+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

CNH Industrial wagt Milliarden-Übernahme in den USA

Inhaltsverzeichnis

Die Meldung war ein Paukenschlag. Der italienische Landmaschinen- und Nutzfahrzeugkonzern schaltet bei seinem Expansionskurs einen Gang rauf und will die amerikanische Raven Industries für 2,1 Milliarden Dollar schlucken. Die Raven-Aktionäre bejubelten die Übernahmemeldung und trieben den Kurs um beinahe 50% in die Höhe. Der CNH Industrial-Aktienkurs büßte hingegen leicht an Wert ein.

Wer hinter CNH Industrial steckt

Hinter CNH Industrial (vormals Fiat Industrial S.p.A.) verbirgt sich eine Unternehmensgruppe, die in den Bereichen landwirtschaftliche Maschinen, Nutzfahrzeuge und Baumaschinen sowie in der Produktion von Motoren international tätig ist. Zu den Handelsmarken gehören Case IH, New Holland Agriculture, Steyr, Case, New Holland, Iveco, Iveco Bus, Iveco Defence Vehicles, Helieuz Bus, Iveco Astra, Magirus und FPT Industrial.

Jede der einzelnen Handelsmarken des Konzerns ist ein international tätiges Unternehmen in seinem spezifischen Industriesektor: Case IH, New Holland Agriculture und Steyr für Traktoren und landwirtschaftliche Maschinen, Case und New Holland für Erdbewegungsmaschinen, Iveco für Nutzfahrzeuge, Iveco Bus und Helieuz Bus für Busse und Reisebusse, Iveco Astra für Baufahrzeuge, Magirus für Feuerwehrfahrzeuge sowie FPT Industrial für Motoren und Getriebe.

Ergänzend bieten die CNH-Gesellschaften Finanzierungslösungen beim Kauf, dem Leasing oder der Miete ihrer Produkte an. Mit über 60 Produktionsstätten und 50 Forschungs- und Entwicklungszentren ist CNH Industrial in 180 Ländern weltweit präsent.

Spezialisten für Präzisionsagrikultur weckt Begehrlichkeiten

Jetzt strecken die Italiener ihre Fühler in die USA aus und wollten Raven Industries schlucken. Für den Spezialisten für Präzisionslandwirtschaft legt CNH Industries 58 Dollar je Aktie auf den Tisch. Damit beträgt der komplette Kaufpreis 2,1 Milliarden Dollar, was einer Prämie von 33,6% über dem Durchschnittskurs der vergangenen vier Wochen liegt. Finanziert werden soll der Deal ausschließlich über vorhandene Barmittel.

Raven Industries mit hoher Innovationskraft

Die Übernahme baut auf einer Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen auf und soll die Position von CNH Industrial auf dem globalen Markt für Landmaschinen durch starke Innovationsfähigkeiten in der autonomen und Präzisionslandwirtschaft weiter zu stärken. Zum Hintergrund: Raven Industries stellt unter anderem Kamera- und Steuerungssysteme, Feldcomputer und Spezialtechniken für den Einsatz in der Agrikultur her.

Hohe Synergien erwartet

Im zurückliegenden Geschäftsjahr erzielte Raven Industries einen Umsatz von 348,4 Millionen Dollar. Das lag allerdings 8,9% unter dem Vorjahresniveau. Auch bei der Gewinnentwicklung musste das Unternehmen Abstriche machen. Am Ende stand ein Gewinn von 18,9 Millionen Dollar nach 35,2 Millionen Dollar im Vorjahr in den Büchern.

Es wird erwartet, dass die Transaktion bis zum Kalenderjahr 2025 Umsatzsynergien in Höhe von ca. 400 Millionen Dollar generiert, was zu einem zusätzlichen bereinigten Vorsteuerergebnis (EBITDA) von 150 Millionen Dollar führt.

Der Abschluss der Transaktion wird für das 4. Quartal erwartet, vorbehaltlich der Zustimmung der Raven-Aktionäre und des Erhalts der behördlichen Genehmigungen. CNH Industrial geht davon aus, dass die geplante Übernahme keine Auswirkungen auf die Prognose für 2021 haben wird.