SAP schnappt sich US-Fintech Taulia
Der von den Kurskapriolen der letzten Wochen besonders stark betroffene DAX-Konzern SAP SE hat am vergangenen Donnerstag bekannt gegeben, dass er eine Mehrheitsbeteiligung am US-amerikanischen Fintech-Unternehmen Taulia übernehmen will.
Was der Softwareriese aus dem baden-württembergischen Walldorf für das im Privatbesitz befindliche Fintech aus San Francisco auf den Tisch blättern muss, wurde in der Pressemeldung nicht erwähnt. SAP teilte lediglich mit, dass es die Kontrollmehrheit an Taulia übernehmen werde.
Auf Pressenachfragen wurde der SAP-Finanzchef (CFO) Luka Mucic jedoch etwas konkreter: Danach soll der Walldorfer Software-Konzern für die Übernahme des 2009 gegründeten US-Startups weniger als 1 Mrd. US-Dollar (USD) auf den Tisch blättern müssen. Dafür erhält SAP rund 95% der Taulia-Anteile.
SAP ist schon länger mit Taulia verbandelt
Der Walldorfer Software-Konzern kooperiert schon seit einigen Jahren mit dem US-Fintech. So sind die Dienstleistungen von Taulia schon seit Längerem in der Unternehmenssoftware von SAP integriert.
Hierbei handelt es sich z.B. um Lösungen im Bereich der Lieferketten-Finanzierung, der Finanzierung von Forderungen und weiterer Angebote aus dem Bereich Working Capital Management.
Mehr als 80% des Taulia-Kundenstamms betreiben ein SAP-Enterprise-Resource-Planning (ERP)-System, mit dem u.a. die Materialbedarfsplanung in produzierenden Unternehmen optimiert werden kann. Zu diesen gemeinsamen Kunden beider Unternehmen gehören Weltkonzerne wir z.B. Airbus, Nissan und AstraZeneca.
Auch auf personeller Ebene sind die Walldorfer mit dem US-Fintech liiert. So ist der ehemalige Vorstandsvorsitzende der SAP, Léo Apotheker, derzeit als unabhängiger Direktor für Taulia tätig. Darüber hinaus hält Apotheker Taulia-Aktien.
Taulia ist Hidden Champion
Taulia ist laut eigenen Angaben ein führender Anbieter von Working Capital Management-Lösungen. Working Capital Management ist der Prozess zur Verbesserung der Geldumschlagsdauer über die Optimierung von Verbindlichkeiten, Forderungen und Vorräten.
Dabei hilft das kalifornische Startup anderen Unternehmen, auf den Wert ihrer Verbindlichkeiten, Forderungen und Bestände zuzugreifen. Mehr als 2 Mio. Unternehmen nutzen die Plattform von Taulia, um zu bestimmen, wann sie zahlen und bezahlt werden wollen.
Taulia ist seit 2009 auf dem Markt und gehört zu den ersten Anbietern im Bereich von Working Capital Management und Lieferkettenfinanzierung. Das Fintech hat ein in Netzwerk von Finanzpartnern aufgebaut, zu denen führende Banken wie etwa J.P. Morgan und UniCredit zählen. Konkret wickelt Taulia über seine Plattformen jährlich Transaktionen im Wert von mehr als 500 Mrd. USD ab.
Taulia befindet sich in Privatbesitz und wird von Investoren wie Trinity Ventures, Matrix Partners und Zouk Capital unterstützt. In 10 Finanzierungsrunden hat das US-Unternehmen insgesamt 216,7 Mio. USD an Risikokapital einwerben können.
SAP will sein Portfolio erweitern
Durch die Übernahme der Kontrollmehrheit an Taulia wollen die Walldorfer nun auch in das lukrative Finanzgeschäft einsteigen. „Durch die Übernahme sind wir gut positioniert, ein führender Anbieter im Bereich Working Capital Management zu werden“, so SAP-CFO Luka Mucic.
„Die ausgeprägte Expertise von Taulia im Bereich Working Capital Management, kombiniert mit dem breiten CFO-Lösungsportfolio von SAP und der Integration in unsere Kern-Geschäftssoftware und unsere Business Network-Lösungen, bietet enormes Potenzial“, so Mucic weiter.
SAP-Kurs bricht ein
Am vergangenen Donnerstag, dem Tag der Bekanntgabe des Übernahmedeals, gab der Kurs der SAP-Aktie auf Tradegate um gut 5% nach, während der DAX sich – über den Tagesverlauf betrachtet – relativ stabil entwickelte.
Ob der Kurseinbruch auf eine negative Bewertung der Übernahme von Taulia oder auf den ebenfalls am Donnerstag bekannt gegebenen schwachen SAP-Geschäftszahlen für das 4. Quartal 2021 zurückzuführen war, kann nicht genau gesagt werden.
Wie es weitergeht
Auch nach der Übernahme der Kontrollmehrheit durch SAP soll Taulia als eigenständiges (Tochter-) Unternehmen erhalten bleiben. Laut SAP werden die Lösungen von Taulia auch weiterhin eigenständig verfügbar sein, sodass auch Nicht-SAP-Kunden wie bisher vom Taulia-Portfolio profitieren können.
Darüber hinaus wird SAP weitere Finanzinstitutionen einladen, das Working Capital Management-Geschäft ihrer Kunden auf der Taulia-Plattform zu betreiben. Cédric Bru bleibt auch weiterhin Chef bzw. CEO von Taulia. Der SAP-CFO Luka Mucic wird zum Verwaltungsratsvorsitzenden des US-Fintechs bestellt werden.