+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Mercedes-Benz Aktie bleibt gefragt: Mehrere Analysten heben Kursziele an

Mercedes-Benz Aktie bleibt gefragt: Mehrere Analysten heben Kursziele an
Kirill Gorlov / stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis

Gute Nachrichten für Mercedes-Benz und seine Anleger: Analysten vertrauen auf die derzeitige Strategie des Premiumherstellers, der sich nach eigenen Angaben verstärkt dem Luxussegment widmen will. Davon verspricht man sich höhere Margen und somit am Ende mehr Gewinn. Das kommt gut an, nicht nur bei den Anlegern.

Frische Kursziele: Daumen hoch von mehreren Analysten

Gleich mehrere Analysten korrigierten zuletzt ihre Kursziele noch einmal nach oben. Die Privatbank Berenberg hob in der vergangenen Woche das Kursziel für die Mercedes-Benz Aktie von 80 auf 88 Euro an und beließ die Einstufung wenig überraschend auf „kaufen“.

Auch das US-Analysehaus Bernstein Research befasste sich vor wenigen Tagen mit Mercedes-Benz und kam ebenfalls zu dem Ergebnis, die Kaufempfehlung mit einem angehobenen Kursziel zu garnieren. Hier lautet die faire Bewertung nun nicht mehr 85, sondern 90 Euro.

Erfolgreiche Konzernstrategie noch nicht voll eingepreist?

Beide Studien verwiesen darauf, dass von Seiten der Märkte die Erfolgspotenziale der neuen Konzernstrategie noch nicht hinreichend gewürdigt und eingepreist würden. Tatsächlich zählt Mercedes-Benz unter den Analysten seit Monaten zu den Top-Favoriten unter den Autotiteln. Die meisten Studien raten nach wie vor zum Kauf des Papiers, im Schnitt liegt das Kursziel bei knapp 88 Euro und somit rund 20 Prozent über dem derzeitigen Kurs von rund 75 Euro.

Neben dem Fokus auf das Luxussegment konzentrieren sich die Stuttgarter vermehrt auf die Bereiche Software und Elektrifizierung der Flotte. In beiden Bereichen wird dem Dax-Konzern ein starker Ausblick bescheinigt. Gerade in Sachen Autonomes Fahren konnte Mercedes-Benz in den vergangenen Jahren mit beachtlichen Fortschritten glänzen. Unter anderem erreichte das Traditionsunternehmen als weltweit erster Hersteller bereits im Frühjahr vergangenen Jahres die Zulassung für den Drive Pilot, der autonomes Fahren nach Level 3 ermöglicht.

Angestaubtes Image erfolgreich abgelegt

Auch in Sachen Nachhaltigkeit tut sich einiges bei den Stuttgartern. So wurde in der vergangenen Woche in Baden-Württemberg der Grundstein für eine Fabrik gelegt, die künftig Batteriesysteme von Elektrofahrzeugen recyclen soll.

Von seinem unter Langzeitchef Dieter Zetsche zeitweise angestaubten Image als Altherrenfahrzeug hat sich Mercedes-Benz längst gelöst. Ola Källenius hat seit seinem Antritt als Vorstandsvorsitzender im Mai 2019 einigen Schwung ins Unternehmen gebracht. Ein wesentlicher Meilenstein war vor gut einem Jahr die Aufspaltung des vormaligen Daimler-Konzerns in dessen Geschäftsbereiche: Die Nutzfahrzeugsparte ist als Daimler Truck AG abgespalten und inzwischen auch eigenständig im Dax gelistet.

Anleger erfreut über steigende Dividende und Aktienrückkäufe

So schmerzhaft die Trennung aus nostalgischer Sicht damals fiel, so wertvoll war der Schritt aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Beide Ex-Daimler-Sparten haben seither eine beachtliche Entwicklung vollzogen und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.

Schwarz auf weiß nachzulesen war das zuletzt in den Geschäftsbilanzen, die Mitte Februar vorgestellt wurden. Eine um 20 Cent höhere Dividende sowie ein milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm erfreuten dabei die Anleger ebenso wie die Umsatzsteigerung von Mercedes-Benz um 12 Prozent auf 150 Milliarden Dollar im Jahr 2022.