+++ Der 1,36-Millionen-Euro Superzyklus - Live-Konferenz im Internet zum Gewinnstart am 7. Oktober +++

2G Energy: Hohe Umsatzziele für 2023 und 2024

2G Energy: Hohe Umsatzziele für 2023 und 2024
petrmalinak / Shutterstock.com
Inhaltsverzeichnis

2G Energy, ein deutscher Spezialist für Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen), hat kürzlich seine jüngsten Auftragszahlen veröffentlicht und im Zuge dessen die Umsatzerwartungen für das laufende Jahr und für 2024 bestätigt.

Bevor wir hier gleich in die Details gehen, möchte ich unseren neuen Lesern das Unternehmen 2G und sein Geschäftsmodell kurz vorstellen.

2G Energy im Portrait

Das im Jahr 2005 gegründete und im westfälischen Heek ansässige Unternehmen 2G Energy gehört zu den etablierten Unternehmen auf dem deutschen Markt für sogenannte dezentrale Energieerzeugung. Das Unternehmen hat sich auf die Herstellung von Energieerzeugungs-systemen mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Blockheizkraftwerken (BHKW), die mit Erdgas, Biogas und Wasserstoff betrieben werden können, spezialisiert.

Die KWK-Anlagen von 2G haben Leistungen von 20 bis 4.500 kW (kW = Kilowatt) und sorgen für eine unabhängige Versorgung mit Strom und Wärme. Die Anlagen können in verschiedenen Branchen und Bereichen eingesetzt werden. Zu den Kunden von 2G zählen u.a. Industriebetriebe, Kommunen, Stadtwerke und Energieversorger.

Neben der Herstellung von BHKWs bietet das Unternehmen ganzheitliche Lösungen wie Planung und Installation sowie Service- und Wartungsleistungen an. Somit ist 2G in der Lage, nahezu die komplette Wertschöpfungskette rund um BHKW-Anlagen abzudecken.

Wasserstoff-Durchbruch in UK

Darüber hinaus erzielte 2G jetzt den Marktdurchbruch für Wasserstofftechnik in Großbritannien (UK). 2G hat einen Rahmenvertrag zur Lieferung von wasserstofftauglichen KWK-Anlagen mit Centrica Business Solutions UK unterzeichnet.

„Mit diesem Schritt reagiert Centrica auf den wachsenden Bedarf an integrierten Wasserstoff­lösungen, die auch in Großbritannien der Schlüssel für die Dekarbonisierung der Energieversorgung sind“, so 2G-Technikvorstand Frank Grewe.

Im abgelaufenen Quartal verzeichnete 2G weiterhin reges Kundeninteresse. Jedoch konnte diese Nachfrage nicht ähnlich zügig in Kundenaufträge umgewandelt werden, wie das im Vorjahr der Fall war.

Im 4. Quartal lag der Auftragseingang bei 37,1 Mio. Euro und damit unter dem hohen Vorjahresniveau. Im Gesamtjahr 2022 lag der Auftragseingang aber trotz der verschiedenen Krisen auf dem sehr hohen Niveau von 2021.

Umsatzziele für 2023 und 2024 bestätigt

Beim Umsatz wird im laufenden Jahr ein Wert von 310 bis 350 Mio. Euro erwartet und die Zielsetzung für 2024 liegt bei bis zu 390 Mio. Euro. Wird die Prognose für 2024 erreicht, wäre 2G bereits im kommenden Jahr dort, wo das Unternehmen ursprünglich erst 2026 sein wollte – nämlich im Bereich von knapp 400 Mio. Euro Umsatz.

Somit verfügt 2G nach wie vor über sehr gute Perspektiven. Dennoch gab die 2G-Aktie zuletzt an der Börse nach. Für geduldige Investoren mit Weitblick ist der Rücksetzer eher eine Kaufgelegenheit als ein Grund zur Sorge.