+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

SAP-Aktie: Wachstums-Potenzial durch neue Geschäftsfelder

Inhaltsverzeichnis

Dem deutschen Software-Hersteller SAP ist gelungen, was bisher nur wenige Firmen aus Deutschland oder Europa geschafft haben:

mitzuspielen in der globalen Software-Arena, die ansonsten vor allem durch US-amerikanische Konzerne dominiert wird.

Das Steckenpferd von SAP ist dabei jedoch weitaus weniger schillernd als das, was üblicherweise aus den Talentschmieden des Silicon Valley in die Welt geschickt wird.

Der DAX-Konzern aus dem beschaulichen Walldorf in Baden-Württemberg ist in erster Linie für seine Büro-Software bekannt, die sich auf die individuellen Bedürfnisse diverser Branchen anpassen lässt.

Da sich die Software weitgehend durchgesetzt und etabliert hat, bietet sie einen Einnahme-Garanten. Ähnlich wie das Office-Paket des Computer-Dinos Microsoft ist SAP inzwischen kaum noch wegzudenken.

SAP streckt die Fühler aus

Doch nun, da man Fuß gefasst hat in der an Konkurrenz und Innovation nicht eben armen IT-Branche, wagen auch die Entwickler von SAP den Schritt auf neue Gebiete.

Mit HANA will das Unternehmen die Zukunft mitgestalten:

Die neuartige Datenbank soll dabei helfen, große Datenmengen in Echtzeit auszuwerten – was angesichts immenser und stetig wachsender Datenbestände immer wichtiger werden wird.

Um auch dieses System stark zu machen, kooperiert SAP mit diversen Branchen-Größen, um HANA als neuen Standard zu implementieren.

Mit IBM und Microsoft bestehen entsprechende Partnerschaften. Auch die Schnittstellen zwischen der klassischen SAP-Software und Microsoft Office-Programmen sollen verbessert werden.

Deutsche Scheu vor Cloud-Lösungen

Um deutschen Kunden die Scheu vor Cloud-Lösungen zu nehmen, arbeitet SAP inzwischen auch mit der Deutschen Telekom zusammen.

Der Bonner Konzern will zum europäischen Marktführer im Business-Cloud-Bereich aufsteigen.

SAP fungiert dabei als Aushängeschild und Qualitätsmerkmal, im Sinne von: Hier werden deutsche Standards angewendet und europäisches Recht kommt zum Tragen.

Das Cloud-Angebot läuft also nicht über US-Server, was deutschen Firmenkunden nach den Enthüllungen aus dem NSA-Skandal offenkundig wichtig(er) geworden ist.

Doch nicht nur HANA und Cloud-Datenbanken sollen SAP in eine noch rosigere Zukunft führen. Darüber hinaus engagiert sich der Konzern im Bereich Industrie 4.0 und will auch hier zum zentralen Lösungs-Anbieter werden.

Zudem bestehen seit einiger Zeit Kooperationen, um auch den Bereich 3D-Druck zu stärken.

SAP Aktie auf hohem Niveau

Unterm Strich wird die Büro-Software wohl weiterhin das Brot-und-Butter-Geschäft für SAP darstellen, doch die zahlreichen Initiativen in neue zukunftsträchtige Geschäftsbereiche versprechen einiges an Wachstums-Potenzial.

An der Börse läuft es schon jetzt gut für die Walldorfer. Seit Anfang Juli hat die SAP-Aktie einen gewaltigen Sprung nach oben gemacht und bewegt sich seither auf hohem Niveau von zeitweise über 80 €.

Zwar hat der Kurs zuletzt leicht nachgegeben, doch auf Jahressicht steht weiterhin ein Plus von rund 25%.

Analysten sind zuversichtlich, was die weitere Entwicklung angeht: Zuletzt gab es massenweise Kaufempfehlungen für die SAP-Aktie, die Kursziele bewegen sich dabei nicht selten jenseits der 90-€-Marke.

2016-10-16-sap