Borussia Dortmund: Auftaktsieg und Vorabzahlen

Endlich ist „König Fußball“ zurück, werden sich einige Fußball-Fans zu Beginn des vergangenen Wochenendes gedacht haben. Und tatsächlich: Seit Freitagabend rollt der Ball wieder in der Fußball-Bundesliga.
Den Auftakt zur 61. Bundesliga-Saison machten der SV Werder Bremen und der FC Bayern München. Alle Augen waren dabei auf den teuersten Bundesliga-Neuzugang Harry Kane gerichtet. Der englische Stürmer, der dem Vernehmen nach über 100 Mio. Euro gekostet hat, schoss auch gleich ein Tor und bereitete ein weiteres vor bei Bayerns 4:0 Sieg in Bremen.
Trotz des hohen Sieges waren die Münchner am Ende des 1. Spieltags nicht Tabellenführer, weil der VFB Stuttgart den VFL Bochum mit 5:0 besiegen konnte. Deutlich schwerer als die Bayern und der VFB Stuttgart taten sich die Dortmunder am Samstagabend gegen den 1. FC Köln. Der einzige börsennotierte Bundesligist gewann mit Mühe und Not 1:0.
Ein Blick auf die aktuellen Geschäftszahlen
Blicken wir auf die heute veröffentlichten Vorabzahlen für das Geschäftsjahr 2022/2023 (bis Ende Juni): Borussia Dortmund erwirtschaftete im zurückliegenden Geschäftsjahr gemäß vorläufiger Zahlen einen Umsatz von 418,2 Mio. Euro. Gegenüber dem Vorjahreswert von 351,6 Mio. Euro bedeutet das ein Plus von knapp 19%. Die Umsatzerlöse zuzüglich der realisierten Brutto-Transferentgelte kletterte von 456,9 auf 515,4 Mio. Euro.
Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg um 47% von 83,8 auf 123,2 Mio. Euro. Das Vorsteuerergebnis verbesserte sich von -30,2 auf +10,8 Mio. Euro und das Nettoergebnis kletterte von -31,9 auf +9,6 Mio. Euro.
Das Ergebnis aus Transfergeschäften, das sich aus den realisierten Brutto-Transferentgelten abzüglich der Restbuchwerte und sonstigen Ausbuchungen sowie entstandener Transferkosten zusammensetzt, belief sich auf 72,5 Mio. Euro (Vorjahr 62,9 Mio. Euro).
Wichtig zu wissen ist in dem Zusammenhang, dass der Verkauf von Mittelfeld-Star Jude Bellingham an Real Madrid, der über 100 Mio. Euro brachte, erst nach Ende des Geschäftsjahres 2022/2023 erfolgte und somit erst im kommenden Zahlenwerk enthalten ist.
Meine Einschätzung zu Fußball-Investments
Blicken wir zum Schluss noch auf meine generelle Einschätzung zu Fußball-Aktien: Für mich ist Fußball ein schönes Hobby, allerdings kein planbares Investment. Eine schwere Verletzung eines Schlüsselspielers oder ein fehlerhafter Schiedsrichter-Pfiff reichen unter Umständen, um die sportlichen und auch finanziellen Saisonziele zu gefährden.
Da ist zu viel Glück und Zufall im Spiel. Ich halte daher nicht viel von Fußball-Aktien und Fußball-Anleihen. Wenn Sie diese Wertpapiere als Fan erwerben, ist das okay, als strategisch denkender Investor sollten Sie davon meines Erachtens eher die Finger lassen.