+++ GRATIS Online-Webinar: Projekt 1,1-Millionen-Euro-Sprint - Jetzt bis zu 1,1 Millionen Euro sichern! | 03.06., 11 Uhr +++

Merck übernimmt Exelead und stärkt Position im mRNA-Wachstumsmarkt

Merck übernimmt Exelead und stärkt Position im mRNA-Wachstumsmarkt
Sundry Photography / Adobe Stock
Inhaltsverzeichnis

Gerade einmal wenige Monate ist die 11,5 Milliarden Dollar schwere Übernahme des Arzneimittelherstellers Acceleron Pharma her und nun folgt der nächste Streich: Der Pharma-Riese Merck hat den Kauf Übernahme der US-Biopharma-Firma Exelead für 780 Millionen Dollar erfolgreich über die Ziellinie gebracht. Durch die Übernahme wollen die Darmstädter ihre Kapazitäten im – nicht nur aufgrund der Corona-Pandemie – boomenden Bereich der mRNA-Technologien weiter ausbauen.

Millionenschwere Übernahme im mRNA-Markt

Für 780 Millionen Dollar sichert sich Merck die in Privatbesitz befindliche Exelead, eine 100-prozentige Tochter des in Rom ansässigen Unternehmens Essetifin. Zugleich kündigte Merck an, über zehn Jahre mehr als 500 Millionen Euro in die Technologiekapazitäten von Exelead zu investieren.

Wer hinter Exelead steckt

Hinter Exelead verbirgt sich ein US-Biotechnologieunternehmen mit Hauptsitz und Produktionsstandort in Indianapolis, der im mittleren Westen der USA gelegenen Hauptstadt des Bundesstaates Indiana. Das Unternehmen verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich der Wirkstoffträgerentwicklung und beschäftigt mehr als 200 hoch qualifizierte Mitarbeitende.

Exelead ist aber nicht nur in der Entwicklung von medizinischen Trägermaterialien tätig, sondern bietet sein biotechnisches Forschungs-Know-how auch anderen Unternehmen als Dienstleistung an. Darüber hinaus ist das Unternehmen aus Indianapolis auch als biopharmazeutischer Auftragshersteller tätig. Als solcher unterstützt Exelead auch das US-Pharmaunternehmen Pfizer bei der Herstellung des Pfizer-BioNTech Covid-19-Impfstoffs.

Interessant: Merck beliefert bereits den Impfstoffhersteller Biontech mit dringend benötigten Lipiden für das Vakzin der Mainzer und des US-Konzerns Pfizer.

Gesamte Wertschöpfungskette im Visier

Das Ziel des Deals liegt auf der Hand: Mit der Kompetenz von Exelead will Merck zum führenden Auftragsentwickler und -hersteller von mRNA-basierten Impfstoffen und Therapien aufsteigen. Dabei wollen die Darmstädter zukünftig die gesamte Wertschöpfungskette abdecken. Experten sehen in der Technologie, die durch die Covid-19 Impfstoffe ihren Durchbruch gefeiert hat, enormes Potenzial.

Einkaufstour noch nicht zu Ende

Für den Pharmagiganten Merck gehören Übernahmen zum Alltagsgeschäft. So hat Merck in den letzten Jahren diverse innovative Startups und auch Mitbewerber aus den Bereichen der Pharma- und Biotechnologie aufgekauft. Zu den spektakulärsten Übernahmen der vergangenen Jahre gehörte der Kauf des Mitbewerbers Schering-Plough für gigantische 41 Milliarden Dollar.

Der jetzige Zukauf ist bereits die zweite Übernahme im boomenden mRNA-Segment. Bereits im Januar 2021 hatte Merck die Übernahme der Hamburger AmpTec GmbH, einem führenden Auftragshersteller und -entwickler von mRNA, bekannt gegeben. Damit dürfte aber noch lange nicht Schluss sein. Merck dürfte sich auch in den kommenden Quartalen mit weiteren Investitionen und Zukäufen für zukünftiges Wachstum positionieren.