich für eine stärkere Durchsetzung von Photovoltaik engagieren.

Dazu zählen der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW Solar), die Japan Photovoltaic Energy Association (JPEA) und die amerikanische Solar Energy Industries Association (SEIA).

Hanwha Q CELLS Aktie an der Börse

Im Oktober 2005 erfolgte die Erstnotierung der Q-Cells AG im Segment Prime Standard an der Frankfurter Wertpapierbörse.

Im Dezember 2005 wurde die Q-Cells AG in den TecDAX aufgenommen, schied jedoch im März 2012 wieder aus diesem Index aus.

Ebenso wurde das Unternehmen (ISIN DE0005558662) zunächst von Juni 2007 bis Juni 2012 und ist schließlich erneut seit September 2012  im ÖkoDAX gelistet.

Mehr zum Thema: Conergy: Neue Energien rücken wieder in den Fokus

Des Weiteren bestehen Listungen in den Indizes Technology All Share, HDAX und CDAX.

Im Jahre 2013 befindet sich der Hauptanteil an Hanwha Q CELLS von circa 99,59% im Streubesitz.

Die restlichen 0,41% hält das Unternehmen Good Energies (bzw. etwa 9,83% gemäß § 25 WpHG).