+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Konsumgüteraktien: starke Marken und Dividendenwachstum

Inhaltsverzeichnis

Wenn Sie zu den eher vorsichtigen Aktienanlegern zählen, lohnt sich ein Blick auf defensive Konsumgüteraktien.

Hierunter finden sich viele Titel, die Merkmale von guten Valueaktien aufweisen.

Einfache Geschäftsmodelle mit „tiefen Burggräben“

Die meisten der guten Value-Unternehmen setzen auf ein einfaches – fast schon langweiliges – Geschäftsmodell; und sind damit erfolgreich.

Sie weisen oft einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren Konkurrenten auf – einen „tiefen Burggraben“ rund um das Unternehmen –, der die Marktmacht des Konzerns dauerhaft sichert.

Ein solcher Vorteil kann in dauerhaften Kostenvorteilen liegen. Ein klassisches Beispiel hierfür ist Wal-Mart.

Das Unternehmen kann durch seine Größe und durch exklusive Lieferverträge seine Waren günstiger ins Regal stellen als viele Mitbewerber.

Und durch den hohen Bekanntheitsgrad kann sich Wal-Mart erlauben, auf kostenintensive Werbung weitestgehend zu verzichten.

Nicht die Größe ist entscheidend, sondern stetiges Dividendenwachstum

Ein weiteres Merkmal guter Valueaktien sind stetig steigende Dividenden. Beim Begriff „Dividendenaktie“ denken viele Anleger an Dividendenrendite von 5, 6, 7 oder 8%.

Doch solche Dividendenrenditen sind oft nicht nachhaltig und häufig ein Zeichen davon, dass das Unternehmen keine produktiven Verwendungen für seine Gewinne hat und sie deshalb lieber ausschüttet.

Gute Dividendenaktien weisen dagegen eher Dividendenrenditen von 2 bis 4% auf. Das klingt erst mal nicht nach so viel. Doch interessant sind hierbei auch eher solche Unternehmen, die ihre Dividende jedes Jahr stetig steigern.

Dies ist ein Zeichen eines disziplinierten Managements, das an das langfristige Gewinnwachstum seines Unternehmens glaubt.

Das zeigt sich auch im Aktienkurs, der langfristig steigt, weshalb die Dividendenrendite trotz stetiger Erhöhungen selten eine Höhe von 5% übersteigt.

Ein gutes Bespiel hierfür wiederum ist Coca-Cola. Das Unternehmen steigert seit 50 Jahren kontinuierlich seine Dividende – also noch bevor Warren Buffet die Aktie erstmals für Berkshire Hathaway gekauft hat.

„Langweilige“ Konsumgüter mit unterschätztem Potential

Defensive Konsumgüteraktien hinken dem Aktienmarkt in Aufschwung-Phasen meist ein wenig hinterher.

Dafür fallen die Verluste in Abwärtsbewegungen aber auch deutlich geringer aus.

Und langfristig schlagen die vermeintlich langweiligen Konsumgüteraktien die meisten anderen Branchen.

Wenn Sie als Beimischung in Ihrem Depot den Bereich der defensiven Konsumgüteraktien abdecken wollen, lohnt sich ein breit gestreutes Investment über einen ETF.

Die oben genannten Valuekriterien treffen z.B. auf eine Vielzahl der Unternehmen im LYXOR ETF S&P 500 Capped Consumer Staple Sector zu.

Unter den größten Positionen befinden sich bekannte Marken wie Procter & Gamble, Coca-Cola, Philip Morris, Wal-Mart, oder PepsiCo

Das sind Unternehmen mit starker Marktmacht, die ihre einfachen Geschäftsmodelle über die Zeit hochprofitabel gemacht haben.

Die durchschnittliche Dividendenrendite beträgt hier seit Jahren so um die 3%, obwohl sich die absolute Größe der Ausschüttungen der Unternehmen innerhalb weniger Jahre verdoppelt hat.