+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Das sind die SDAX-Neulinge

Inhaltsverzeichnis

Ab dem 21. September tummeln sich im Nebenwerte-Index SDAX einige Unternehmen, die vermutlich viele von Ihnen nicht kennen werden. Deshalb möchte ich Ihnen die Neulinge heute einmal kurz vorstellen.

Stühlerücken im SDAX

Zunächst nochmals die anstehenden Veränderungen in den Indizes. Im DAX wie auch im TecDAX bleibt alles beim Alten. Im MDAX und SDAX wird dagegen munter durchgewechselt. Die Aktien von Shop Apotheke Europe und Wacker Chemie kommen in den MDAX. Dafür steigen RTL Group und Rocket Internet in den SDAX ab.

Aus dem Nebenwerte-Index fliegen Bertrandt, Atoss Software und – völlig zurecht – die zum Penny Stock verkommene Steinhoff-Aktie. Diese Titel sind künftig in keinem Auswahlindex mehr vertreten. Dafür kommen Medios, Global Fashion Group und Secunet in den SDAX. Diese Unternehmen möchte ich Ihnen jetzt kurz vorstellen.

Medios: Prognose gesenkt

Der erste Neuling ist Medios. Das Berliner Unternehmen ist ein Anbieter von sogenannten „Specialty Pharma“-Arzneimitteln. Dabei handelt es sich in der Regel um hochpreisige Mittel gegen chronische oder seltene Erkrankungen. Außerdem hält die Gesellschaft Beteiligungen an anderen in der Pharmaindustrie tätigen Firmen.

Medios wächst kräftig. Anfang August hat das Management seine Prognose für das laufende Jahr zwar leicht nach unten korrigiert. Der Umsatz soll dennoch um bis zu 22% auf 610 bis 630 Mio. Euro wachsen. Spätestens 2023 will Medios die Marke von 1 Mrd. Euro knacken.

Die Aktie geriet in der Folge deutlich unter Druck und hat sich seitdem auch noch nicht wieder erholt. Aktuell notiert der Kurs 33% unter seinem Rekordstand vom Mai. Die Medios-Aktie ist charttechnisch angeschlagen und unter Trend-Aspekten wenig attraktiv.

Global Fashion Group: Bisher enttäuschende Entwicklung

Neu in den SDAX kommt auch Global Fashion Group. Der Online-Bekleidungshändler hat sich vor allem auf die Schwellenländer fokussiert. Schwerpunkte sind Asien, Australien, Lateinamerika und Osteuropa. Rocket Internet, das Global Fashion vor gut einem Jahr an die Börse brachte, hält nach wie vor gut ein Viertel der Anteile. Größter Aktionär ist die schwedische Kinnevik mit einem Anteil von 37%.

Für das laufende Jahr erwartet das Unternehmen, das seinen offiziellen Firmensitz in Luxemburg hat, einen Umsatz auf Vorjahresniveau (1,35 Mrd. Euro). Global Fashion schreibt nach wie vor Verluste, was sich voraussichtlich auch nicht so schnell ändern wird.

Die bisherige Kursentwicklung seit dem Börsengang im Juli vergangenen Jahres ist enttäuschend. Mitte August gelang bei 6,45 Euro zwar ein neues Allzeithoch. Zuletzt fiel die Notierung aber sogar wieder unter den Ausgabepreis, der seinerzeit bei 4,50 Euro gelegen hatte, zurück. Es gibt weitaus bessere Alternativen.

Secunet: Führend im Wachstumsmarkt IT-Security

Der dritte und aus meiner Sicht aussichtsreichste SDAX-Aufsteiger ist Secunet Security Networks. Das Essener Unternehmen ist führend im Bereich IT-Sicherheit, einem absoluten Wachstumsmarkt. Dabei deckt Secunet die gesamte Wertschöpfungskette von der Sicherheitsanalyse und Beratung über die Einrichtung bis hin zur Wartung und Schulung ab.

Zum Produktportfolio zählt beispielsweise die automatisierte Grenzkontrolle easygate, die mittlerweile an den Flughäfen Frankfurt, München, Hamburg, Düsseldorf, Berlin-Tegel und Köln/Bonn eingesetzt wird.

Secunet wächst seit Jahren kräftig. Trotz Corona rechnet das Management auch für dieses Jahr mit einem Umsatzanstieg von bis zu 19% auf 270 Mio. Euro. Der operative Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) soll um rund 45% auf ungefähr 48 Mio. Euro wachsen.

Die Secunet-Aktie bewegt sich in einem dynamischen Aufwärtstrend und markierte Anfang September 299 Euro ein neues Allzeithoch. Nach der starken Rally der vergangenen Wochen mit einem Kursanstieg von rund 50% in wenigen Wochen sollten Sie Verschnaufpausen einkalkulieren. Grundsätzlich sehe ich bei Secunet aber gute Chancen für eine Fortsetzung des langfristigen Aufwärtstrends.