+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

DAX für einen Tag mit 31 Mitgliedern

Inhaltsverzeichnis

Das erleben Sie am deutschen Aktienmarkt nur sehr selten: aufgrund des Börsengangs der Siemens-Tochter Siemens Energy AG hatte der deutsche Leitindex DAX heute 31 statt 30 Mitglieder. Ab morgen sind es aber wieder 30 Mitglieder.

Nach dem heutigen Xetra-Handelsschluss ist die Siemens-Energy-Aktie wieder aus dem DAX herausgenommen und das Gewicht der Aktie der Siemens AG entsprechend angepasst worden.

Die vorübergehende Aufnahme der Siemens-Energy-Aktie in den DAX erfolgte heute zu einem Preis von 0 Euro. Nun möchte ich Ihnen noch die Siemens-Abspaltung Siemens Energy AG vorstellen und die wichtigsten Details zur Abspaltung und zum Börsengang.

Siemens Energy AG im Kurzportrait

Siemens Energy ist der Name der ehemaligen Energie-Tochter von Siemens, die zum 1. April durch eine Umstrukturierung im Siemens-Konzern ausgegliedert wurde. Bis zum 31. März waren die Energie-Aktivitäten noch anders organisiert.

Chef der Siemens Energy AG ist der ehemalige Linde-Manager Christian Bruch. Siemens-Chef Joe Kaeser soll der Vorsitzende des Aufsichtsrates werden. Die Führung des Unternehmens sitzt in Berlin. Wesentliche Teile der Verwaltung sowie der Sitz der Gesellschaft sollen aber in München bleiben

Details zur Abspaltung und zum IPO

Am vergangenen Freitag war die Abspaltung von Siemens Energy durch einen Eintrag ins Handelsregister offiziell geworden. Jeder Siemens-Aktionär hatte über das vergangene Wochenende für zwei Siemens-Aktien jeweils eine Aktie der neuen Gesellschaft Siemens Energy AG erhalten.

Auf diese Weise hat Siemens 55% der Energie-Tochter verteilt. 35,1% bleiben beim Mutterkonzern Siemens und 9,9% der Anteile gingen an den Siemens-Pensionsfonds. Zu den Gründen für die Abspaltung äußert sich Siemens wie folgt: Erstens kann sich der Mutterkonzern dadurch auf seinen Kernbereich konzentrieren.

Zweitens fällt durch die Abspaltung der konzerninterne Wettbewerb um Finanzmittel weg. Dieser Punkt ist besonders wichtig. Denn die Energie-Tochter Siemens Energy zog intern oft den Kürzeren beim Werben um finanzielle Mittel, da die Margen in diesem Geschäftsbereich eher niedrig sind.

Siemens-Energy-Chef Christian Bruch argumentiert wie folgt: „Als eigenständiger Konzern haben wir nun die notwendige unternehmerische Flexibilität, um die weltweite Transformation der Energiemärkte nachhaltig und wirtschaftlich erfolgreich mitzugestalten.“

Schauen wir abschließend noch auf die Siemens-Energy-Aktie: Die Aktie hat am heutigen Tag eine kleine Berg- und Talfahrt hingelegt. Der erste Handelstag ist jedoch nicht besonders aussagekräftig. Schauen Sie, wie sich die Aktie in den kommenden Wochen und Monaten entwickelt und wie die kommenden Quartalszahlen ausfallen.

Zwar waren in den vergangenen Jahren einige Abspaltungen von DAX-Konzernen Erfolgsgeschichten. Das ist jedoch keine Garantie dafür, dass auch die jüngste Abspaltung der Siemens Energy AG vom Siemens-Konzern eine Erfolgsgeschichte wird.

Für Siemens-Aktionäre hat sich die Abspaltung aber schon heute gelohnt, da ihre Siemens-Position in Summe zugenommen hat.