Liontown Resources weist Milliardenofferte zurück
In den letzten Jahren gingen die Lithium-Preise regelrecht durch die Decke. Doch seit November hat die Stimmung gedreht und die Preise sind regelrecht kollabiert. Die Gründe sind vielfältig. So trifft eine nachlassende Dynamik beim Absatz von Elektroautos auf Grund auslaufender Förderungen auf ein zukünftig deutlich erhöhtes Angebot. So machten die gestiegenen Preise der letzten Jahre beispielsweise Investitionen in effektivere Veredelungs- und Produktionsverfahren interessant, was die Prozesskosten der Lieferanten reduzierte.
Nachdem es lange ruhig im Lithium-Sektor war, kommt inzwischen wieder etwas Bewegung in den Markt. Albemarle legte ein nachgebessertes Angebot für Liontown Resources auf den Tisch, das die Liontotwn Resources-Papiere in die Höhe katapultierte.
Albemarle mit drittem Angebot
Dabei hat der Übernahmekrimi bereits eine längere Vorgeschichte. In der Vergangenheit hatte Liontown bereits zwei Offerten von Albemarle abgelehnt. Das erste Angebot aus dem Oktober letzten Jahres belief sich auf 2,20 Australische Dollar pro Aktie. Das zweite Angebot vom 03. März lag bei 2,35 Australische Dollar pro Aktie.
Nun präsentiert der US-Konzern ein weiteres Angebot über 2,50 Australische Dollar beziehungsweise 1,66 US Dollar in bar. Damit wird Liontown mit 5,2 Milliarden Australischen Dollar beziehungsweise 3,4 Milliarden Dollar bewertet.
Albemarle – der Chemikalienspezialist
Albemarle verdient sein Geld mit der Vermarktung unterschiedlicher Chemikalien. Grundsätzlich unterteilt das Unternehmen die Produkte in die Geschäftsbereiche: Lithium, Bromine Specialities und Catalaysts. In das Segment Lithium fallen vor allem die Herstellung, aber auch die Entwicklung und Forschung mit dem Stoff. Eingesetzt wird es vor allem in der Automobilindustrie, Zementherstellung, aber auch bei Arzneimitteln und Glas. Bromine Specialities werden unter anderem für Brandschutzlösungen und Automobilanwendungen genutzt. Das letzte Segment Katalysatoren vermarktet unter anderem Hochleistungskatalysatoren.
Mit einem Jahresumsatz von 6,9 Milliarden Dollar in 2022 zählt Albemarle heute zu dem größten Hersteller von Lithium, was unter anderem für die Produktion von Batteriezellen benötigt wird. Im vergangenen Jahr erzielte der Konzern mit 2,53 Milliarden Dollar den höchsten Gewinn der Firmengeschichte.
Liontown – aufstrebender Lithiumkonzern…
Nun zum Objekt der Begierde: Liontown kontrolliert zwei große Lithiumvorkommen in Westaustralien, darunter das Vorzeigeprojekt Kathleen Valley, das Mitte 2024 in Produktion gehen soll und zu den weltweit größten und hochwertigsten Hartgestein-Lithiumvorkommen gehört. Liontown hat bereits Lieferverträge mit Ford, Tesla und der Batterieeinheit des südkoreanischen Unternehmens LG Chem abgeschlossen.
….lehnt Angebot ab
Das Management von Liontown wies das Angebot zurück. Das Hauptargument von Liontown ist, dass das Angebot den Lithiumproduzenten „erheblich unterbewertet“ und angesichts der Tatsache, dass sich die Lithiumpreise auf einem 15-Monats-Tief befinden, opportunistisch ist. Zudem spiegelt das Angebot nicht die Risikominderung wider, die in den letzten Monaten bei dem Projekt eingetreten ist. Immerhin hat der Bergbaubetrieb bereits begonnen und Liontown ist auf dem Weg zur ersten Produktion Mitte 2024.
„Liontown verfügt über umfangreiche Wachstumsoptionen bei Kathleen Valley, einschließlich potenzieller früher Einnahmen aus der direkten Verschiffung von Erz, einer kürzlich erfolgten Steigerung der Durchsatzrate der Anlage um 20 %, der direkten zukünftigen Beteiligung an nachgelagerten Prozessen und anderen Expansionsmöglichkeiten“, so das Unternehmen. „Der Seltenheitswert dieses Projekts ist ebenfalls signifikant, da es nur wenige andere Lithium-Assets dieser Größe, Qualität und Minenlebensdauer gibt, die so kurz vor der Produktion in Australien stehen, das nach wie vor eines der attraktivsten Bergbauländer der Welt ist.“
Die Anleger zeigten sich begeistert und schoben den Liontown Resources-Aktienkurs gestern um 68% an. Am späten Nachmittag notierten die Papiere mit 1,73 Dollar bereits über dem Niveau der Kaufofferte (1,66 Dollar).