LVMH-Aktie: Luxus lohnt sich

Wie haben Sie sich denn an den vergangenen Weihnachtstagen beschenkt? Eher schlicht oder luxuriös? Wenn ich in meinem Bekanntenkreis frage, dann haben sich an den Feiertagen viele Menschen etwas gegönnt. Oftmals sind es auch die kleinen, aber feinen Dinge, die uns besonders Spaß machen und den Liebsten Freude schenken. Luxus-Konzerne wie LVMH bringen alles mit, um vom Geschenke-Reigen zu profitieren. Bevor wir den Wert analysieren, stellen wir Ihnen das Unternehmen einmal en detail vor.
Die LVMH-Gruppe (Louis Vuitton Moét Hennessy), weltgrößter Luxusgüter-Konzern, produziert und vertreibt Weine & Spirituosen (Hennessy, Pommery), Mode- & Lederwaren (Louis Vuitton, Dior, Kenzo, Givenchy, Birkenstock), Parfüms & Kosmetika (Dior, Guerlain), Schmuck & Uhren (Tiffany, TAG Heuer, Bulgari). Über ausgesuchte Boutiquen, Shops und Einzelhandelsketten (Sephora, Le Bon Marche) werden weitere Haute-Couture-Artikel angeboten.
Starke Marken starten durch
LVMH kann nach 9 Monaten auf einen exzellenten Geschäftsverlauf zurückblicken und wird 2022 neue Rekordwerte erreichen. Dank eines Umsatzsprungs von 28% (unter Ausklammerung der Währungseffekte 20%) wurde bereits nach einem 3/4 Jahr das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 übertroffen. Die Absatzmärkte in Europa (+43%), Japan (+32%) und den USA (+19%) haben deutlich zugelegt. Die Nachfrage geht sowohl auf die lokalen Konsumenten als auch auf das höhere internationale Touristenaufkommen zurück.
Lediglich die umsatzstärkste Absatzregion Asien wies aufgrund der Gesundheits-Restriktionen in China ein niedrigeres Wachstumstempo (+2%) auf. Alle Geschäftsbereiche trugen zu der sehr guten Entwicklung mit zweistelligen organischen Wachstumsraten bei. Herausgestochen hat einmal mehr der Bereich Fashion und Lederwaren mit einem Plus von 31%. Die Marken Louis Vuitton, Dior und Fendi haben auf breiter Front Marktanteile gewonnen; ein Rekordumsatz und auch ein neuer Spitzenwert bei der operativen Marge von mehr als 40% waren die Folge. Mit einem Umsatzanteil von knapp 50% und einem Gewinnbeitrag von rund 75% hängt die zukünftige Entwicklung stark von den Ergebnissen dieser Sparte ab.
Luxus im Depot
Aber gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten hat sich diese Kategorie als defensiver und aufgrund des schlanken Produktionsmodells auch als krisenfester bei der Rentabilität erwiesen. Wir haben unsere Umsatz- und Gewinnprognose deutlich angehoben. Das KGV von 23,3 ist nicht günstig, angesichts der Wachstumsdynamik aber auch nicht zu teuer. Die Dividendenrendite von 1,7% ist uns zwar ein wenig zu mickrig, doch bleibt die Aktie ein Favorit, der sich auch in Ihrem Depot gut machen sollte!