+++ Der 1,36-Millionen-Euro Superzyklus - Live-Konferenz im Internet zum Gewinnstart am 7. Oktober +++

Daimler Truck will Wasserstoff-Lkw mit 1.000 km Reichweite bauen

Daimler Truck will Wasserstoff-Lkw mit 1.000 km Reichweite bauen
filmbildfabrik / stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis

Im vergangenen Jahr hat sich der Daimler-Konzern aufgespalten. Seit Dezember 2021 ist die Bus- und Truck-Sparte von Daimler separat an der Börse gelistet. Nun sind also der Fahrzeugbauer Daimler (als Mercedes Benz) und Daimler Truck an der Börse gelistet.

Nach 125 Jahren unter dem Dach von Daimler ist das Geschäft mit Bussen und LKW jetzt eigenständig. Die Daimler Truck Holding AG ist einer der weltweit größten Nutzfahrzeug-Hersteller, mit über 40 Produktionsstätten rund um den Globus.

Der Konzern bietet leichte, mittelschwere und schwere Lkw, Stadtbusse und Überlandbusse, Reisebusse sowie Busfahrgestelle an. Auch maßgeschneiderte Finanzdienstleistungen sind Teil des Portfolios. Der Konzern erzielte zuletzt einen Umsatz von knapp 40 Mrd. Euro und beschäftigt aktuell rund 100.000 Mitarbeiter.

Wasserstoff-Lkw mit großer Reichweite in Planung

Kommen wir zu den aktuellen Plänen: Daimler Truck plant die Herstellung von Wasserstoff-Lkw, die eine Reichweite von rund tausend Kilometern haben sollen. Dabei soll flüssiger Wasserstoff in die Tanks kommen, der eine höhere Energiedichte hat als gasförmiger Wasserstoff. Dadurch sind höhere Reichweiten möglich.

Erste Prototypen sind bereits unterwegs. Mitte dieses Jahrzehnts sollen Testflotten mit Wasserstoff-Lkw auf den Markt kommen. In der zweiten Hälfte des laufenden Jahrzehnts soll der Lkw dann in Serie gehen. Hierzu kooperiert Daimler Truck mit Volvo. Beide Unternehmen wollen im schwäbischen Weilheim eine Brennstoffzellenfabrik bauen, in der künftig 800 Menschen beschäftigt sein sollen.

Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur

Darüber hinaus arbeitet Daimler in Partnerschaften daran, Ladeinfrastruktur für Wasserstoff einzurichten. Bereits vor einigen Monaten hatte sich eine Interessensgemeinschaft mit dem Namen H2Accelerate (H2A) gebildet. Diese strebt an, Wasserstoff-Lkw europaweit zum Durchbruch zu verhelfen.

Hinter der Initiative stehen neben Daimler Truck noch Iveco, OMV, Shell und TotalEnergies sowie die Volvo-Gruppe. Später hat sich dann auch noch der Industriegase-Spezialist Linde als siebtes Mitglied der Interessensgemeinschaft H2Accelerate angeschlossen.

Der Daimler-Konzern setzt sogar schon seit über 25 Jahren auf Wasserstoff. So hat Daimler beispielsweise bereits im Jahr 1996 eine erste Brennstoffzellen-Allianz mit dem kanadischen Unternehmen Ballard Power geschlossen.

Daimler-Truck-Aktie im Fokus

Nach meiner Einschätzung dürfte im Fahrzeugbereich der größte technologische Vorteil von Wasserstoff bei den Nutzfahrzeugen (Busse und Lkw) liegen. Daher ist Daimler Truck – wenn Sie auf das Thema Wasserstoff setzen wollen – interessanter als Mercedes-Benz. Die Daimler-Truck-Aktie notiert aktuell rund 13% unter dem Kurs des Börsengangs im Dezember 2021. Damit hat sich das Papier in diesem Zeitraum deutlich besser geschlagen als viele andere deutsche Aktien. Die Aktie steht aktuell auf meiner Beobachtungsliste.