+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

LG Chem-Aktie: Performance im Zukunftsmarkt

LG Chem-Aktie: Performance im Zukunftsmarkt
everything possible / Shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

Es gibt eine Reihe von äußerst erfolgreichen Unternehmen, die Zukunftsmärkte bedienen aber hierzulande kaum bekannt sind. LG Chem gehört dazu. Der koreanische Chemiekonzern ist gemäß Absatzzahlen mittlerweile drittgrößter Hersteller von Autobatterien weltweit, nach dem chinesischen BYD Konzern und Panasonic aus Japan.

LG Chem-Aktie erfreut Aktionäre

Eine gewisse Hürde für deutsche Anleger ist die Tatsache, dass die LG Chem-Aktie nur an den Börsen in Südkorea oder über den Nasdaq OTC Markt gehandelt wird. Dabei kann sich die Performance der Aktie von LG Chem sehen lassen. Auf Sicht von drei Jahren brachte sie ein Plus von 76,6 %. Und seit 2009, dem Ende der Finanzkrise, hat sie ihren Wert vervierfacht.

Die Umsätze steigen kontinuierlich, ebenso die Ergebnisse pro Aktie und die Dividenden. Mit einem Kurs –Gewinn-Verhältnis (KGV) von 13,8 ist die LG Chem-Aktie verhältnismäßig preiswert. LG-Chem steht übrigens nicht nur für Batterien. Es produziert auch die organischen Stoffe für hochwertige OLED Displays. Die Konzernmutter LG, bekannt unter anderem für Elektronikgeräte, hält das Patent zusammen mit Samsung. Beide verkaufen Smartphones mit OLED-Displays, genauso wie Apple, das von den koreanischen Unternehmen beliefert wird.

Die Umsätze in Höhe von zuletzt rund 16 Mrd. € stammen bei LG Chem aus vier Geschäftsbereichen. Der umsatzstärkste und profitabelste Bereich sind „Basisrohstoffe und Chemikalien“. Bei „Fortschrittliche Materialen“ werden die genannten OLED-Basisstoffe hergestellt.

Im Bereich „IT- und Elektronikmaterialien“ ist LG Chem Weltmarktführer bei Polarisatoren, die für Flüssigkristallanzeigen verwendet werden. Die wiederum finden sich in TV-Geräten, Monitoren, Laptops, Tablets oder Smartphones. Neu sind Membrane für die Umkehrosmose, ein Prozess, bei dem Meerwasser in Trinkwasser umgewandelt oder Abwasser gereinigt wird.

Energiespeicher gefragt wie nie

Der Bereich „Energielösungen“ produziert Batterien bzw. Akkus für Fahrzeuge sowie Energie- und Solarspeicher. In den USA etwa, wo LG Chem mit dem Solarunternehmen Sunrun kooperiert, sind Energiespeicher für Haushalte, Wohn- oder Gewerbegebäude ein extrem rasant wachsender Markt.

Gleiches gilt für Batterien. Hier hält LG Chem das Patent an einem Verfahren, mit dem Batteriezellen eine höhere Leistung selbst über Jahre hinweg ohne Verluste erhalten. LG Chem produziert Batterien in Südkorea, China, den USA und seit 2017 bei Breslau in Polen.

Zum Kundenkreis gehören Autohersteller wie GM, Hyundai, Renault, Ford, Volvo oder Tesla. Gerüchte, nach denen auch VW einen Milliardenauftrag erteilt habe, wurden dementiert. Gleiches gilt für BMW, das seine Batterien für seine E-Modelle vom LG Chem-Rivalen Samsung SDI bezieht.

Batterien und Akkus sind weltweit das Geschäft schlechthin, sei es für Autos oder Elektrogeräte aller Art – vom Smartphone bis zum Hausroboter. Schätzungen zufolge werden in den kommenden Jahren Lithium-Ionen Batterien für 1.165 Gigawattstunden benötigt, derzeit wird eine Leistung von nur 68 GWh gedeckt. LG Chem hat als einer der führenden Anbieter gute Karten, die Versorgungslücke zu schließen. Das ist auch eine Chance für Anleger.