BVB-Aktie mit dramatischem Absturz

Die Aktie des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund ist gestern dramatisch abgestürzt. Verantwortlich dafür war die auf ebenso dramatische Weise am letzten Spieltag der Saison 2022/2023 verspielte Meisterschaft.
Doch der Reihe nach: Nachdem in den vergangenen Jahren teilweise schon kurz nach Ostern entschieden war, wer deutscher Fußballmeister wird, war das Meisterschaftsrennen in der Fußball Bundesliga in dieser Saison spannend wie lange nicht.
Nachdem die Bayern aus München am vorletzten Spieltag zuhause gegen Leipzig verloren hatten und die Dortmunder gleichzeitig ihr Auswärtsspiel in Augsburg souverän gewinnen konnten, schien das Meisterschaftsrennen so gut wie gelaufen.
Die Bayern mussten am letzten Spieltag bei den seit einigen Wochen wieder formstarken Kölnern gewinnen – die nebenbei noch eine Fanfreundschaft mit den Dortmundern verbindet –, und der BVB spielte zuhause gegen die Mainzer, für die es um nichts mehr ging. Kaum jemand zweifelte an einem Sieg der Dortmunder.
Dortmund verspielt Meisterschaft – BVB-Aktie stürzt ab
Doch es kam anders: Den BVB-Spielern flatterten sichtlich die Nerven, und die Mannschaft geriet relativ früh in Rückstand. Dann verschoss der BVB-Stürmer Sébastien Haller im Anschluss einen Elfmeter, der – sofern er verwandelt worden wäre – den Ausgleich bedeutet hätte.
Danach schossen die Mainzer sogar noch das 2:0. Zugleich führte der FC Bayern mit 1:0 in Köln. 10 Minuten vor Spielende konnten die Kölner per Elfmeter ausgleichen, was zwischenzeitlich wieder die Meisterschaft für die Dortmunder bedeutet hätte.
Kurz vor Ende der regulären Spielzeit schoss dann der zuvor eingewechselte Jamal Musiala das 2:1 und machte damit die Bayern zum 11. (!) Mal in Folge zum Meister. Daran änderten auch die beiden späten Dortmunder Tore, die schlussendlich für ein 2:2 des BVB gegen die Mainzer sorgten, nichts mehr.
Die Folge an der Börse: Die BVB-Aktie stürzte gestern in der Spitze um satte 30% ab und notiert aktuell auf demselben Niveau, auf dem sie erstmals bereits im Frühjahr 2014 – also vor ziemlich genau neun Jahren – notierte. Damit ist das Papier in den vergangenen Jahren allenfalls für Trader interessant gewesen – nicht aber für Value-Investoren.
Meine Einschätzung zu Fußball-Investments
Blicken wir zum Schluss noch auf meine generelle Einschätzung zu Fußball-Aktien: Für mich ist Fußball ein schönes Hobby, allerdings nie ein Investment wert. Eine schwere Verletzung eines Schlüsselspielers oder ein fehlerhafter Schiedsrichter-Pfiff reichen unter Umständen, um die sportlichen und auch finanziellen Saisonziele zu gefährden.
Da ist zu viel Glück und Zufall im Spiel. Ich halte daher nicht viel von Fußball-Aktien und Fußball-Anleihen. Wenn Sie diese Wertpapiere als Fan erwerben, ist das okay, als strategisch denkender Investor sollten Sie davon meines Erachtens eher die Finger lassen.