+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Und noch ein aussichtsreicher DAX-Aufsteiger

Inhaltsverzeichnis

Am nächsten Montag wird die größte Reform in der 33-jährigen Geschichte des DAX umgesetzt. Der deutsche Leitindex wird von 30 auf 40 Werte erweitert. Die zehn Schwergewichte, die aus dem MDAX in die erste Börsenliga aufsteigen, habe ich mir unter charttechnischen Aspekten angeschaut.

In der vergangenen Woche hatte ich Ihnen mit Symrise und Brenntag bereits zwei charttechnisch aussichtsreiche Aufsteiger vorgestellt. Heute präsentiere ich Ihnen einen weiteren Titel, der einen stabilen Trend aufweisen kann und gute Chancen auf weitere Kurssteigerungen bietet: Qiagen.

Qiagen: Führendes Diagnostik-Unternehmen

Für diejenigen unter Ihnen, die Qiagen nicht kennen, möchte ich das Unternehmen zunächst vorstellen. Die Holding-Gesellschaft hat ihren Sitz im niederländischen Venlo. Das Unternehmen ist führend bei Technologien und Produkten für Testverfahren und molekulare Diagnostik. Das operative Geschäft führt das Biotechnologie- und Diagnostik-Unternehmen aus Hilden in Nordrhein-Westfalen.

Das Portfolio umfasst zahlreiche Produkte für die Probenentnahme sowie die Trennung, Reinigung und Handhabung von Nukleinsäuren und Proteinen sowie unterschiedliche Testtechnologien. Auch Corona-Tests hat Qiagen im Programm.

Übernahmeversuch von Thermo Fisher gescheitert

2019 hatte das Unternehmen noch Probleme bei bestimmten Produktgattungen und wurde durch den folgenden Kursrutsch zum Übernahmekandidaten. Der Versuch des US-Konzerns Thermo Fisher, sich Qiagen einzuverleiben, scheiterte jedoch an der mangelnden Zustimmung der Aktionäre.

Nach dem Krisenjahr 2019, als Qiagen einen Verlust ausweisen musste, sorgte die riesige Nachfrage nach Corona-Tests im vergangenen Jahr wieder für kräftige Zuwächse und einen Rekordumsatz. Inzwischen lässt die Sonderkonjunktur wegen der geringeren Nachfrage nach Tests zwar nach. Die Nachfragen nach anderen Produkten bleibt aber hoch.

Mit seiner Jahresprognose musste das Management im Sommer zurückrudern, weil es die Nachfrage nach Corona-Tests überschätzt hatte. Die Aussichten sind dennoch gut. Umsatz und Gewinn werden in diesem Jahr mit hoher Wahrscheinlichkeit neue Rekordwerte erreichen. Analysten erwarten derzeit einen Umsatzanstieg um 14%. Der Gewinn soll sogar um 27% vorankommen.

Künftig will Qiagen mit Probentechnologien und dem Tuberkulosetest Quantiferon, vor allem aber mit Analysegeräten wachsen, deren Anwendungsmöglichkeiten stetig ausgebaut werden. Diese kommen bei Gentherapien oder in der Forensik zum Einsatz.

Allzeithoch aus dem Jahr 2000 ist das langfristige Ziel

Anfang des Monates kletterte die Qiagen-Aktie mit 48 Euro auf den höchsten Stand seit mehr als 20 Jahren, fiel zuletzt aber wieder unter das Hoch vom Oktober 2020 bei 47 Euro zurück. Nach dem Rücksetzer der vergangenen Tage sollte schon bald ein neuer Ausbruchsversuch anstehen.

Kann sich der Kurs im nächsten Anlauf nachhaltig über der Widerstandszone bei 46/47 Euro etablieren, ist eine Fortsetzung des langfristigen Aufwärtstrends zu erwarten. In diesem Fall könnte die Qiagen-Aktie längerfristig wieder ihren Rekordstand anvisieren, den sie im Jahr 2000 im Zuge des Neuer-Markt-Booms bei knapp 64 Euro erreicht hatte.